Matisse Bonnard. Es lebe die Malerei!

Ein Journalist schrieb einmal über die Freundschaft zwischen Henri Matisse und Pierre Bonnard, «Jeder hat den anderen erkannt.»
Über vierzig Jahre waren die beiden so unterschiedlichen Künstler miteinander befreundet, «eine langjährige heimliche Vertrautheit» verband sie. Beide setzen sich mit den gleichen künstlerischen Themen auseinander – jeder auf seine Weise. Die Ausstellung im Frankfurter Städel folgt in bezwingender Weise den Sujets und stellt die Werke beider Maler zu den Themen Interieur, Stillleben, Landschaft und weiblicher Akt einander gegenüber.
Die gemeinsame Präsentation ermöglicht dabei ein verständiges Sehen und ist ungemein spannend. Wie sehr die beiden sich schätzten, dokumentieren Briefe. So schrieb Bonnard 1940 an Matisse: «Wenn ich an Sie denke, denke ich an einen von aller überkommenen ästhetischen Konvention befreiten Geist; dies allein gestattet eine direkte Sicht auf die Natur, das größte Glück, das einem Maler widerfahren kann. Dank Ihnen habe ich ein wenig daran teil.»
Und Matisse, der mit niemandem sonst über seine Bilder sprechen wollte, schrieb im selben Jahr an Bonnard:«Ich müsste jemanden sehen, und Sie sind es, den ich sehen möchte.»
Anzuschauen sind auch die beiden Gemälde, die die Freunde voneinander besaßen, Matisse Bonnards «Abend im Wohnzimmer» (Soirée au salon) von 1907; Bonnard Matisses «Das offene Fenster», (La Fenêtre ouverte) von 1911. An den Bildern zeigt sich sehr gut die unterschiedliche Sichtweise der Maler auf die Welt. Matisse Blick geht hinaus, in die Welt, Bonnards richtet sich nach innen.
Eine solch umfangreiche Ausstellung beider Künstler hat es in Deutschland noch nicht gegeben. Vorallem der Werke Bonnards, der in seinem Heimatland Frankreich viel bekannter ist als hier. Es ist dem Städel gelungen, von bedeutenden Sammlungen und auch von Privatpersonen Leihgaben zu gewinnen; eine großangelegte Schau von rund 120 Gemälden ist so zu Stande gekommen. Eröffnet wird der Rundgang durch Porträtaufnahmen des Fotografen Henri Cartier-Bresson, der beide Künstler am 17. und 18. Februar 1944 in ihren Häusern an der Côte d’Azur besuchte.
«Eine Erholung für das Gehirn, so eine Art Lehnstuhl», solle seine Malerei sein, sagte Matisse einmal.
Und Bonnard: «Schönheit ist die Erfüllung des Sehens.»

Matisse 2 (1)Henri Matisse, Selbstporträt, 1906

Bonnard 2 (1)Pierre Bonnard, Selbstporträt, 1930

Bonnard1 (1)Pierre Bonnard, Abend im Wohnzimmer, 1907

Matisse 1 (1)Henri Matisse, Das offene Fenster, 1911

Matisse 4 (1)Pierre Bonnard, Nach der Dusche,1914

Matisse 3 (1)Henri Matisse, Akt im Lehnstuhl,1920

MatisseBonard deux (1)links: Henri Matisse, Sich aufrichtender Akt, 1906 – rechts: Pierre Bonnard, Stehender Akt bei der Toilette, 1906

DIE AUSSTELLUNG IM FRANKFURTER STÄDELMUSEUM IST NOCH BIS ZUM 14. JANUAR 2018 ZU SEHEN.

El siglo de oro. Die Ära Velázquez.
Eine Schau in der Gemäldegalerie Berlin

34_ESDO_Kleuker

Eine wunderbare Ausstellung gibt es bis zum 30. Oktober auf dem Berliner Kulturforum zu sehen: »Das goldene Zeitalter«. Sie widmet sich einer Epoche in der spanischen Kunst, die ungemein produktiv war. In den damaligen Kunstzentren Toledo, Sevilla und Valencia – später erst Madrid – entstand mit den führenden Malern Velázquez, Murillo, El Greco, Zurbarán und Ribera eine ganz eigene, typisch spanische Bildsprache: hochreligiös, dank Reconquista rein katholisch geprägt, zugleich mystisch, der spanischen Erde verhaftet und dem Naturalismus verpflichtet.
Zu bewundern sind über 130 Meisterwerke, auch der Bildhauerei, die bisher wenig Beachtung fand. Viele entstammen dem üppigen Berliner Fundus, doch sind auch seltene Leihgaben aus dem Prado in Madrid beispielsweise zu sehen. Die Meisterschaft der Porträts Velázquez‘ ist natürlich atemberaubend, aber die gesamte Schau ist überwältigend und ungemein in ihren Bann ziehend konzipiert. Sie funktioniert nämlich wie eine Zeitreise und läßt die Besucher gänzlich in diese Epoche eintauchen, die zwar golden für die Kunst gewesen sein mag, aber für die Mehrheit der Spanier ein Elend und ein Mühsal. Die Weltmacht verlor ihre Stärke, es war die Zeit von Kriegen, Pest und Niedergang. Das Königshaus zunehmend von Inzucht degeneriert, der Klerus das Leben bestimmend. Die Künstler dieser Zeit finden, von den italienischen Kollegen inspiriert, eine dergestalt „dem Wahrhaftigen“ verpflichtete Sprache, die den Perfektionismus der Renaissance verlassen kann, zu Gunsten einer ins Herz treffenden Unmittelbarkeit. Doch sind die Darstellungen aus dieser Epoche so lebendig, dass sie gänzlich modern wirken. Es ist der erzählende Realismus, der so trifft. Gehen Sie hin!
Gemälde

08_Buecherstilleben

El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez
Ausstellungsansicht
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Achim Kleuker
Jusepe de Ribera: Brustbild eines Mannes, um 1613-1615, © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Foto: Jörg P. Anders
Spanien, Schule von Madrid: Bücherstilleben, um 1630/40, © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Foto: Jörg P. Anders
Diego Velázquez: Die drei Musikanten, um 1616-20, © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Foto: Jörg P. Anders
Diego Velázquez: Mars, ca. 1641, © Museo Nacional del Prado
Die Fotos wurden dankenswerter Weise von den Staatlichen Museen zu Berlin zur Verfügung gestellt.

Grillaubergine
mit Halloumi

Ein wunderbares leichtes Mittagessen oder ein köstlicher 1. Gang. Auf dem Balkon, beim Grillabend, mit Freunden, zu zweit…Dieses Gericht vereint alles, was ich liebe, schmeckt köstlich und ist leicht dazu!
Aubergine_Grilltom_Halloumi

Zutaten pro Person:
1 Aubergine
5 Tomaten
100 – 120g Halloumi
1 Knoblauchzehe
1 Zweig Rosmarin
1/2 Zitrone (Saft)
bestes Olivenöl
etwas frische Petersilie
Meersalz, Pfeffer
Zucker
Den Backofen auf 220° heizen, Tomaten waschen und halbieren, in eine feuerfeste Form legen und mit Zucker bestreuen (ca. 1-1 1/2 TL), die Aubergine waschen und trocknen. Beides in den Ofen geben und mit Umluft + Grillfunktion grillen, bis die Tomaten leicht karamelisiert sind, aber noch Form haben, die Aubergine fast schwarz ist (vorsichtig wenden).
In der Zwischenzeit in einem Schälchen Olivenöl, ca. 2 EL, mit Zitronensaft, einer gepressten Knoblauchzehe, Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer verrühren. Halloumi in fingerbreite Scheiben schneiden. In einer kleinen Pfanne (oder auf dem Grill) zusammen mit dem Rosmarin anbraten.
Die Aubergine auf einen Teller geben, aufschlitzen und auffächern. Mit einem Löffel die Tomaten hinein setzen und den Halloumi dazugeben. Mit Petersilienblättern bestreuen und das Dressing darüber dräufeln.

Perfekt gelingt das Ganze auch auf dem Grill und läßt sich, da es wenig Arbeit macht, auch wenn Sie Gäste haben nebenbei bei einem Aperitif zubereiten. Ergänzen Sie das Rezept nach Belieben, zum Beispiel mit Pinienkernen, Tahina», Falafel, Granatapfelkernen usw.

Spaghetti con zucchine e limone

Eine Variation der, vorallem bei den Kindern, überaus beliebten Spaghetti al limone, ergänzt um Zucchini und Coctailtomaten, ohne Wein und Butter und somit etwas figurfreundlicher. Und was soll ich sagen? Es ist köstlich und kommt genauso gut an! Ein weiteres unschlagbares Argument: in 10 Minuten ist es auf dem Tisch. Andiamo mangiare!
Zucchini Spagh

Zutaten:
250-300 g Coctailtomaten
250-300 ml Schmand
1 große oder 2 mittelgroße Zucchini
1 unbehandelte Zitrone
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
Spaghetti, Linguine oder Spaghettini
etwas Olivenöl
Parmesan am Stück
Pastawasser aufsetzen. Die Coctailtomaten waschen und halbieren, die Zitrone heiß abwaschen und abtrocknen. In einer beschichteten Pfanne oder einem Antihaft-Kochtopf das Olivenöl erhitzen, die Coctailtomaten anbraten (ca. 3-4 Minuten), die Zitronenschale direkt hineinreiben. Das geht übrigens sehr gut und ohne viel Verlust mit einer Parmesanreibe. Den Schmand hinzufügen, kräftig frisch pfeffern. Das Kochschirr von der Flamme ziehen. Nudeln kochen. Zucchini mit einer Raspel direkt zu der Sauce geben, ca.2-3 Minuten nochmal köcheln lassen, so dass eine sämige Sauce entsteht, die Zucchini aber noch Biss haben. Die Zitrone auspressen. Nudeln abgießen, direkt in die Sauce geben. Zitronensaft hinzufügen, gut vermischen.
Frisch geriebenen Parmesan dazu servieren. Buon appetito!

Garantiert gelingende Brownies ohne Mehl

Mein liebstes Brownierezept, denn es gelingt garantiert. Alles bleibt saftig und die gemahlenen Haselnüsse geben dem Ganzen eine sehr feine Note. Und die sehr übersichtliche Zutatenliste erleichtert die Produktion und bringt puren Geschmack.
Brownies_Haselnussteig

Zutaten:
220g Bitterschokolade (mindestens 70%)
220g Butter
1/2 TL Vanilleextrakt oder sehr guter Vanillezucker mit echter Bourbonvanille
1/2 Tasse Zucker
3 Eier, geschlagen
150g gemahlene Haselnüsse
Den Ofen auf 170° vorheizen. Die Schokolade zusammen mit der Butter im Wasserbad schmelzen.
Zucker und Vanille hinzufügen. Alles etwas abkühlen lassen.
Eier und Haselnussmehl gründlich unterheben.
Die Masse in ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech oder Backform geben.
Etwa 35-40 Minute backen, bis die Oberfläche fest ist, sich in der Mitte aber noch etwas klebrig anfühlt.
Lassen Sie die Masse komplett auskühlen, bevor Sie sie in 16 Stücke schneiden. Warm gelingt das nicht so gut.
Wenn Sie mögen, servieren Sie die Brownies mit Kakao bestreut oder begossen mit etwas Schokoladensauce.

«Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici» im Frankfurter Städel

Im Frankfurter Städel ist eine bemerkenswerte Schau zu sehen, «Maniera» , die sich der Kunst am Ende der Hochrenaissance am Übergang zum Barock widmet. Die beeindruckend ausgestattete Ausstellung konzentriert sich dabei besonders auf die Florentinischen Künstler Pontormo, Branzino und Rosso und kann mit bedeutenden Leihgaben aufwarten, die zum Teil Florenz und die Uffizien zum ersten mal verlassen haben, so wie Werken aus dem Louvre und sogar Schloss Windsor.
Die Epoche des Manierismus wurde von den Kunstkritikern oft etwas verächtlich übergangen. «The stylish style» nannte John Shearman es 1967 treffend. Nach der Perfektion eines Michelangelos, Leonardos und Raffaels wußte man nicht so richtig, was man mit dem oft seltsam Verdrehten, dem Gezierten, manchmal auch den Körper unnatürlich in die Länge ziehenden der Darstellungen anfangen sollte, dem Unbedingten Streben nach Originalität. Mit Plastiken, die Material und Schwerkraft zu trotzen scheinen. Das war auch einem Wettstreit geschuldet, Paragone genannt, den Benedetto Varchi in den 1540er ausgelöst hatte, mit der Frage, welche Kunst die edlere sei, die Malerei oder die Bildhauerei. Die Lösungen, die die jungen Künstler finden, die die Technik der Meister verinnerlicht hatten ( was man auch in der Ausstellung an den Zeichnungen sehen kann), sich zu emanzipieren und weiterzugehen, entbehren dabei oft nicht einer gewissen Komik. Die Frauen auf den Gemälden, und das ist neu, blicken den Betrachter direkt an, oft auch spöttisch oder blasiert und Maria ist nicht mehr die ätherisch Duldsame mit züchtig gesenktem Blick, sondern versprüht Leidenschaft und auch Ironie. Sehr gut verdeutlich wird das in der Ausstellung, indem links und rechts einer Mariendarstellung von Raffael Rosso Fiorentinos und Jacopo Pontornos Varianten von «Madonna mit Kind und dem Johannisknaben» hängen. Abgesehen davon, dass besonders die Kinderdarstellungen beider Künstler etwas sehr komisches, ja geradezu Groteskes haben, sehen wir «neue Marias» .

Art_Rosso Madonna

Rosso Fiorentino. Madonna mit Kind und dem Johannesknaben. Um 1515

Der prägende Begriff der Kunst des Manierismus heißt «Sprezzatura», und die Sprezzatura ist es, die diese Epoche und diese Ausstellung so ungemein passend in unsere Zeit machen. Der Begriff definiert sich nämlich wie folgt: dem künstlichen, dem bewußten Sichselbst-Präsentieren den Anschein von Leichtigkeit und Spontanität, kurz Lässigkeit zu verleihen. Wem fielen da nicht sofort die Selbstdarstellungen in den sozialen Netzwerken ein? Agnolo Bronzinos «Bildnis des Andrea Doria als Neptun» mit seinem durchtrainierten nackten Oberkörper, seinem Bart und seiner coolen Pose unterscheidet sich in nichts vom heutigen «Hipster». Selbstverständlich entwickelt die Sprezzatura Spielregeln und Normen, die unbedingt einzuhalten sind, also zunächst zu kennen, zu entschlüsseln und dann einzustudieren sind. Und natürlich ist dies eine Beschäftigung für bürgerliche Kreise gewesen. Übrigens, dass Schoßhündchen als it-piece, finden wir bei den Manieristen auch erstmals. Das Städel kann hier mit einem Werk aus eigenem Bestand auftrumpfen, Agnollo Bronzinos «Bildnis einer Dame in rot» von 1533. Ein neues Motiv wird ebenfalls in die Kunstgeschichte eingeführt und zwar von Vasari «Die Toilette der Venus» von 1558, ebenfalls in der Schau zu sehen und ein Sujet, das in den folgenden Jahrhunderten prominent bleiben wird.

Die Ausstellung «Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici» ist noch bis zum 5. Juni 2016 im Städelmuseum Frankfurt zu besichtigen.

Art_Vasari Venus
Giorgio Vasari „Die Toilette der Venus“ 1558

Robert Hughes: Goya

«Doch viele Menschen sehen (wie ich selbst) Goya als Teil unser heutigen Zeit, er steht ihnen zeitlich fast so nahe wie Picasso und ist wie dieser ein «moderner Künstler».» schreibt Robert Hughes am Beginn seiner großartig geschriebenen und wunderbar üppig bebilderten Monographie über Goya und wie recht er damit hat.
Der große spanische Künstler (1746-1828) malte Königsfamilien und einfache Leute, brutale Mörder und reizende Mayas, Hexen und Kleriker, die Grausamkeit des Krieges, Alpträume und karge spanische Landschaften, feine Tapisserien, die Schönheit der Jugend und die Hässlichkeit des Alters und all das stets direkt, in seiner ganzen Wahrheit, erbarmungslos und mitfühlend, unmittelbar. Aufrichtig.
Aufrichtig, enorm kenntnisreich, sehr persönlich und deshalb mitreißend ist auch Robert Hughes Buch über Goya. Sehr umfassend ist es außerdem, indem es kontinuierlich Goyas Entwicklung für die Leser nachvollzieht und sein Schaffen auch in den historischen Kontext einordnet. Der außerordentlich erzählerisch begabte Kunstkritiker ist ja auch Historiker gewesen. Man möchte gar nicht, dass er aufhört zu erzählen, so zugewandt, klug und nicht dozierend ist das. Hughes Beschreibungen und Interpretationen der Werke Goyas sind einfach blendend – überzeugend und passioniert formuliert.
Im Leben Goyas, für die damalige Zeit ungewöhnlich langem Leben, gibt es eine Zäsur, eine schwere, rätselhafte Erkrankung im Alter von 46, die ihn ertauben läßt und seine Sicht auf die Welt radikalisiert, ein Leben, dass ansonsten prall von Lebensgier und Leidenschaft ist. Auch der Kunstkritiker, der schon viele Jahre mit einem Buch über den von ihm verehrten Maler rang, hatte ein Zäsur durch einen schweren Unfall in seinem Leben, von dem er überzeugt ist, das dieser ihm, mit all der Qual, dem Schmerz, der Hilflosigkeit, zum letzten Durchdringen des Werkes des Künstlers verhalf und ihn befähigte, dieses Buch zu schreiben.
Unmittelbar nachdem Goya, nun mehr für immer taub, wieder in der Lage zu arbeiten ist, beginnt er eine Folge von Radierungen, Los Caprichos, die sich dem ganzen Spektrum menschlicher Schwächen und Schicksale widmen. Wer sie kennt, vergißt sie nie. Er gilt als Wegbereiter der Moderne oder, wie Robert Hughes es treffend sagt, er ist der letzte Alte Meister und der erste Modernist, ein radikaler Künstler seiner Zeit. Wegen der Drastik seiner Schilderungen erwarb zum Beispiel die Tate Gallery bis zum Ende des 19. Jahrhunderts keines seiner Werke. Francisco José de Goya y Lucientes gilt auch als Vater der Kriegsbildberichterstattung, zeigen doch seine Radierungen Los Destastres de la Guerra das alltägliche Kriegsgeschehen in seiner ganzen unvorstellbaren Grausamkeit und Brutalität, komplett ungeschönt und kaum erträglich anzusehen.
Yo lo vi, ich habe es gesehen, steht unter ihnen.
Und Mister Hughes hat ein Buch über Goya geschrieben, wie man es nicht hätte besser machen können.

Wer eine literarische Annäherung an den großen Maler lesen mag, dem sei der Roman des stets brillianten Erzählers Lion Feuchtwanger wärmstens empfohlen: «Goya, oder der arge Weg der Erkenntnis».

Die besten Adressen in Frankfurt

Die besten Adressen in Frankfurt

Buchladen_landinsicht pics h350

Wenn Sie das Gefühl haben, angesichts der Fülle von Neuerscheinungen und der Unmenge an großartiger Literatur, die man gelesen haben will und sollte und müsste, den Überblick zu verlieren und unterzugehen – Land in Sicht. Anders kann ich mir den Namen dieser Buchhandlung einfach nicht erklären! Man möchte sofort das gesamte Sortiment ohne Ausnahme als eigene Bibliothek übernehmen. Da das aber nur Buch für Buch möglich ist, empfiehlt es sich, so oft es nur geht, in diese etwas versteckt im Nordend liegende Buchhandlung einzukehren. Und nicht nur wegen der grandiosen Bestückung des Ladens oder weil Sie das Gefühl haben, die Truppe hat jedes Buch, das sie verkauft, vorher selbst gelesen – es geht dergestalt entspannt dort zu, dass Sie sich auf einer Insel wähnen. Einer Insel der Glückseligkeit. Niemand wird Sie seltsam anschauen, wenn Sie nach zwei Stunden immer noch lesend in der Ecke sitzen und höchstens begeisterte Bemerkungen von sich geben. Und das kann Ihnen leicht passieren.
Nicht nur die Belletristikauswahl ist vorzüglich, auch die Kinder- und Jugendbuchecke (und auch daran erkennen Sie eine gute Buchhandlung). Es gibt dazu ein kleines, aber feines Krimiregal und ausgezeichnete geisteswissenschaftliche Literatur und auch ein Frankfurt-Regal. Nichts wie hin und abtauchen!

Buchladen Land in Sicht. Rotteckstrasse 13. 60316 Frankfurt am Main Telefon: 069/443 095
www.land-in-sicht-buchladen.de

kronberger pics h400

Wer die Bäckerei Kronberger im Frankfurter Nordend mit Anreise zum ersten Mal gezielt betritt, dann bestimmt, weil er den Tipp bekommen hat, dort endlich echtes Baguette zu bekommen. Und er wird nicht enttäuscht werden. Baguette wie in Frankreich, was den Geschmack betrifft und auch die Frische, denn auch bei Kronberger gibt es nach 17.00 Uhr noch mal eine frische Ladung aus dem Ofen für das Abendessen. Und das ist nicht das einzige, was Sie an Frankreich erinnern wird, wenn Sie die Bäckerei und Konditorei Kronberger betreten: Tochter Andrea Kronberger, nunmehr wohl die 4.Generation im Familienbetrieb, ist leidenschaftlicher und ausgezeichneter Patissier. Ihre Törtchen, Petit Fours, Pralinen und Kuchen liefern Ihnen einen direkte kleine Pause vom Alltag oder süße Urlaubserinnerung. Es sind dabei nicht nur wunderschöne Kreationen für das Auge, alles ist leicht und frisch und von allerfeinster Qualität. Und wenn Sie inzwischen vor so viel Versuchung und Luxus die Augen rollen und rufen: ich will einfach nur ein gutes Brot!, dann finden Sie es hier. Das Backhausbrot bleibt besonders lange im Ofen und ist Bäckermeister Kronberger sen. das Liebste. Mein Tipp für das Glas Wein mit Freunden: die Haselnussrolle und das Feigenbrot servieren, dazu brauchen Sie nur noch etwas Butter reichen. So einfach kann das Leben sein.

Kronberger. Vogelsbergstraße 19. 60316 Frankfurt am Main. Telefon: 069/431585

Teeladen_schnorr pics-h350

Das Gewürz- und Teehaus Schnorr ist eine Frankfurter Institution. Seit 1956 betreibt die Familie Schnorr zwischen Paulskirche und Liebfrauenberg diese Fundgrube von Schätzen aus aller Welt. Allein an die 300 Teesorten werden hier angeboten, dazu Spezialitäten aus aller Welt, von Ölen bis zu Reismischungen, und es gibt wohl kaum ein Gewürz, das Sie hier nicht bekommen. Dazu jeden Tag feine, frisch zubereitete Chutneys und Dips und so weiter…Und nebenbei, was den fabelhaften Kusmitea aus Paris betrifft, der eine beispiellose Renaissance in den letzten Jahren weltweit erfahren hat: Sie brauchen nicht auf das nächste Angebot des Onlineshops zu warten oder jedes Mal eine neue Dose zu kaufen. Gehen Sie einfach ins Teehaus Schnorr. Dieses Geschäft ist eins, wie man es sich nur erträumen kann. Bei all der Fülle ist man sprachlos und begeistert darüber, dass Ihnen „beim Schnorr“ nicht nur genau Herkunft, Eigenschaft und Zubereitung eines Jeden mit Leidenschaft erklärt werden kann. Die Familie kennt und besucht ihre Erzeuger persönlich und teilt ihre Begeisterung und ihr Wissen gerne mit ihren Kunden. Fragen Sie! Probieren Sie! Lassen Sie sich auf eine köstliche Weltreise im Zentrum der Stadt ein!

Gewürz- und Teehaus Schnorr. Neue Kräme 28. 60311 Frankfurt am Main. Telefon: 069/284 717 E-Mail: info@teeshop.de

Blumenbar h300

Jeden Tag führt mich mein Weg an der Blumenbar vorbei, und jeden Tag zaubert mir der Anblick augenblicklich ein Lächeln ins Gesicht und ein kleines Glücksgefühl. Unendlich liebevoll werden dort jeden Tag Trottoir und Geschäft neu dekoriert. Nicht nur mit wunderschönen Blumen und Pflanzen der Saison, sondern auch mit allerlei Fundstücken vom Flohmarkt und ausgefallenen und manchmal sehr komischen anderen Dingen.
Die netten jungen Damen haben eine unverwechselbare Handschrift. Sie erkennen ihre Blumensträuße sofort wieder, wenn Sie ihnen in den Restaurants, Praxen und Geschäften der Umgebung begegnen. Nehmen Sie sich die Zeit, beim Binden Ihres Straußes zuzusehen und einen kleinen Kaffee zu trinken. Ihre Stimmung ist sofort zauberhaft!

Die Blumenbar. Eckenheimer Landstrasse 74. 60318 Frankfurt. Tel 069/59795965. E-mail:blumen@blumenbar.net
www.blumenbar.net

Käseladen Merian pics h350

Nick Paschalidis ist ein leise lächelnder Verführer, der sich der Wirkung seiner Lockmittel schon vorher sicher ist. Und womit? Mit Recht! Selbst kleine Kinder verfallen augenblicklich dem Geschmack von perfekt gereiftem, leidenschaftlich produziertem Käse. Ich habe es selbst erlebt…Ein kleines Stückchen zum Verkosten freundlich über die Theke gereicht und schon ist es um einen geschehen. Dieser kleine Käseladen am Merianplatz ist ein Paradies. Die kleine, sorgfältige Auswahl an auf den Punkt gereiften Rohmilchkäse, Ziegen- und Schafskäseweichkäse ist zum dahin schmelzen. Der Inhaber kennt den Käse, den er verkauft, genau und kann Ihnen dessen Geschichte erzählen, schließlich kümmert er sich um alles alleine. Ergänzt wird sein feines Delikatessenangebot von Meersalzbutter, Olivenöl, Knabbereien und einigen Weinen und täglich frischer Quiche. Sie sehen also, für einen himmlischen Abend ist alles dabei.

Käseladen am Merianplatz. Berger Strasse 41. 60316 Frankfurt. Tel. 069/48986622

jaddy 2er pics br600

Eine sehr glückliche Hand führte mich vor vielen Jahren auf der Suche nach einem guten Metzger in die Kleinmarkthalle und dort direkt an den Stand der Metzgerei Jaddy. Nie mehr sind wir in Versuchung geraten, woanders unser „rotes“ Fleisch zu kaufen. Denn nur das bekommen Sie bei Mohamed Jaddy: Alles von Kalb, Rind und Lamm. Haben wir etwas Größeres vor, geht es wie folgt: „Ich bräuchte ca. 1 -1,5 Kilo Rindfleisch aus der Schulter, denke ich.“ – „Was möchten Sie damit machen?“ Ich erläutere mein Pläne. Manchmal gerate ich ins Schleudern, denn ich bin kein Profikoch. Mein Metzger prüft, erwägt. Sehr zugeneigt und aufmerksam. Er fragt nach den Essern, Erwachsenen und Kindern. Was es dazu geben wird? Dann schneidet er. Es ist jedes Mal von herausragender Qualität und phantastisch im Geschmack und für das Glückselige der Unersättlichen: ist noch ein bisschen übrig? – keine Angst – hat Jaddy Ihnen genau die richtige Portion noch oben drauf mitgegeben. Übrigens, für die Barbecuesaison: Machen Sie sich Ihren Grillabend einfach umwerfend: Jaddy hat selbstgemachte Kalbswürste und Merguez, bei denen Ihnen selbst jeder kulinarische Weltenbummler versichern wird, dass sie ein Traum sind.
Sie finden ihn am Stand 9-11 oder wie der Frankfurter sagen würde: rechts nebbe de Fraa Schreiber.

Kleinmarkthalle Stand 9-11. Hasengasse 5. 60311 Frankfurt am Main

Bleuel pic 600br

Wir haben es uns doppelt einfach gemacht. Wir halten uns an Henri IV. Jede Familie sollte, so der Wunsch des französischen Königs, einmal pro Woche ein Huhn auftischen (können). Nachdem wir eine Zeitlang durch die Stadt mäandert sind und in allen möglichen Geschäften unser Geflügel gekauft haben, sind wir auf das beinahe Naheliegendste gekommen und haben auf dem zweimal pro Woche stattfindenden Markt auf dem zentralen öffentlichen Verkehrsknotenpunkt Frankfurts, der Konstablerwache, Station gemacht. Eine gute Nase führte uns glücklicherweise zielsicher zum Wagen des Geflügelhofes Bleuel. Bauer Bleuel aus Hofbieber, den Sie übrigens auch auf seinem Hof mit Dorfladen besuchen können, bietet wunderbar frisches, gut genährtes und sichtbar viel herumspaziertes Geflügel – so schmackhaft, dass es Ihnen auch nur mit etwas Salz schmecken würde (zur Abwechslung können Sie ja Helene Herz` Rezeptideen folgen). Nun haben wir ein Huhn-Abonnement bei ihm, die Kinder freuen sich jede Woche aufs Neue, und ich mache mir einen Tag keinerlei Gedanken ums Essen. Die Hähnchenunterschenkel übrigens wecken auch auf Kindergeburtstagen Begeisterung, nicht nur als Fingerfood bei Ihrer Party.

Geflügelhof Bleuel auf dem Erzeugermarkt Konstablerwache. Donnerstags und Samstags.

Helene Herz, Das Buch. Von Diätmythen, Schönheit und der Kunst, sich frei zu fühlen


ipad_mit buch

Ein Vorwort

Zwei Monate vor meinem 39. Geburtstag schaffte ich es endlich, mit dem Rauchen aufzuhören.
Nach 25 Jahren!
Mazel Tov!
Es machte „Klick“ und plötzlich war ein Leben ohne Zigaretten möglich. Etwas, dass ich mir vorher nicht vorstellen konnte!
Auch zum ersten Mal kam in einer Hinsicht aber plötzlich richtige Panik auf: dick zu werden. Bisher hatte ich mich damit arrangiert, ein paar Kilo mehr nach der ersten Schwangerschaft auf den Rippen behalten zu haben, weil es trotzdem noch ganz okay aussah. Ich fühlte mich einfach außerstande, auf meine Figur auch noch Gedanken und Zeit zu verschwenden. Ich war Mitte 20, hatte ein Kind, einen Mann, war Freiberuflerin, hatte verschiedene Jobs und Stress, später dann noch ein zweites Kind und noch mehr Stress – wie es bei den meisten eben so ist.
Aber mehr? Noch mehr Kilos auf den Rippen? Um Himmels Willen – auf gar keinen Fall! Mehr durfte es bei mir nun wirklich nicht werden.
Nahezu übereinstimmende Berichte von allen Seiten vermelden einem, dass man quasi zwangsläufig zwei, drei, fünf Kilo zunimmt, „erst mal“, nach dem man aufhöre zu rauchen. Mit 20 lacht man über zwei Kilo mehr oder weniger, nicht? Mit 40 wollen zwei Kilo schon nicht mehr so einfach von alleine gehen, und alles darüber hinaus ist unter Umständen schon kein so großer Spaß mehr, wenn man es wieder los werden will.
Ich beschloss, dass mir das keinesfalls passieren würde.
Ich schmiss die Zigaretten weg und versprach mir, dass ich kein Gramm zunehmen würde.
Kein einziges, auch nicht vorübergehend. Denn an meiner Willensstärke, diese dann wieder wegzuhungern, hatte ich mit Recht so meine Zweifel. Die Erfahrung hatte ich ja schon gemacht. Außerdem aß ich doch so gerne! Und der Wein schmeckte mir so gut! Aber nur um nicht aus der Form zu gehen, doch wieder mit dem Rauchen anzufangen, wäre zu dumm.
Und so kam es, dass ich mich mit beinahe wissenschaftlichem Ehrgeiz auf Diäten stürzte. Ich studierte alles, was zur Zeit auf dem Markt ist.
Alles.
Und kam aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Unsinnige Behauptungen, unbefriedigende Regeln, Freudlosigkeit, Geschmacklosigkeit in jeder Hinsicht, und vor allem: ein Haufen Ideologien waren zu besichtigen.
Mit welcher Unverfrorenheit der absolute Unfug verbreitet wird, machte mich wirklich sehr ärgerlich.
Anschließend habe ich alles Mögliche ausprobiert, viele Gespräche geführt, mir viele Leidensgeschichten angehört, in fremde Kühlschränke gelinst und schamlos Leute beobachtet.
So entstanden dieses Buch und die Website.
Schluss mit all den falschen Behauptungen!
Keine dieser Diäten bietet Ihnen eine Hilfe, wie Sie für den Rest Ihres Lebens schlank bleiben können.
Oder hatten Sie ernsthaft vor, bis ans Ende Ihrer Tage beispielsweise auf Pasta zu verzichten? Auf ein knuspriges Brötchen?
Sehen Sie!
Ein Tag ohne ein genussvolles Abendessen ist undenkbar für mich.
Ich liebe es, Dinge zu probieren, zu kochen, mit der Familie und Freunden zu genießen.
Diese Leidenschaft möchte ich mit Ihnen teilen.
Und Ihre Figur halten Sie trotzdem dabei, versprochen.
Ich war einigermaßen schlank, als ich die Zigaretten weg warf und habe nicht zu – sondern abgenommen.
Sie schaffen das auch!

cigs_R

Inhalt:
Ein Vorwort – Früher war… früher. – Spieglein, Spieglein –
Von Diäten. Und Lügen unter Freunden – Kalorien: zählen – Dukan, Detox und der ganze faule Zauber – Lieblingsbrot – Die Sache mit dem Frühstück –
Von Kaffee und anderen Gewohnheiten – Mythen – Time is money – Wasser – Rauchzeichen – Sport –
Vorratsschrank – Utensilien – Biologiestunde – Andiamo mangare!

Fangen Sie gleich an zu lesen, wenn Sie wollen. Mit der kostenlosen kindle-app holen Sie sich das Buch sofort direkt auf den Bildschirm Ihrer Wahl, ob Tablett, iPhone, Computer oder Smartphone.»

Farsumagru

Dieser ungemein köstliche Rollbraten ist ein Klassiker der sizilianischen Küche und wird Sie, Ihre Familie und Freunde garantiert begeistern. Wir haben bisher jedenfalls alle unsere Gäste damit glücklich gemacht (und uns erst!).
Dank seiner üppigen Füllung wird er nicht trocken und gelingt garantiert. Die Riesenroulade schmort mit Tomaten und Rotwein und produziert somit eine herrliche Sauce gleich mit. Servieren Sie ihn als ganzen Braten und schneiden Sie ihn erst vor den Gästen an: das gibt dann schon die ersten »Ohs« und »Ahs«!
Farsu_2_pics

Zutaten:
1 große ca. 3 cm dicke Scheibe Rindfleisch (etwa 600g aus der Schulter zum Beispiel)
200g Rinderhackfleisch
150g Kalbsbrät (oder nur 300g Rinderhack)
100g magerer roher Schinken, in feine Streifen geschnitten
1 Bund glatte Petersilie, fein gehackt
1 TL frischer Rosmarin, fein gehackt
1 TL frischer Thymian, fein gehackt (oder von beidem jeweils 1/2 TL getrocknet)
3 EL Pecorino oder Parmesan, frisch gerieben
100g Provolone-Käse (oder Mozzarella)
1 Brötchen ohne Rinde (oder anderes Weißbrot)
3 Eier, 2 davon hartgekocht
2 Eigelb
4 EL Milch
1/2 L Rotwein
1 Dose geschälte Tomaten (800g)
1 Lorbeerblatt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Zwiebel
Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Küchengarn
Das Brötchen in winzige Stücke zupfen und mit dem Ei, den 2 Eigelb und der Milch einweichen.
Den Backofen auf 175° vorheizen.
Das Hackfleisch mit Petersilie, Rosmarin, Knoblauch, Thymian, Pecorino und dem Ei-Brotgemisch gut vermengen, kräftig pfeffern und salzen.
Die Rindfleischscheibe quer fast halbieren, aber nicht durchschneiden, sondern so, dass sich eine große ganze Scheibe ergibt. Diese flachdrücken und auf 1 cm Höhe vorsichtig klopfen.
Das Hackfleischgemisch mit feuchten Händen gleichmäßig auf der Scheibe verteilen, an den Rändern jeweils 2 cm freilassen.
Die hartgekochten Eier und den Käse in Scheiben schneiden.
Schinken, dann den Käse, zuletzt die Eier gleichmäßig auf der Masse verteilen. Noch einmal etwas pfeffern und salzen.
Die Fleischscheibe aufrollen und fest mit Küchengarn verschnüren, wie eine Roulade.
Die Zwiebel grob hacken.
In einem Bräter mit passendem Deckel Olivenöl erhitzen (etwa 6 EL) und den Rollbraten kräftig anbraten. Herausnehmen. Anschließen die Zwiebel in dem Öl anschwitzen, den Rotwein angießen und auf etwa die Hälfte einkochen lassen.
Braten hineinlegen und Tomaten (grob gehackt) rundherum hinzugeben. Salzen, pfeffern, das Lorbeerblatt dazu geben.
Knapp 2 Stunden im Ofen mit geschlossenem Deckel schmoren.

Farsu_2 Scheibe

Am besten lassen Sie sich Ihr Fleisch gleich von Ihrem Metzger einschneiden.

Rote Beete mit Fenchel und Grapefruit

Dafür dass ich Rote Beete früher abscheulich fand, hat nun bereits ein drittes Salatrezept mit ihr erfolgreich meine Testküche verlassen und Eingang in die Rezeptsammlung gefunden…Das Leben steckt voller Überraschungen, wie auch die rote Rübe: voller Vitamine und Mineralstoffen, wie Kalium, Eisen, Magnesium, der seltenen Folsäure und anderer B-Vitamine. Perfekt also sowohl für den Winter (und gegen Winterdepression) als auch für die Frühlingsfigur. Dieser Salat macht schön und froh, ist ganz leicht dabei und sehr schnell zubereitet. Toll, nicht?
RoteBeete_Fenchel_Salat_Pics

Zutaten:
500g frischer Fenchel, halbiert und in dünne Scheiben geschnitten
500g Rote Beete, gekocht und in dünne Scheiben geschnitten
3-4 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
1 Grapefruit, geschält, in kleine Stücke geschnitten
1 grüne Peperoni, in dünne Ringe geschnitten
1 rote Peperoni, in dünne Ringe geschnitten
für das Dressing:
2 EL Ziegenfrischkäse
4 EL Orangensaft
2 EL Dillspitzen
2 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
1 EL Granatapfelsirup
Salz und Pfeffer aus der Mühle
200g Feta (nach Belieben)
Rote Beete und Grapefruit am besten direkt in der Salatschüssel schneiden, um den Saft aufzufangen.
Die Zutaten für das Dressing mischen und mit einem Schneebesen glattrühren, abschmecken und gut mit dem Gemüse vermischen.
Wenn Sie mögen, Feta darübergeben und mit knusprigem Brot servieren als leichte Mahlzeit.

Kleiner Schokoladevulkan

Bei diesen Törtchen schlagen wohl die Herzen aller Schokoladeliebhaber höher, bei Groß und Klein. Die Zubereitung an sich ist im Grunde ganz einfach, doch kann es sein, dass Sie ein wenig ausprobieren müssen, welche Backzeit für Ihren Geschmack bei Ihrem Backofen perfekt ist, damit der Kern noch flüssig ist.
Schokovulkan_roh

Zutaten für 5-6 kleine Törtchen:
175g beste Bitterschokolade (70% Kakaoanteil)
100g Zucker
100g Butter
100g Mehl
2 Eier
2 Eigelb
Den Ofen auf 180° heizen.
Die Bitterschololade zerbröseln und zusammen mit der Butter in einem Wasserbad schmelzen.
Eine Rührschüssel über einem Topf mit kochendem Wasser plazieren (Wasserbadprinzip). Darin die Eier mit dem Zucker so lange schaumig schlagen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat und die Masse lauwarm ist. Schokolade-Butter-Mischung darunterrühren. Das Mehl hineinsieben und gut unterheben.
5 oder 6 Souffléförmchen gerecht mit dem Schokoladenteig füllen und 8-12 Minuten backen.
Wenn sich in der Mitte auf der Oberfläche in der Größe eines 10 Cent-Stückes der Teig noch bewegen läßt, ist der Kern auch noch weich.
Warm servieren. Mit Puderzucker oder Kakao bestreuen. Eine Kugel gutes Vanilleeis wäre eine perfekte Begleitung.

Schokovulkan_Löffel

Dimiter Inkiow. Die griechischen Sagen



Click_Bild_90

Sollten Sie auf der Suche nach einem Geschenk für Ihre Kinder, andere Kinder, Patenkinder, Enkelkinder sein: hier ist es.
Ausnahmslos alle Aufnahmen dieser Reihe sind absolut großartig gelungen und begeistern nicht nur Kinder, sondern die ganze Familie. (Eltern wissen, wie schrecklich vieles an Hörbüchern ist, das man so mitanhören muss…)
Peter Kaempfe ist ein grandioser Sprecher dieser genial von Dimiter Inkiow für Kinder bearbeiten Stoffe der griechischen Mythologie. Ungemein spannend, komisch, unterhaltsam und dabei nicht verfälschend oder flach sind Inkiows Fassungen, und dabei so einprägsam, dass wir in unserem Haus schnell einen kleinen Experten hatten. Ein Pfund an Wissen, mit dem Kinder noch im Erwachsenalter wuchern können, wie sich immer wieder zeigt.
Die Kenntnis der griechischen Mythologie gehört zum Bildungskanon, der später Literatur und Kunst erschließen läßt. Hier bekommen Kinder (und auch Erwachsene!) den allerbesten und amüsantesten Einstieg, der sich denken läßt.
Bravo!

Ab 7 Jahre geeignet.

Tahina

Diesen Dip habe ich mit in die Ehe gebracht und mein Mann ist ihm sofort verfallen. Das geht sehr vielen Leuten so. Auf unseren Partybüffets ist die Schale jedenfalls schon immer sehr schnell leer gewesen. Von Tahina habe ich mich während meines Studiums mitunter wochenlang ernährt und bin es komischerweise nie leid geworden und meine Gäste auch nicht.
Durch die zunehmende Begeisterung für vegane Ernährung ist Tahina (oder auch Tahini, Tahin) inzwischen auch in deutschen Geschäften angekommen, doch ich empfehle Ihnen, eine aus libanesischer oder israelischer Herstellung zu kaufen und immer die pure (100%) zu wählen.
Sesam, denn um gemahlenen Sesam handelt es sich, ist überaus gesund und reich an Antioxidantien, Vitamin E, Folsäure und Mineralien, außerdem enthält er mehr Calcium als Milch.
Tahini

Zitrone, Wasser, Salz, Pfeffer, Knoblauch – mehr braucht es nicht. Paprikapulver oder Chili und etwas frische Petersilie sind eine gute Ergänzung. Sehr flüssig gerührt, ergibt sich eine köstliche Sauce für levantinische Salate, Gemüse- oder Fleischschmorgerichte. Die meisten kennen das hierzulande von Shawarma. Mit weniger Wasser ergibt sich ein einfacher Dip für Brot.
Zubereitung:
Die gewünschte Menge Tahina mit dem Saft einer Zitrone verrühren und zwar gründlich. Nach und nach mit etwa doppelt so viel kaltem Wasser auffüllen, dabei immer weiter rühren. Das ist der eigentliche Trick! Was Ihnen am Anfang doch recht flüssig vorkommt, wird, je länger Sie rühren, ganz dickflüssig. Gießen Sie nach und nach unter stetigem Rühren Wasser bis zur gewünschten Konsistenz hinzu.
Seien nicht zu geizig mit Knoblauch. Ich verwende für eine Tasse pure Tahina 4 Zehen (gepresst). Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Frische gehackte Petersilie oder auch frischer Koriander passen gut dazu.

Shakshuka

Shakshuka ist ein überaus beliebtes Gericht in Israel, das sowohl zum Frühstück als auch als leichtes Mittagessen gegessen wird. Ursprünglich stammt es aus Tunesien, wo Eierspeisen sehr beliebt sind. Die Kombination von Chili und Cumin in Tomatensauce verrät die Herkunft dieses wunderbaren und einfachen Gerichtes.
Die populärste Variante wird nur aus Tomaten und Tomatenmark gekocht, doch je nach Jahreszeit und Hunger läßt sich Shakshuka beliebig ergänzen. Und natürlich hat nahezu jeder Wirt sein eigenes und selbstverständlich bestes Shakshukarezept.
Hier ist meins für Zwei.
Shakshuka_2

Zutaten:
6 große reife Tomaten, grob gehackt
2 Stangen Sellerie, in dünne Ringe geschnitten
1 Aubergine, gewürfelt
2 kleine Zwiebeln, gehackt
4 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Chilischoten, in feine Ringe geschnitten
150 g Tomatenmark
1- 1 1/2 TL Cumin
1 TL Paprikapulver edelsüß
2 Eier (oder mehr)
Olivenöl
Salz, Pfeffer, frisch gemahlen
Petersilie, frisch
Olivenöl in einer hohen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln mit etwas Salz schmoren, bis sie weich sind. Chilischoten, Knoblauch, Cumin und Paprika hinzufügen und braten. Die Auberginenwürfel hineingeben und unter stetigem Rühren anbraten, so dass sie ganz von der Mischung umhüllt sind. Eine Weile schmoren lassen. Mit den Tomaten ergänzen. Wenn die Tomaten ihren Saft an die Auberginen abgegegen haben, Sellerie, Tomatenmark und Wasser hinzutun. Zu einer dicken sämigen Sauce köcheln lassen. Salzen und aus der Mühle pfeffern.
Mit einer Saucenkelle zwei Vertiefungen in die Sauce drücken. Die Eier jeweils in einer Tasse aufschlagen und trennen. Zuerst das Eiweiß in die Vertiefung geben und salzen, dann vorsichtig das Eigelb hinterhergleiten lassen. Alles ca. 8 Minuten offen köcheln lassen, bis das Eiweiß fest, das Eigelb aber noch weich ist. Wenn es Ihnen zu lange dauert oder Ihre Sauce droht anzusetzen, bescheunigen Sie den Vorgang einfach mit einem Deckel.
Mit frischer Petersilie bestreuen und portionsweise servieren.

Dazu paßt ein Joghurtdip oder, ganz ausgezeichnet, Tahinisauce. Wenn Sie noch eine Schopska-Salat dazu reichen ( Rezept ») und eventuell diese Linsensuppe hier» haben Sie ein richtiges Jerusalemer Mittagsessen.

Huhn in süß-pikanter Sauce mit Ras el-Hanout

Ras el-Hanout heißt soviel wie «Chef des Ladens», denn nur ihm oblag es, die köstliche Gewürzmischung zusammenzustellen, die ihren Ursprung in Marokko hat.
In diesem Rezept vermischt es sich mit Rotwein, Zwiebeln und etwas Chili einerseits und Backpflaumen und Pinienkernen andererseits zu einem köstlichen Crossover-Gericht. Wenn Sie Zeit haben, lassen Sie das Huhn einige Zeit vor dem Schmoren marinieren.
Huhn_Ras el Hanout

Zutaten:
1 frisches Huhn von ca. 1,5-1,8 kg
1/2 Flasche vollmundiger Rotwein
1 l kräftige Hühnerbrühe
1 TL Chiliflocken
5 Zwiebeln, 4 davon in Ringe geschnitten
ca. 200 g Backpflaumen
2-3 EL Ras el-Hanout Gewürzmischung
Salz, Pfeffer frisch gemahlen
5 Zweige Thymian
1 Handvoll Pinienkerne
Brühe und Wein zusammen mit einer gehackten Zwiebel, der Hälfte der Trockenpflaumen, dem Chili und 1 Esslöffel Ras el-Hanout auf ca. 1/3 leise einkochen lassen.
Das Huhn gründlich unter fließend kaltem Wasser waschen, trockentupfen und, je nach Bedarf, in vier, sechs oder acht Stücke schneiden.
Die fertige Marinade mit Salz und Pfeffer abschmecken und das restliche Ras el-Hanout darunterrühren. Die Hühnerteile einlegen. Nach Möglichkeit ein paar Stunden marinieren. Wenn Sie keine Zeit dafür haben, können Sie auch alles zusammen in eine Tüte geben, diese fest verschließen und das ganze ein wenig von außen walken und somit die Marinade einmassieren.
Den Ofen auf 200° heizen.
Huhn und Marinade in einen Bräter geben, die Pinienkerne,, die Thymianzweige, die 4 in Ringe geschnittenen Zwiebeln und die verbliebenen Backpflaumen dazu geben.
Ohne Deckel etwa eine Stunde schmoren.

Für ein Partybüffet eignen sich Hähnchenunterschenkel besonders gut, da sie als Fingerfood gereicht werden können. Diese sollten aber auch jeden Fall ein paar Stunden marinieren.
Wenn Sie das Rezept als Hauptgericht zubereiten, empfehle ich Basmatireis mit Safran und mit Pistazien bestreut. Das ist dann auch optisch sehr schön.

Ganzer Lachs
mediterran

Keine Angst vor großen Fischen. Im Ofen gegrillt, bereiten sie sich quasi von alleine zu, während Sie bei Bedarf noch einmal das Tranchieren nachschlagen, eine Beilage zubereiten oder mit Ihren Gästen ganz entspannt einen Aperitif einnehmen.
Lachs_ganz_mediterran

Zutaten:
1 Lachs von ca.1,5kg, ausgenommen und gesäubert
1 Zitrone
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen, zerdrückt
1/2 TL Chili
1 EL Sumach
2 EL Kräuter der Provence, getrocknet
7 Thymianzweige, frisch
3 EL Olivenöl + Olivenöl zum Einpinseln des Backblechs
2 EL Butter
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
Den Ofen auf 200° vorheizen. Den Fisch gründlich unter fließend kaltem Wasser waschen und mit Küchenpapier abtrocknen. Ein Backblech großzügig mit Olivenöl bepinseln, den Lachs darauf legen. Etwa an 5 Stellen die oben liegende Haut schräg ca. 3 mm einritzen.
Die Zitrone halbieren, eine Hälfte auspressen, die andere Hälfte in dünne Scheiben schneiden. Den Zitronensaft mit Olivenöl und den anderen Gewürzen außer den Thymianzweigen verrühren, kräftig frisch pfeffern (aber nicht salzen). Die Zwiebel in Ringe schneiden. Die Hälfte der Zwiebelringe, 2 Zitronenscheiben und die Hälfte der Gewürzmischung im Bauch des Fisches verteilen, 3 Thymianzweige dazu geben. Die Oberseite des Fisches mit der verbliebenen Gewürzmischung bestreichen, Zwiebelringe und Zitronenscheiben dekorativ darauf anordnen. Mit 4 Thymianzweigen belegen. Die Hälfte der Butter in feinen Flöckchen auf dem Fisch in Höhe der Schnitte verteilen und das Ganze für ca. 40 Minuten in die Mitte des Ofen schieben.
Nach 20 Minuten die restliche Butter verteilen. Eventuell auf Umluft plus Grillfunktion umschalten, dann aber auf 170° herunterschalten.
Wenn Sie mögen, servieren Sie den Fisch auf einer vorgewärmten schönen Servierplatte. Entspannt und rustikal (und ohne Risiko) kann er aber durchaus einfach auf dem Blech an den Tisch. Am Tisch mit Meersalz würzen.

Die simpelste Begleitung, vorallem, wenn der Fisch als 2. Gang auf den Tisch kommt oder mit einem Salat, ist frisches Baguette. Passend sind auch in der Schale gekochte kleine Kartoffeln, die Sie kurz in Olivenöl mit 3 Zweigen Rosmarin angebraten haben. Grüne Bohnen würden dies perfekt ergänzen.
Selbstverständlich eignet sich dieses Rezept auch für andere Fische. Doraden, beispielsweise, ließen sich so gewürzt in der Pfanne braten und werden köstlich.

Coq à l’estragon

Huhn mit Estragon ist einer der wunderbaren Klassiker der französischen Küche, mit dem Sie jederzeit auch verwöhnte Gäste glücklich machen können. Allerdings unter einer Voraussetzung: Sie gelangen an den echten französischen (oder auch deutschen genannten) Estragon. Somit wird dieses Rezept in aller Regel ein Sommer-Saisongericht, denn ganzjährig wird bei uns fast nur der russische Estragon angeboten, dem die entscheidenen Geschmacksnoten fehlen.
Estragonhuhn

Zutaten:
1 Huhn, ca.1,5-1,7 kg oder gewünschte Einzelstücke
1 kleine Zwiebel
2 Schalotten
6 Knoblauchzehen
1 Bund Estragon
2 Lorbeerblätter
2 oder 3 EL Estragon-Essig
100 ml Weißwein
100 ml Geflügel- oder Gemüsebrühe
1 TL Estragon-Senf
1 EL Tomatenmark
¼ l Sahne
200 g Champignons (oder mehr)
etwas Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Butter und Olivenöl zum Braten
Den Ofen auf 190° heizen. Das Huhn waschen, zerlegen, mit Küchenpapier abtrocknen. In einem Bräter, zu dem es einen Deckel gibt, eine Mischung aus Olivenöl und Butter erhitzen und das Huhn anbraten. In der Zwischenzeit Zwiebel, Schalotten und Knoblauch hacken, mit 3 Stängeln Estragon und den Lorbeerblättern zum Huhn geben und etwas mitgaren lassen. Ein paar Tropfen von dem Estragonessig währenddessen auf das Fleisch träufeln. Den Deckel schließen und den Bräter für ca. 20 Minuten in den Ofen schieben.
In der Zwischenzeit die Pilze halbieren und in einer Pfanne in Öl und Butter scharf anbraten, anschließend mit Zitronensaft beträufeln und salzen.
Wenn die 20 Minuten um sind, den Bräter aus dem Ofen holen, die Zwiebel-Knoblauch-Mischung in einen kleinen Topf umfüllen. Das Huhn noch einmal mit Estragonessig beträufeln und offen zurück in den Backofen stellen. Weiswein und Brühe zu den Zwiebeln geben, aufkochen und auf etwa die Hälfte einkochen lassen. Tomatenmark, Estragonessig und Sahne dazugießen. Kurz aufkochen lassen. Lorbeer entfernen und die Sauce pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den Pilzen zum Huhn dazugeben und zu Ende schmoren. Den übrigen Estragon hacken. Bei Bedarf kurz die Grillfunktion hinzuschalten. Vor dem Servieren mit dem gehackten Estragon bestreuen.

Als Beilage am besten für etwas sorgen, dass die köstliche Sauce perfekt aufnehmen kann. Ich empfehle einfach frisches knuspriges Baguette zu reichen. Kartoffeln oder auch Kartoffelpüree eignen sich ebenfalls.

Crumble

Herzlichen Dank an die tapfre britische Nation, die uns außer Shakespeare, Earl Grey, Monty Python, diversen Rosensorten und „The Great British Bake Off“ auch Crumble geschenkt hat.
Not macht bekanntlich erfinderisch und dieses einfache Frucht-Streusel-Rezept, dass in schlechten Zeiten als Kuchen dienen sollte, erweist sich als phantastisches Dessert. Genauso gut wie als Kuchen. Mir jedenfalls reichen die Voraussetzungen. Es schmeckt nicht nur hervorragend, es ist auch in Windeseile fabriziert und alle, die keine glückliche Hand beim Backen haben, werden glücklich.
Crumble_Apfel

Zutaten:
Mehl, Zucker, Butter, Obst.
Das Prinzip ist denkbar einfach:
Nehmen Sie das Obst der Saison, alles geht- ob Beeren, Äpfel, Birnen, Steinobst. Den Ofen auf 190° heizen. Eine ofenfeste Form fetten, zum Beispiel eine Quicheform, großzügig das Obst darin verteilen. Je nach Sorte klein schneiden vorher. Etwas Zuckern (nach Bedarf).
Ca. 150g Mehl, 100g weiche Butter und 75g Zucker einfach mit den Fingern zu Streuseln formen, dabei großzügig und nicht zu ordentlich arbeiten und diese über dem Obst verteilen. Etwa eine Stunde backen, bis die Streusel knusprig hellbraun sind. Warm servieren. Am besten mit Schlagsahne oder Vanilleeis.

Da ich ein großes Faible für Gewürze habe, dürfen diese auch hier nicht fehlen. Der abgebildete Apfel-Crumble wurde mit einer Mischung aus Zimt, Kardamom, Nelken, Piment, Muskat und Vanille gewürzt, wie sie als „Arabisches Kaffeegewürz“ vom Sternekoch Alfons Schuhbeck angeboten wird:

Rehkeule

Ähnlich wie ein Gänsebraten ist Wildfleisch naturgemäß Saisonfleisch. Doch wenn sich Ihnen eine Gelegenheit eröffnet, an verantwortungsvoll erlegtes Fleisch zu gelangen, sollten Sie zugreifen. Es ist nicht nur köstlich, es ist auch ausgesprochen leicht und, richtig zubereitet, zart und aromatisch. Mit gerade einmal 103 Kilokalorien pro 100g bereitet Ihnen eine Rehkeule ein Festtagsessen der besonderen Art.
Beachten Sie, dass Marinieren Pflicht ist und planen Sie 1-2 Tage im Voraus. Für die Zubereitung ist ein gut schließender, am besten gußeiserner Bräter das Richtige.
Rehkeule

Zutaten:
1 Rehkeule am Knochen, ca.1,7 kg
500 ml Wildfond
+ eventuell etwas Rinderbrühe
1 Flasche kräftiger Rotwein, zum Beispiel Côtes du Rhônes, ein kleiner Barolo (Roero) oder ein Merlot
Suppengrün, geputzt
1 Zwiebel, grob gehackt
1 Bouquet garni (Lorbeer, Thymian, Bohnenkraut)
+ 2 Lorbeerblätter
+2 Zweige frischer Thymian
1/2 Stange Ceylonzimt
6 Wacholderbeeren
10 Pimentkörner
1 Handvoll Pfefferkörner
1/2 unbehandelte Orange
1 TL Baharat
Butter, Olivenöl, Salz
Alufolie
Das Fleisch gut mit kaltem Wasser waschen und trockentupfen. Vorsichtig ein Großteil der Haut entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie die Fleischfasern nicht verletzen und dass gerade noch so viel Haut dran bleibt, dass die Keule weiterhin gut zusammengehalten wird.
Die Keule zusammen mit allen anderen Zutaten in ein gut verschließbares Behältnis geben und mindestens 24 Stunden, besser noch 2 Tage im Kühlen marinieren. In der Zeit einmal wenden.
Dann aus der Marinade heben und mit Küchenpapier gut trockentupfen. Kräftig von allen Seiten salzen. In einem Bräter im Verhältnis 1:1 Olivenöl und Butter erhitzen, die Keule von beiden Seiten gut anbraten, aber höchstens 4 Minuten pro Seite. Die Marinade hinzu gießen. Die Keule sollte halb bedeckt sein. Wenn Sie zu wenig Marinade haben, ergänzen Sie diese mit Rinderbrühe. Den Deckel fest schließen und bei kleinster Flamme ca. 2 bis 2 1/2 Stunden schmoren. Einmal wenden dabei. Das Fleisch sollte dann wirklich sehr zart sein. Wenn nicht, geben Sie ihm noch ein bisschen Zeit und reichen Sie einen Aperitif.
Den Ofen auf ca. 70° heizen.
2 Lagen Alufolie bereitlegen.
Vorsichtig die Keule aus der Sauce hieven und in 2 Lagen Alufolie einwickeln. Mindestens 15 Minuten im Ofen ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Sud abseihen und einkochen. Mit etwas kalter Butter abbinden.
Rehkeule Pics Sauce

Dazu paßt Polenta wie in diesem Rezept zubereitet ausgezeichnet: Fischfilet-Etagére»

Lösen Sie die Keule nicht vorher aus. Am Knochen serviert macht es nicht nur optisch sehr viel her. Der Knochen gibt der Sauce Geschmack und Konsistenz, leitet die Wärme ins Innere und hilft beim Garen.

Blumenkohlsuppe

Blumenkohl ist eine sehr dankbare Grundlage für Kräuter und Gewürze dank seines dezenten Eigengeschmacks. Und noch etwas prädestiniert ihn zu einem Lieblingsgemüse: er ist so kalorienarm, dass Sie sich jederzeit satt essen können und immer noch genügend Spielraum haben – für ein Glas Wein, einen gehaltvolleren 2. Gang oder ein Dessert, ganz, wie es Ihnen beliebt.
In diese Suppe habe ich extra viel Farbe und Geschmack getan. Das macht das fehlende Fett mehr als wett. Das Ergebnis ist wunderbar!
Blumenkohlsuppe_Zoom

Nehmen Sie die Mengenangaben bei den Gewürzen nur als Richtschnurr und tasten Sie sich heran. Die Intensität ist Geschmackssache.
Zutaten:
1 frischer Blumenkohl, vom Strunk gefreit und grob zerkleinert oder 750g tiefgefrorenen Blumenkohl
500 ml gute Brühe (Gemüse- oder Hühnerbrühe)
ein ca. 3 cm langes Stück geschälter Ingwer
1 Zwiebel, gehackt
200g Joghurt
1 TL Sumach
1 1/2 TL Kurkuma
1 TL Chilipulver
1 Messerspitze frisch geriebene Muskatnuss
3 Nelken
frisches Bohnenkraut, gezupft
Salz, Pfeffer (frisch)
2 EL Sojasauce
Blumenkohl mit der Zwiebel in der Brühe zum Kochen bringen. Kurkuma und Nelken hinzufügen, Ingwer hineinreiben, die Hälfte des Chilipulvers einstreuen. Leise bei geschlossenem Deckel sehr weich köcheln lassen. Die Nelken herausfischen und die Suppe, vorzugsweise im Mixer, pürieren. Mit Sojasauce, Sumach, Pfeffer und bei Bedarf noch etwas Salz abschmecken und noch einmal kurz aufkochen lassen. Den Joghurt unterrühren.
In Schalen füllen. Frisch mit Muskatnuss würzen. Dekorativ mit Chili und etwas Sumach sowie ein paar Blättern Bohnenkraut bestreuen.

Baharatsauce für Gans und Wild

In den meisten Familien werden für das große Weihnachtsessen die Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben. Und jedes Jahr freut man sich auf’s Neue darauf! Trotzdem hat man manchmal Lust, ein klein wenig zu verändern, nicht wahr? Eine kleine persönliche Note hinzu zugeben.
Diese köstliche Sauce, die sowohl zu Gans und Wild, als auch zu Lammbraten paßt, hat außer ihrem wunderbaren Geschmack, wie ich ohne rot zu werden meine, noch zwei entscheidene Vorteile:
Sie können Sie völlig unabhängig von Ihrem Braten zubereiten. Das bedeutet: sie kommt ganz ohne das Fett des Fleisches aus, womit Sie enorm Kalorien sparen und sie ist mit dem Fleisch fertig, so dass Sie nichts warm halten müssen und vor dem Auftragen keinen Stress in der Küche mehr haben. Der Clou an der Sauce ist die arabische Gewürzmischung Baharat. Nelken und Zimt verströmen den typisch weihnachtlichen Duft, Cumin und Muskat sorgen für gute Bekömmlichkeit.
Ganssauce_Baharat_Zoom

Zutaten:
400 ml Wildfond
400 ml kräftige Hühnerbrühe
250 ml vollmundiger, dunkler Rotwein
200 g gekochte Maronen
1 kleiner Apfel
5-6 Backpflaumen
2 TL Baharat-Gewürzmischung
frisch gemahlenes Piment und Pfeffer
Saft einer kleinen halben Orange
etwas Chilipulver (nach Belieben)
Alle Zutaten, bis auf den Orangensaft, in einem Topf zum Kochen bringen und und ca. 1 1/2 Stunden einkochen lassen. Gelegenlich umrühren und eventuell etwas Wasser hinzufügen. Wenn die Sauce sämig wird, die Maronen mit einer Gabel zerdrücken oder kurz mit dem Pürierstab hineingehen, ohne jedoch die ganze Sauce zu pürieren, sondern höchsten ein Viertel davon. Den Orangensaft hinzufügen. Bei Bedarf noch mit Wasser strecken. Mit Salz und frischem Pfeffer abschmecken.
Dazu passt Polenta ausgezeichnet.

Gansbrust_Sauce

Bombay-Curry

Noch ein Klassiker der indischen Küche. Wenn Ihnen der Sinn nach Gulasch der anderen Art steht, zum Beispiel (so, Gulasch anders, nennen es die Kinder). Hervorragend geeignet, im Winter eine Runde Freunde um den Tisch zu versammeln und glücklich zu machen. Essen Kinder mit, lassen Sie die Chilischoten einfach weg und beschränken sich auf das Chilipulver.
Curry_Bombay

Zutaten für 4:
1 EL Ghee oder Sonnenblumenöl
2 Zwiebeln, gehackt
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
2 grüne Chilis, gehackt
1 1/2 TL Kurkuma, gemahlen
1 TL Kreuzkümmel (Cumin), gemahlen
1 EL Koriander, gemahlen
1/2-1 TL Chilipulver
1 kg Rind- oder Lammfleisch, in mundgerechte Würfel geschnitten
1 TL Salz
410g Dosentomaten, in Stücken
250 ml Kokosmilch
eventl. frische Korianderblätter zum Dekorieren
Ghee oder Öl im Wok oder in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln unter Rühren glasig dünsten. Dann Knoblauch, Chili, Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander und Chilipulver dazu geben und kurz mitdünsten. Das Fleisch hinzufügen und bei starker Hitze anbräunen und komplett durch Rühren mit der Gewürzmischung überziehen. Salzen und den kompletten Tomatendoseninhalt angießen und mischen. Zudecken und 1- 1 1/2 Stunden leise köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
Sobald das der Fall ist, die Kokosmilch unterrühren und offen etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eingedickt ist.
Wenn Sie mögen, mit frischen Korianderblättern dekorieren. Perfekt passt Basmatireis dazu, wenn die Sauce allerdings sehr dickflüssig ist, können Sie auf einer Party auch gut dünnes indisches Fladenbrot dazu servieren. So haben Sie kein Problem mit dem Reiswarmhalten.

Shorbat Adas-
Jerusalemer Linsensuppe

Noch eine Linsensuppe? Unbedingt. Shorbat Adas, ein Klassiker aus der Küche des Nahen Ostens und eines der Jerusalemer Wintergeschmäcker. Sehr einfach, sehr schnell, die ganze Familie wird satt und alle mögen es. Toll, nicht? Hier ist Sami Tamimis Version:
Linsensuppe_instagram

Zutaten:
1 Tasse rote Linsen
6-8 Tassen gute Brühe (Gemüse- oder Hühnerbrühe für Nichtvegetarier)
1 Zwiebel
1 1,5 TL Cumin
1/2 TL Kurkuma
1/4 TL Zimt gemahlen
1/4 TL Chiliflocken
1/2 TL Pfeffer, frisch gemahlen
2 TL Olivenöl
dazu:
Frische Petersilie, Koriander oder Dill, Zitronenscheiben oder Frühlingszwiebeln oder gebratene Zwielelringe
Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. In Olivenöl andünsten, bis sie glasig sind, dann die Linsen und die Brühe hinzugeben. Die Gewürze einstreuen und alles 20-25 Minuten leise köcheln lassen. Anschließend mit Salz abschmecken. In Schälchen mit der gewünschten Einlage oder einer Kombination davon servieren.

Herbstsalat mit
Roter Beete, Granatapfel und Kaki

Alle Farben des Herbstes finden sich in diesem köstlichen Salat, der eine geglückte Mischung saisonaler, herbstlicher Angebote ist und gleichzeitig eine kulinarische Reise gen Persien. Das Ergebnis nicht nur ein Fest für das Auge!
Herbstfarbensalat_Pics

Zutaten:
1 rote Zwiebel
3 gekochte Rote Beete
1 Kaki
1/2 Granatapfel
3 EL Berberitzen
1 EL Granatapfelsirup
1/2 Zitrone (Saft)
Dill, Minze, einige Zweige, frisch
2 Mairübchen
2 Knoblauchzehen
1 Lorbeerblatt
1 cm Ingwer
1/2 Zimtstange
1 TL Kurkuma
1/2 TL Chiliflockem
Muskatnuss
Salt, frischer Pfeffer
Olivenöl
2-3 Handvoll gemischte grüne Blattsalate der Saison
Keine Angst, die lange Zutatenliste bedeutet keine lange Zubereitungszeit.
Zuerst die Rote Beete in einer Schüssel in mundgerechte Scheiben zerteilen. Rote Zwiebel in Viertelringe schneiden, dazugeben. Granatapfel halbieren, dann die Hälfte noch einmal halbieren. Eine direkt in die Schüssel auspressen, aus dem anderen Viertel die saftige Kerne so dazugeben. Kaki waschen und putzen, vierteln, davon dann Scheiben schneiden, in die Schüssel geben. Mit Granatapfelsirup und Zitronensaft würzen. Alles gut mischen und beiseite stellen zum durchziehen.
Die Mairübchen waschen und putzen. Vierteln und dann ca.5 mm breite Scheiben schneiden. Knoblauch ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. 1 Glas Wasser bereitstellen. Zimtstange, Chili und Kurkuma hineingeben, rühren, Ingwer dazureiben, die Rübchenscheiben und, nach einem Moment braten, auch den Knoblauch dazugeben. Den Knoblauch beobachten. Bevor er bräunt, mit Wasser ablöschen. Lorbeerblatt mitziehen lassen. Bissfest garen lassen. Muskatnuss frisch darüber reiben, vorsichtig mischen. Pfanneninhalt noch warm zu der Roten Beete-Mischung geben und sorgfältig unterheben. Frisch pfeffern und salzen. Mit Dillspitzen und frischen Minzblättern würzen.
Auskühlen lassen. Nochmal gut und vorsichtig rühren und grünen Salat dazugeben.

Ausgezeichnet ließe sich der Salat bei größerem Appetit ergänzen mit Avocado und/oder echtem Feta. Auch angeröstete Pinienkerne, Walnüsse oder Pistazien verwandeln ihn in ein veritables Hauptgericht. Reichen Sie Pita oder Sesamringe dazu und Sie haben eine phantastische vegetarische Mahlzeit, auch mit Gästen.

Raquels New-York-Cheesecake

Käsekuchenrezepte kann es ja gar nicht genug geben, wie wir finden. Dieses Rezept variiert den klassischen New-York-Cheesecake, indem es den Quark mediterran würzt und ihm ein fruchtig-sonniges Topping verpasst. Gerade in der dunklen Jahreszeit auch eine Freude fürs Auge!
Käsekuchen mit Orangen Rosmarin T

Zutaten:
1 kg Quark
4 Eier
1 unbehandelte Zitrone
1 kleine Tasse sehr starker Earl Grey Tee
4 Zweige Rosmarin
4 Zweige Thymian
4 EL Honig (oder mehr, dann beim Zucker sparen)
100 g Zucker (oder mehr, je nach Geschmack)
2 Clementinen
2 EL Orangenmarmelade
1 Glas Orangensaft
1-2 EL Zucker
2 EL Pistazien, gehackt
1 TL Zimt, gemahlen
10-15 Kekse
3 EL weiche Butter
Ofen auf 200° vorheizen. Den Tee kochen. Eine Kuchenform mit Backpapier an Boden und Rand verkleiden. Kekse fein zerkrümeln, entweder mit dem Mörser oder, in ein Küchentuch verpackt, mit Hilfe der Breitseite eines Hammers. Mit dem Zimt würzen und die Butter gut mit den Fingern in der Mischung verteilen. Gleichmäßig auf dem Boden der Kuchenform verteilen. Backen, bis die Keksmischung knusprig gebräunt ist. Den Ofen auf 180° herunterschalten.
Die Zitronenschale komplett abreiben, Zitrone anschließend auspressen. Thymianblätter abzupfen. Von 3 Rosmarinzweigen die Blätter abtrennen und mit einer Schere ganz fein schneiden. In einer Rührschüssel mit dem Honig und dem Thymian mischen.
Eier und Zucker dazugeben und schaumig schlagen, den Quark unterheben. Die Zitronenschale, den Tee und die Hälfte des Zitronensaftes dazurühren. Probieren Sie, ob es Ihnen süß genug ist, aber bedenken Sie dabei, dass das Topping sehr süß wird. Die Quarkmasse sollte sich davon abheben und eher mehr nach würzigem, aromatischem Quark schmecken als nach süßem Kuchenteig.
Quarkmasse in die Kuchenform füllen. Ca. 45 Minuten backen, bis der breite Rand stockt, die Mitte aber noch wackeln kann.
Unbedingt erst auskühlen lassen, bevor das Topping darauf kommt.
Während der Kuchen backt, den Guss zubereiten. Clementinen schälen. Orangensaft mit Orangenmarmelade, Zucker und dem restlichen Zitronensaft in einen kleinen Topf geben und einkochen lassen, bis eine dickflüssige, leicht karamelisierte Sauce entstanden ist. Kurz den letzten Rosmarinzweig mitziehen lassen. Die Clementinen einlegen und ein wenig mitkochen, so dass sie gänzlich von Sauce durchzogen, aber noch in Form geblieben sind und auch noch Saft haben. Rosmarinzweig und Clementinen herausfischen und beiseite stellen.
Den Guss gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen. Fruchtschnitze dekorativ darauf anordnen, ebenso den Rosmarinzweig. In einer Pfanne ganz kurz die Pistazien anrösten und auf den fertigen Kuchen streuen.

Clementinen eingekocht

Den Keksboden kann man auch gerne weglassen, vorallem, wenn der Kuchen nicht zur Teatime serviert wird, sondern nach dem Essen. Es hat dann mehr von einem Dessert. Natürlich können Sie zu diesem Zweck auch Portionen in kleinen feuerfesten Dessertschälchen backen, ähnlich einer Crème brûlée.
Auch das Topping läßt sich natürlich variieren.

Süßwürziger Kürbis
mit Granatapfel

Ich bin immer wieder überrascht, wie beliebt Kürbis ist und habe mich deshalb in dieser Saison einmal in meiner Testküche an ihm ausprobiert. Zu unserem Glück ist die Kürbissaison auch die Granatapfelsaison. Das ergibt zum einen eine farblich ungemein reizvolle Kombination, zum zweiten aber erhält der doch etwas dumpf schmeckende Kürbis so frische Fruchtigkeit. Ergänzt um ein paar Dinge von der Gewürzstraße ergibt sich ein phantastisch schmeckendes und optisch beeindruckendes Kürbisgericht!
Kürbis_Smash

Zutaten:
1 Butternut Kürbis
2 Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
1 TL Chiliflocken
1 EL Kardamomkapseln, zerstoßen
1 EL Kurkuma
1 Limette (Saft)
1 1/2 EL Honig
1 Tasse Orangensaft
Sojasauce
Pfeffer, frisch
glatte Petersilie, gehackt
1 Bund Dill, gezupft
1/2 Granatapfel
Olivenöl
Den Ofen auf 200° heizen. Den Kürbis in ca. 3×3 cm große Würfel teilen und in eine große feuerfeste Form füllen. Die Zwiebeln in dünne Ringe schneiden, Knoblauch fein hacken. Cardamonkapsel zerstoßen, die Schalen wegwerfen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
Die Zwiebel mit Kurkuma und Chiliflocken anschwitzen. Cardamon und Knoblauch hinzufügen. Kurz unter Rühren anbraten. Mit Orangensaft ablöschen. Pfanneninhalt mit Limettensaft, Honig, Sojasauce und reichlich frischem Pfeffer abschmecken. Der Geschmack sollte recht kräftig sein und durchaus Schärfe haben, da der Kürbis sehr viel davon schluckt. Alles zu den Kürbiswürfeln geben und gut mischen, so dass jedes Kürbisstück mit Sauce überzogen ist.
Das Ganze für 60 min. in den Ofen geben. Gelegentlich umrühren.
Am Ende der Garzeit Petersilie hacken und Dill zupfen.
Vor dem Servieren den Granatapfel über dem Kürbis auspressen und die Kerne gut verteilen, zum Beispiel mit Hilfe einer Kuchengabel. Achten Sie darauf, dass keine weißen Häutchen mit hineingeraten, sie sind bitter. Vorsichtig sorgfältig mischen. Bei Bedarf noch mit Meersalz und frischem Pfeffer abschmecken. Reichlich mit Petersilie und Dill dekorativ würzen.

Um den Geschmack noch intensiver und fruchtiger zu gestalten, marinieren Sie den Kürbis einfach am Morgen oder Vortag wie oben beschrieben und garen ihn später fertig. Dill, Petersilie und Granatapfel sollten aber in jeden Fall erst vor dem Servieren hinzugefügt werden.

Radicchio-Linsen-
Salat

Zugegeben, für einen Salat scheint es etwas zeitaufwändig zu klingen, doch ich verspreche Ihnen, dass es sich lohnt! Wir sind jedenfall ganz unbescheiden völlig begeistert von dieser Kreation. Und dass er dazu noch so hübsch aussieht, und Sie nebenbei gelassen auch Veganer zum Essen empfangen können, macht diesen Salat einfach perfekt, auch für ein Büffet.
Radicchio Linsen Pics

Zutaten:
1 Radicchio
1 Tasse Perlgraupen
2 Tassen rote Linsen
1/2 Granatapfel
Dill, Basilikum, Oregano frisch
gutes Olivenöl
1 unbehandelte Zitrone
für das Dressing:
500ml Gemüsebrühe
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Goji Beeren
1 EL Granberries
6 Backpflaumen
1/2 TL Chiliflocken
3 kleine Scheiben Ingwer
1 EL guter dunkler Balsamico
1 EL Honig
Alle Zutaten für das Dressing in einem Topf zum kochen bringen und ca. 1 1/2 h zu einer dickflüssigen Sauce einkochen lassen. Mit Salz oder Sojasauce und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Den Radicchio waschen und für eine halbe Stunde in warmes Wasser legen, die Hälfte der Zitrone ausgepresst dazulegen, um die Bitterstoffe zu entziehen.
In der Zwischenzeit in je einem Topf die Linsen und die Perlgraupen al dente kochen. Beide Hülsenfrüchte brauchen unterschiedlich lange, sollte aber jeweils noch Biss haben. Anschließend je mit kaltem Wasser abschrecken, um den Garprozess zu stoppen. In einer Schüssel miteinander vermengen, einige Oreganoblätter dazuzupfen, etwas Olivenöl unterrühren.
Radicchio abtropfen und klein schneiden.
Das Dressing etwas auskühlen lassen und anschließend mit der Schale und dem Saft der zweiten Hälfte der Zitrone sowie frischen Dillspitzen und kleingeschnittenem Basilikum würzen.
Über das Ganze die Kerne des halben Granatapfels geben, Saft dabei mit hineintropfen lassen.
Zu der Linsen-Perlgraupen-Mischung geben und gut vermengen. Eventuell noch einmal abschmecken. Den Radicchio unterheben, noch etwas Olivenöl hinzufügen, bei Bedarf.

Dieser Salat, der fast schon ein Hauptgericht ist, läßt sich gut vorbereiten. Linsen und Graupen marinieren lassen in der Sauce. Den Radicchio dann einfach kurz vor dem Servieren dazugeben.

RadLinsenTellerBrot

Kartoffelsuppe
mit Zitronengras und Ingwer

Wer sagt, dass Kartoffelsuppe langweilig ist? Aus Asien kommen phantastische Gewürze, die den Kartoffeln eine heitere Frische bescheren und dieses einfache Gericht in einen wärmenden, wahren Genuss verwandeln.
Kartoffelsuppe

Zutaten:
1,5 kg Kartoffeln
2 Stangen Zitronengras
4 Scheiben Ingwer
6 Pimentkörner
1 EL Bockshornklee
1 Lorbeerblatt
100g Schmand
Gemüse- oder Hühnerbrühe
Muskatnuss
Die geschälten, in Scheiben geschnittenen Kartoffeln in einer Brühe Ihrer Wahl und/oder Wasser zum Kochen bringen. Das Zitronengras in ca. 3 cm lange Stücke quer schneiden und einlegen, oder mit der Breite eines schweren Messers flach klopfen und im Ganzen einlegen. Ingwer schälen, in Scheiben schneiden und hinzufügen, das Lorbeerblatt ebenfalls. Piment und Bockshornklee in einem Gemüsesäckchen einhängen. Wenn Sie keins haben, macht es auch nichts. Dann fischen Sie die 6 Pimentkörner eben hinterher wieder heraus. Wenn die Kartoffeln weich sind, diese mit einem Kartoffelstampfer möglichst fein pürieren. Schmand unterrühren und die Suppe eventuell noch mit Wasser auf die gewünschte Konsistenz bringen. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Etwas Muskatnuss jedem in die Teller reiben und die Suppe darauffüllen.

Selbstverständlich können Sie sehr hungrigen Familienmitgliedern noch diverse Einlagen reichen, um die Suppe etwas gehaltvoller zu machen. Von trocken in der Pfanne gerösteten Pinienkernen oder Pistazien für die Vegetarier über kurz in Knoblauch, Petersilie und Zitrone angebratenen Garnelen bis hin zu kleinen Würstchen für die Kinder.

Salsa verde

Diese Grüne Sauce ist ein klassisches Rezept aus dem Piemont, das ursprünglich zu Bollito misto, gekochtem Fleisch, gereicht wird. Natürlich paßt sie aber auch hervorragend zu Wurzelgemüse. Nahezu alle Länderküchen Europas haben eine eigene grüne Sauce aus frischen Kräutern. Ich habe das alte norditalienische Rezept etwas abgewandelt: bei mir ersetzt leichter Yoghurt die rohen Eier.
Salsa verde_pics

Zutaten:
3 große Bund glatte Petersilie
6 Sardellenfilets
2 EL Kapern
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
250g Yoghurt 1,5% Fett
1 EL Weißweinessig
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
Petersilie waschen und grob zupfen. Die Stiele sind sehr aromatisch, es sollten nur die zarten Teile mit in die Sauce wandern. Den Knoblauch schälen und grob zerhacken, ebenso die Sardellenfilets. Alle drei Zutaten in eine Küchenmaschine geben, die Kapern hinzufügen und alles fein pürieren, Olivenöl nach Gefühl dazugeben, so dass eine Paste entsteht. Mit Essig und Yoghurt verrühren. Erst mit frischem Pfeffer, danach mit Salz abschmecken.

Frische und besonders üppige Sträuße Petersilie bekommen Sie das ganze Jahr in türkischen oder arabischen Lebensmittelläden.

Kurkumahuhn

Leuchtend gelb wandert dieses Huhn in den Ofen. Mit duftender, knuspriger Haut kommt es heraus und bringt eine fröhliche, sattgelbe köstliche Sauce mit. Genau das richtige für trübe Tage!
Kurkumahuhn

Zutaten:
1 Huhn von ca. 1,6 – 1,8 kg
1 große unbehandelte Zitrone
1 große Zwiebel
4 ca. 4 mm dicke Scheiben Ingwer
2 Knoblauchzehen
1/2 l gute Hühnerbrühe
100g Schmand
2 EL Kurkuma
1 EL Cumin (Kreuzkümmel gemahlen)
1 Lorbeerblatt
Olivenöl
1 Stückchen Butter
Salz
Den Ofen auf 180° vorheizen.
Das Huhn waschen, säubern, mit Küchenpapier trocknen und von innen und außen salzen. Die Zwiebel schälen und halbieren. Die Zitronen heiß abwaschen und ebenfalls halbieren. Je eine Hälfte in das Huhn stecken, die andere Hälfte in den Bräter legen, Huhn in den Bräter setzen, die Beine mit Küchengarn zusammenbinden.
Kurkuma und Cumin in einem Schälchen mit etwas Olivenöl verrühren und mit einem Backpinsel das gesamte Huhn gleichmäßig bepinseln, also komplett gelb anmalen.
Die Knoblauchzehen halbieren und mit den Ingwerscheibchen gut verteilt in den Bräter geben. Lorbeerblatt dazugeben. Die Hühnerbrühe angießen. Nach der Faustformel 20 min. pro 500g + 20 min. extra im Ofen bei Ober- und Unterhitzen braten. Nach ca. 40 min. ein Butterstückchen auf die Brust setzen.
Das fertig gegarte Huhn aus dem Bräter heben und ruhen lassen.
Die Zitrone aus der Sauce enfernen. Die Sauce einkochen lassen, Schmand darunterrühren. Mit frisch gemahltem Pfeffer abschmecken. Das Huhn entweder zurück in den Bräter geben und in der Sauce servieren oder die Sauce durch ein Sieb geben und beides getrennt servieren.

Wenn Sie die Farben Indiens komplettieren wollen, servieren Sie Salsa verde (Rezept hier » )
dazu oder grüne Bohnen in Ingwer und Knoblauch angebraten sowie Basmatireis.
Dieses Gericht eignet sich auch hervorragend für die große Runde oder als Partyfood. Hühnerunterschenkel guter Qualität von freilaufenden Hühnern (zusamen mit reichlich Küchenrolle, um Griffe zu wickeln) ergeben Fingerfoodportionen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Unterschenkel ein paar Stunden zu marinieren und die Zwiebel zum ziehen grob zu hacken.

Erbsen indisch

Während der Arbeit an meinem Gewürzbuch überkam mich jeden Tag unbändige Lust, dem gerade beschriebenen Gewürz eine Ehrenbühne beim Abendessen zu bereiten. Beim Dill hatte ich den Eindruck, dass er hierzulande etwas unterschätzt und unterfordert wird. So kam es zu diesem indischen Rezept. Hier ist er der Star, obwohl die anderen Gewürze stark sind. Wunderbar!
Erbse indisch Zoom

Zutaten:
750 g Erbsen
200 g saure Sahne
2 Zwiebeln
2 Tomaten
4 cm Ingwer
1 EL gemahlener Koriander
2 Lorbeerblätter
2 EL grober holländischer Senf mit Koriander
1/2 TL grobes Chilipulver
1 TL Kurkuma
1 Bund Dill (Spitzen)
Öl
Salz
Zwiebeln und Tomaten würfeln. Ingwer entweder raspeln oder in ganz feine Würfel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und die Lorbeerblätter darin ziehen lassen. Die Zwiebeln hineingeben und goldgelb braten. Tomaten und Ingwer hinzufügen, die restlichen Gewürze hinein rühren. Schmoren lassen. Mit einer Tasse Wasser ablöschen. Die saure Sahne unterheben. Alles sehr gut vermischen. Sobald es wieder richtig kocht, die Erbsen dazu geben, den Deckel halb auflegen und gar kochen. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen. Mit Salz abschmecken.
Sobald die Erbsen weich sind, alles in eine hübsche Schale füllen. Den Dill zupfen und zu 3/4 unterheben, den Rest dekorativ auf den Erbsen verteilen.

Als vegetarischen Imbiss mit warmem indischen Brot, als vegetarischen Hauptgang ergänzt um festkochende geviertelte Kartoffeln. Oder auch als Beilage zu gebratenem oder gegrillten Lamm.

Lekach

Dank der Gewürze aus dem Morgenland riecht es in jüdischen Küchen schon im September nach Weihnachten, wenn zum Neujahrsfest Rosch Haschana der traditionelle Honigkuchen gebacken wird. Lekach soll ein süßes neues Jahr bescheren, genauso wie das Tunken von Apfel in Honig.
Ein multireligiös verwendbares Kuchenrezept also, vom Zuckerfest bis Weihnachten einsetzbar!
Honigkuchen

Zutaten:
280 g Mehl
2 TL Backpulver
1/2 TL Natriumbikarbonat
1/4 TL Salz
1 TL Zimt, gemahlen
1/3 TL Piment oder Nelken, gemahlen
2 Eier
100 g Zucker
125 ml Öl
250 g Honig
2 EL Whisky, Brandy oder Rum
125 ml sehr starker Kaffee
Schale einer Orange, fein gerieben
50 g Walnüsse oder Mandeln (oder gemischt)
50 g Rosinen
50 g eingelegter Ingwer, fein gehackt
Puderzucker zum Bestäuben
Backofen auf 180° vorheizen. Eine eckige Antihaft-Kuchenform einölen. Wenn Sie nur eine normale lange Kuchenform haben, dann einölen, mit Backpapier auslegen und dieses wieder einölen.
Mehl, Backpulver, Natriumbikarbonat, Salz, Zimt und Nelken gut mischen.
In einer Rührschüssel Eier und Zucker 3-4 min. mit dem Handrührgerät schaumig schlagen, nach und nach das Öl, den Honig, Kaffee, Rum und Orangenschale unterheben.
Mit der Mehlmischung zu einem glatten Teig verühren. Nüsse, Rosinen und Ingwer unterheben und gut mischen.
Den Teig in die Kuchenform füllen, ein paar mal die Form auf die Arbeitsplatte schlagen, um die Luftblasen entweichen zu lassen. 50 Minuten bis 1 Stunde backen (Holzstäbchenprobe).
Abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und in Scheiben geschnitten servieren.

Der Kuchen gewinnt mit der Zeit an Aroma, wenn die Gewürze ihren ganzen Geschmack entfalten. Backen Sie ihn also ruhig 2 Tage im Voraus.

Spaghetti alle cozze

Spaghetti mit Miesmuscheln sind wie geschaffen, Erinnerungen an Ferien am Meer wachzurufen. Laden Sie Ihre Freunde ein und feiern Sie das Leben!
Die Zubereitung ist denkbar einfach und schnell: große Wirkung, wenig Aufwand. Das schaffen Sie auch an einem späten Feierabend.
Cozze_Spaghetti

Zutaten:
1 kg Miesmuschel
350g süße kleine Coctailtomaten
3 Stangensellerie
1 Chilischote
3 Knoblauchzehen
1 großes Lorbeerblatt
1 Schuss Cognac
1 Glas Weißwein
4-5 Zweige Thymian
glatte Petersilie
Olivenöl
Meersalz, Pfeffer
500g Spaghetti
Zuerst die Muscheln gründlich unter fließend kaltem Wasser abspülen, mit einer Bürste säubern und die Bärte entfernen. Offene oder beschädigte Muscheln wegwerfen! Die guten in ein Sieb legen.
Die Selleriestangen putzen, je nach Dicke ein oder zweimal längs zerteilen und anschließen in ca. 5 mm breite Scheiben schneiden. Die Tomaten halbieren. Den Knoblauch fein würfeln.
Olivenöl in einem großen flachen Topf erhitzen, die Chilischote ganz einlegen und die Selleriewürfel zusammen mit dem Knoblauch darin weich dünsten (ca.2-3 Minuten). Mit Cognac und Weißwein ablöschen. Tomaten, Lorbeerblatt und Tymianzweigen hinzufügen, salzen und frisch aus der Mühle pfeffern. Dann die Muscheln hineingeben, den Deckel schließen und das Ganze 10 Minuten bei mittlerer Hitze garen lassen.
Petersilie hacken.
In der Zwischenzeit die Spaghetti sehr al dente kochen. Eine Tasse Pastawasser sicherheitshalber aufbewahren, falls es nachher zu wenig Sauce sein sollte. Die Muscheln kontrollieren und diejenigen, die sich nicht geöffnet haben, unbedingt aussortieren und wegwerfen. Pasta und Sugo gut und vorsichtig mischen, ganz kurz noch mal den Deckel auflegen und ziehen lassen. Mit der Petersilie bestreuen und sofort servieren.

Neujahrs-
Huhn

An Rosch HaSchana, dem jüdischen Neujahrsfest im September, kommen traditionell Honig und Granatapfel auf den Tisch. Der Honig soll ein süßes neues Jahr bescheren und der Granatapfel steht für die 613 Gesetze der Bibel – soviele Kerne soll er nämlich enthalten. Denn nach den Hohen Feiertagen und und dem Laubhüttenfest beginnt man jedes Jahr von neuem, Abschnitt für Abschnitt, die 5 Bücher Moses zu lesen.
Was lag also näher, als ein Rezept zu kreieren, in dem nicht nur beide Zutaten enthalten sind, sonders das darüber hinaus den Geschmack der Levante einfängt, das man beliebig verdoppeln oder verdreifachen kann, um in der großen Runde zu feiern? Und ich darf sagen, es ist gelungen!
Huhn_Granatapfel_roh

Zutaten für 4:
1 frisches Huhn von ca. 1,6-2kg, in 8 Teile geteilt
Olivenöl
Saft 1 Zitrone
1 EL Granatapfelsirup
1 TL Orangenblütenwasser
1 EL Sojasauce
1 TL Sumach
1 TL Harissa, gemahlen
1 EL Kräuter der Provence
2 Knoblauchzehen, gepresst
1 EL Honig
1 TL Tahina
1 großzügige Prise Chiliflocken
1 EL Orangensaft
1 Handvoll Granatapfelkerne
1 Handvoll Pinienkerne
2 Zwiebeln, in Ringe geschnitten
Wenn aufzutreiben: 2 Viertelstücke eingelegte marokkanische Zitronen (können Sie auch weglassen).
Pfeffer, frisch gemahlen, Meersalz
Wieder ein Gericht, das sich von selbst kocht, während Sie sich um andere Dinge kümmern können:
Den Ofen auf 200° heizen.
Das Huhn waschen, mit Küchenpapier trocknen, in 8 Teile zerlegen. Alle Zutaten, bis auf die Zwiebelringe, die Pinienkerne und die Granatapfelkerne, in einer großen Schüssel vermengen. Olivenöl dabei nach Gefühl dosieren. Die Mischung sollte fertig gerührt eine dickflüssige, cremige Konsistenz haben. Wie immer bei der Verwendung von Tahina länger rühren als gedacht, da sie dickflüssiger wird, wenn sie mit anderen Flüssigkeiten verrührt wird. Hühnerteile darin von allen Seiten wenden. Die Zwiebelringe in einem Bräter auf dem Boden verteilen, die Hühnerteile darauf plazieren. Mit dem Rest der Marinade aus der Schüssel bestreichen. Die Granatapfelkerne und die Pinienkerne dekorativ dazu geben. 40 Minuten bei geschlossenem Deckel, plus 20 Minuten offen zum knusprig braten, im Backofen garen.
Stellen Sie genug frisches Weißbrot bereit zum Tunken der köstlichen Sauce.

Dazu passen auch Polenta, zubereitet zum Beispiel wie in diesem Rezept:
»Fischfilet-Étagère
oder Rosmarinkartoffeln. Oder Sie belasssen es bei frischem Brot und servieren davor, wenn Sie Gäste haben, passend zur Jahreszeit eine Kürbissuppe. Ein orientalisches Rezept dafür gibt es hier: »Persische Kürbissuppe .

Persische
Kürbissuppe

Ab September bricht hierzulande die allgemeine Kürbisbegeisterung aus. Die orangene Farbe leutet einem überall entgegen und figurtechnisch ist die Leidenschaft für diese Frucht absolut verständlich. Ich gebe zu, mein Fall war sie bisher noch nicht. Bis ich dem Kürbis mit ein paar wenigen Gewürzen orientalisch-asiatischer Art zu Leibe rückte. Das Ergebnis ist köstlich!
Kürbissuppe_Pics

Zutaten:
1 mittelgroßer Butternusskürbis oder Hokkaido, 1,3-1,5 kg
3 EL Olivenöl
25g Butter
1 l gute Gemüsebrühe (wenn es nicht vegetarisch oder koscher sein muss auch Hühnerbrühe)
10 Thymianzweige
15 schwarze Pfefferkörner
1 TL Piment
6 Kardamonkapseln
6 Lorbeerblätter
8 Knoblauchzehen, ungeschält, leicht angedrückt
1 Stängel Zitronengras
Saft 1 Zitrone
150g Schmand
Pfeffer, frisch gemahlen, Meersalz
eine Handvoll Granatapfelkerne
Das Zitronengras halbieren und mit der breiten Seite eines Messer platt klopfen. Den Kürbis in kleinere Stücke schneiden. Alle Gewürze und die Brühe in einen breiten Topf geben und mit aufgelegtem Deckel weich kochen. Gelegenlich rühren. Anschließend die Knoblauchzehen und das Zitronengras herausfischen. Die Suppe in der Küchenmaschine fein pürieren. Mit dem Schmand im Topf wieder erwärmen. Bei Bedarf noch Wasser hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren die Granatapfelkerne dekorativ hinzufügen.

Kardamon ist im Nahen Osten auch sehr beliebt, um Kaffee zu aromatisieren. Probieren Sie es doch mal aus: ein paar Kapseln in einer kleine Dose mit Ihrem Kaffee vermischen. Vielleicht gefällt Ihnen dieser neuartige Frischekick am Morgen?

Gulasch maghrebinisch

Ich hoffe, Sie sind von dieser Gulaschvariante genauso begeistert wie wir. Scharf und süß zugleich, vollmundig und sämig, ergänzt um Gemüse und köstliche Gewürze. Ein Genuss!
Die Menge ist ausreichend für die kleine Runde von 5-6 Personen.
Gulasch Mahgreb Beitrag

Zutaten:
4 Zucchini
1 große Aubergine
3 Paprika, gelb, rot, grün
2 Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
1,5 kg Rindergulasch
3 getrocknete Datteln
3 getrocknete Feigen
8 Backpflaumen (zur Not nur von einer Sorte der 3 Trockenfrüchte)
2 TL Kreuzkümmelsamen
1 TL Kreuzkümmel gemahlen (Cumin)
1 TL Piment
1 TL Zimt
2 Lorbeerblätter
1 TL Chili gemahlen
1 TL Harissa gemahlen
2 gehäufte EL getrockneter Thymian
1 EL Granatapfelsirup
1 kleines Glas Orangensaft
1 kleine Dose Tomaten, geschält und gehackt
1 L Rinderbrühe
4 EL Tomatenmark
Olivenöl
Salz, Pfeffer
frische glatte Petersilie, gehackt
Die Aubergine würfeln, die Zucchini in Scheiben schneiden. Zwiebeln nicht zu klein hacken. Den Knoblauch fein würfeln. Die Paprikaschoten in großzügig mundgerechte Stücke schneiden. Kreuzkümmelsamen in einer kleinen trockenen Pfanne anrösten, mit einem Mörser pulverisieren. In einem großen schweren Bräter reichlich Olivenöl erhitzen. Zuerst die Zwiebel hineingeben. Chilipulver und frisch zerstoßene Kreuzkümmelsamen dazugeben. Dann die Auberginenwürfel mitbraten. Sobald diese etwas weich sind, Paprika und Knoblauch hinzufügen. Unter Rühren anbraten. Die Fleischwürfel hineingeben. Alles bei starker Hitze und unter ständigen Rühren gut schmoren. Die Trockenfrüchte klein schneiden. Sobald das Fleisch gebräunt ist, Brühe, Orangensaft und Tomaten angießen. Das Tomatenmark und die Früchte unterrühren. Die übrigen Gewürze (außer der Petersilie) hinzufügen, salzen, frisch aus der Mühle pfeffern. Den Deckel gut verschließen und das Gericht ca. 2 Stunden sanft schmoren lassen. Vor dem Servieren die frisch gehackte Petersilie hinzugeben.

Dazu paßt Polenta (Zubereitung siehe Rezept » Fischfilet-Étagère) oder Süsskartoffelecken, im Ofen gegart mit Orangensaft, Thymian,Chili und Knoblauch und frischen Frühlingszwiebeln vor dem Servieren überstreut. Süsskartoffelecken brauchen im Ofen bei 180° ca. 40-50 Minuten. Aber natürlich können Sie auch einfach Pita oder Arabisches Brot (Rezept hier ») reichen.

Pflaumenhuhn
mit Granatapfelsirup

Finden Sie, dass das merkwürdig klingt, Huhn mit Pflaumen? Ich versichere Ihnen, dieses Rezept ist absolut köstlich! Klein und Groß lecken sich die Finger, und um die Sauce wird gerangelt. Wenn Sie es nur mit Keulen bereiten, haben Sie ein wunderbares Partyessen. Und das Beste: Sie brauchen alles nur gemeinsam in den Ofen werfen und haben Zeit für anderes. Die Idee stammt von Yotam Ottolenghi.
Huhn_Pflaume_kartoffeln

Zutaten:
1 großes ganzes Huhn von 1,7 – 2 kg, gerecht zerteilt oder 8 Hühnerbeine
ca. 1 kg Kartoffeln, geschält und halbiert
3 Zwiebeln, geviertelt
5 Pflaumen
40g Ingwer
100 ml Sojasauce
90 ml Granatapfelsirup
1 TL Ahornsirup
120g süsses Mangochutney
Pfeffer
frischer Thymian
Die Kartoffeln schälen und in etwa gleichgroße Stücke teilen. Kleine Kartoffeln können Sie auch ganz lassen. 10 Minuten vorkochen. Den Backofen auf 200° vorheizen. Das Huhn zerteilen. Die Pflaumen entsteinen und halbieren. Sojasauce, Granatapfelsirup, Chutney in einer Schüssel mischen, Ingwer hineinraspeln, frisch pfeffern, die Hälfte des Thymians dazugeben. Hühnerteile, Plaumen und Kartoffeln dazugeben. Alles sehr gut mischen und marinieren und in eine große Auflaufform, einen Bräter oder ein tiefes Backblech geben. 10 Minuten bei 200° zugedeckt garen, dann 2 Stunden bei 180° fertig braten. Hin und wieder umrühren. Vor dem Servieren noch einmal mischen und ca. 15 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Mit frischem Thymian bestreuen.

Grünes
Thai-Curry

Ein klassisches und einfaches Thai-Rezept ist praktisch in jedem Haushalt, ist diese Küche doch weltweit außerordentlich beliebt. Kein Wunder, auf der Basis einer köstlichen Sauce lässt sich an Gemüse, Fisch oder Fleisch dazuwerfen, was Sie mögen. Dieses Rezept ist der Klassiker in unserer Küche. Für die Kinder gibt es einen Topf mit nur wenig Curry und, oh Wunder, auch unser Jüngster, der Gemüseverächter, verspeist so den Brokkoli mit Hingabe. Die Zutaten lassen sich einfach erweitern und somit von der Kleinfamilie bis zur großen Runde mit Freunden anpassen.
Thai_grünes Curry Pics

Zutaten:
1 EL Öl
1 Zwiebel, gehackt
1-2 EL grüne Currypaste
375 ml Kokosmilch
500g Hühnerbrust, in kleine Stücke geschnitten
200g grüne Bohnen oder Stangenbohnen in 5 cm lange Stücke geschnitten
1 Aubergine, gewürfelt
350g Brokkoliröschen
2 Paprika, gelb und rot, in mundgerechte Stücke geschnitten
10 Kaffirlimettenblätter
4 EL Fischsauce
4 EL Limettensaft
4 EL brauner Zucker
Öl in einer großen Pfanne oder einem Wok erhitzen. Die gehackte Zwiebel mit der Currypasta dazugeben und 1-2 Minuten unter ständigem Rühren anbraten. Beugen Sie sich nicht zu sehr darüber, sonst verläuft Ihnen die nicht-wasserfeste Wimperntusche unter Umständen. Mit Kokosmilch ablöschen. Unter Rühren zum Kochen bringen. Das Fleisch, die Bohnen, die Paprikastücke und die Limettenblätter dazugeben und gut mischen. Reiswasser aufsetzen und Reis kochen. Alles insgesamt ca. 15 Minuten köcheln lassen. Nach ca. frühestens 10 Minuten den Brokkoli dazugeben. Limetten auspressen, den Saft mit der Fischsauce und dem Zucker verrühren und zum Gericht dazugeben. Kurz mitkochen lassen.

Tasten Sie sich mit der grünen Currypaste vorsichtig an: 2 Löffel sind bereits sehr scharf.

Brownies

Brownies machen Kinder froh und Erwachsene …lieben sie auch. Sie sind der immer der Renner beim Kindergeburtstag, genauso, wie eine süße Aufmunterung nach einem unerfreulichen Schultag (das funktioniert ebenfalls bei Erwachsenen). Noch warm aus dem Ofen mit 1 Kugel Vanillieeeis ein tolles Dessert.
Brownie_pics

425 g Zartbitterschokolade
100 g Schokolade
300 ml Sonnenblumenöl
6 EL Kakaopulver
350 g Zucker
3 Pck. Vanillezucker guter Qualität
1/2 TL Salz
3 EL Milch
9 Eier
300 g Mehl
Für das Topping:
200 g Schokolade
und, wenn Sie mögen, noch Zutaten Ihrer Wahl, zum Beispiel: Walnüsse, Pistazien, Mandelstifte, auch Salzbrezeln, gehackte Kaffeebohnen…oder einfach ungesüßtes Kakaopulver.
Den Ofen auf 170° vorheizen. Die Schokolade für den Teig zerbröckeln und in einem Wasserbad schmelzen. In einer Rührschüssel mit dem Mixer sorgfältig mit dem Öl mischen. Schüssel und Wassertopf beiseite stellen, sie brauchen beides noch einmal.
Das Kakaopulver, den Zucker, den Vanillinzucker, das Salz und die Milch dazugeben und gut miteinander verrühren. Die Eier verquirlen und nach und nach dazugeben. Das Mehl dazu sieben. Alles gut mixen. Die Schokolade mit dem Messer hacken und unterheben. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Masse gleichmäßig darauf verstreichen. Etwa 25 Minuten backen (siehe unten). In der Zwischenzeit die Schokolade für das Topping schmelzen. Auf dem fertigen Teig versteichen und nach Wunsch dekorieren. In rechteckige Stücke zerschneiden.

Die einzige Schwierigkeit besteht darin, den Teig beim Backen gut zu überwachen und nicht zuviel auf die angegebene Backzeit zu geben. Schnell haben Sie sonst Cookies. Kontrollieren Sie lieber von einer Viertelstunde an. Und sparen Sie in keinem Fall an der Qualität der Schokolade!

Spinatkuchen

Anders als seine Verwandten, die klassischerweise mit Blätterteig, Yufka oder als Quiche mit einem Mürbeteigboden daher kommen, ist dieser Kuchen eher ein gebackener Auflauf, denn er kommt ganz ohne Teig aus. Das macht ihn sehr figurfreundlich und nebenbei auch glutenfrei.
Aber vorallem empfehle ich ihn wärmstens, weil er nicht nur schnell und einfach zuzubereiten ist (abgesehen von der Stunde im Ofen, in der Sie anderes erledigen können), sondern weil er so ungemein köstlich ist!
Spinatkuchen_pics

Zutaten:
2kg Spinat oder 1500g tiefgefroren Blattspinat
2 Eier
750g Quark (wenn Sie es sehr leicht haben wollen, nehmen Sie 500g Magerquark plus 250g mit normalem Fettgehalt für den Geschmack)
200g Feta
8 Zweige frischen Thymian
2 Zweige Rosmarin
1/2 TL getrockneten Oregano
etwas frischgemahlende getrocknete Chili
4 große Knoblauchzehen
Salz, frischgemahlener Pfeffer
Olivenöl
Den Ofen auf 200° vorheizen. Quark in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Einen Topf mit Wasser und Salz aufsetzen. Frischen Spinat waschen, putzen und 2 Minuten blanchieren, tiefgefrorenen Spinat ca. 5 Minuten ins kochende Wasser geben. Spinat in ein Sieb geben, gut ausschütteln und abtropfen lassen. In einer Schüssel den Quark mit dem zerbröselten Feta , dem ausgepressten Knoblauch, den abgezupten Thymianblättern, den gehackten Rosmarinblättern, dem Oregano und der Prise Chili gut verrühren. Kräftig frisch pfeffern und salzen. Abschmecken. Der Geschmack sollte sehr würzig sein. Zwei Eier verquirlen und darunter heben. Aus dem Spinat vorsichtig mit Hilfe eines großen Löffels nochmals das restliche Wasser pressen. Sorgfältig mit der Quark-Feta-Masse mischen. Eventuell noch einmal abschmecken. Eine Quiche oder eine andere dekorative Kuchenform mit Olivenöl auspinseln, die Masse kreisförmig rührend hinein füllen und in der Mitte des Ofens ca. 1 Stunde backen. Nach einer 3/4 Stunde vielleicht mit Backpapier abdecken, falls der Kuchen oben zu braun geworden wird. Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.

Dazu passt sehr gut ein Dip aus griechischem Joghurt, einer ganzen, grob geraspelten Gurke, einer zerdrückten Knoblauchzehe, Meersalz und frischem Pfeffer. Vielleicht ergänzt um gemahlende Chili oder, sehr köstlich, einem Löffel Za’atar.

Fischfilet-Étagère

Fischfilet-Polenta-Gemüse mit Ingwer, Zitronenschale und Salbei…Wir sind absolut hingerissen von diesem großartigen Gericht! Und perfekt wird der Genuss, wenn Sie seine drei Bestandteile übereinander anrichten und mit jeder Gabel von allem gleichzeitig essen. Köstlich! Als Gemüse eignet sich außer Pak Choi auch Mangold oder ein anderer saisonaler grüner Gemüsekohl. Ehrlich gesagt, ich finde die Mengenangaben hier sind für 2 Personen. Entweder bin ich maßlos oder es ist einfach zu lecker gewesen beim Testkochen.
Fischfilet_Polenta_Pics

Zutaten:
100ml Vollmilch
500ml Hühnerbrühe
grob geraspelte oder in dünne Streifen geschnittene Schale 2er unbehandelten Zitronen
12 frische Blätter Salbei
80g Polenta
30g Butter
400g junger Pak Choi
4 Knoblauchzehen
15g frisch geriebener Ingwer
Olivenöl
600g frisches weißes Fischfilet
Salz und Pfeffer
Beginnen Sie mit der Polenta, da diese 35-40 min. köcheln muss, während alles andere sehr schnell geht. Hühnerbrühe, Milch, 100ml Wasser, 8 Salbeiblättern, Pfeffer und etwas Salz (je nachdem, wie salzig Ihre Brühe schon ist) zum kochen bringen. Die Polenta langsam unter stetigem Rühren in eine Richtung – das verhindert die Klümpchenbildung – einrieseln lassen. Auf kleiner Flamme sanft blubbernd köcheln lassen, dabei regelmäßig mit einem Holzstiel rühren.
Den Backofen auf 180° vorheizen.
Inzwischen einen Topf mit Wasser und Salz aufsetzen, den Kohl waschen und putzen, nicht zu klein zerteilen und 2 Minuten blanchieren. In einem Sieb gut abtropfen lassen, das Wasser eventuell ausschütteln.
Den Ingwer reiben und die Knoblauchzehen fein hacken. Zitronenschale reiben. Wenn es Ihnen zuviel Kunsthandwerk ist, die Zitronenschale in ganz feine Streifen zu schneiden, können Sie auch eine Raspel nehmen, aber nicht eine ganz feine, so dass die Schale noch etwas stückig bleibt.
In einer großen ofenfesten Pfanne (so groß, dass nachher alle Fischfilets gemeinsam hinein passen) etwa 1 TL Olivenöl erhitzen. Den geriebenen Ingwer und die Hälfte des Knoblauchs hineingeben. Etwa 1 Minute ziehen lassen, dann das Gemüse hinzufügen und gut wenden, so dass es komplett mit Ingwer- und Knoblauchöl überzogen ist. Ca.4 Minuten al dente schmoren. In eine Schüssel füllen und warm halten. Wenn Ihre Polenta schon fertig sein sollte, diese mit Frischhaltefolie zudecken, damit sich keine Haut bildet und ebenfalls warm halten.
Die Fischfilets salzen und frisch pfeffern.
Die Pfanne mit Küchenpapier kurz auswischen, frisches Olivenöl hineingeben. Den restlichen Knoblauch und die verbliebenen Salbeiblätter hinein geben und kurz ziehen lassen. Den Fisch hinzugeben und 1-2 Minuten bei voller Hitze braten. Wenn Ihr Fischfilet Haut hat, dann auf der Hautseite braten. Anschließend die Filets mit Olivenöl benetzen und die Pfanne in den Backofen stellen. Den Fisch in ca. 4-5 Minuten fertig grillen.
Alle schon an den Tisch rufen.
Die Polenta gut rühren, die Butter unterziehen. Wenn sie nicht mehr heiß ist, mit Hilfe von etwas Wasser wieder cremig rühren. Portionsweise entweder auf die Teller oder auf eine warme Servierplatte geben, den Fisch darüber anrichten und das Gemüse darauf plazieren. Das Öl aus der Pfanne zusammen mit den Salbeiblättern und dem Knoblauch dekorativ darüber verteilen. Frisch pfeffern. Sofort servieren.

Fischfilet_Polenta_InstagramBild

Ich kann nicht glauben, dass ich so lange gebraucht habe, um auf diese doch so naheliegende und einfache Methode Fisch zu braten zu kommen. Ich esse Fisch sehr gerne, doch bisher habe ich meistens ungeschickterweise beim Wenden eher eine Art Gulasch produziert. Da ich das aber jedesmal zu schade um den Fisch fand, verzichtete ich oft auf die Zubereitung zu Hause. Das ist nun vorbei, denn das Wenden fällt auf diese Art und Weise aus, der Fisch ist saftig und bleibt am Stück und kommt nun viel öfter auf den Tisch!

Rindfleisch vindaloo

Ein Klassiker der indischen Küche, der in jedem indischen Restaurant auf der Karte zu finden ist. Statt Rind können Sie natürlich auch Chicken vindaloo bereiten oder Fisch verwenden, genauso, wie Sie statt Fleisch verschiedene Gemüsesorten, zum Beispiel Auberginen, Zucchini, Kartoffeln, Bohnen mit dieser großartigen, duftenden und sehr scharfen Currymischung kochen können. Das ginge dann auch viel schneller. Doch mit genügend Zeit und bestem Rindfleisch ist es auf jeden Fall eine Delikatesse.
vindaloo_Rind_Zoom

Zutaten für 4, die allerdings 2 freudige Esser auch alleine schaffen:
1 kg Rinderschmorfleisch
1/2 TL Kreuzkümmel
1 EL Koriandersamen
1/2 TL Bockshornkleesamen
2 TL Chilipulver
1 TL Kurkuma, gemahlen
1 TL Senfpulver
2 EL Ghee oder Sonnenblumenöl
3 mittelgroße Zwiebeln, in Ringe geschnitten
2 TL frisch geriebener Ingwer
3 Knoblauchzehen, zerdrückt
1 Zimtstange
80 ml Reisessig
125 ml Fleischbrühe (eventuell mehr)
1 TL Zucker
Das Fleisch in 3 cm große Würfel schneiden.
Kreuzkümmel, Koriander, Kardamonsamen, Bockshornklee, Chilipulver, Kurkuma und Senfpulver mit dem Mörser oder in einer Küchenmaschine fein mahlen.
Ghee oder Öl in einer Pfanne erhitzen. Das Fleisch bei mittlerer Hitze von allen Seiten bräunen. Anschließlich in eine Schüssel umfüllen.
Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch und Zimt in die Pfanne geben und bei schwacher Hitze anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind. Erst alle Gewürze, dann auch das Fleisch hinzugeben und rühren, bis das Fleisch gut überzogen ist. Essig, Brühe und Zucker zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 1 1/2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist. Die Zimtstange vor dem Servieren entfernen.

Erste Hilfe bei zuviel Schärfe wären übrigens Brot oder Milch. Getränke sind eher kontraproduktiv. Ich dachte, das sollte einmal erwähnt sein.

Vegetarisch gefüllte
Paprikaschote

Diese ungemein köstliche und vegetarisch gefüllte Paprikaschote können Sie als ersten Gang servieren oder, ergänzt mit Salat und einem warmen, knusprigen Brot, als leichte Mahlzeit. Die Füllung würde aber auch auf geröstetem Brot als eine Art Bruschetta eine gute Figur machen. Oder Sie machen 3 in 1 und stecken Salat und Füllung in eine warme Pita. Genauso gut macht sich die Füllung aber auch in großen Tomaten, Auberginen, Zucchini…
Paprikaschoten_pics4

Zutaten für 6 Paprikas:
2 Zwiebeln, gehackt
4 Zucchini, gewürfelt
350g Cherrytomaten, grob zerkleinert
5 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Bund glatte Petersilie, ganz fein gehackt
1 TL Harissa
1/2 TL frisch gemahlene getrocknete Chili
Weißwein „einen Schuss“
2 EL Kapern
200g echten Feta
2 Scheiben Mischbrot, geröstet
1 EL Za’atar
Olivenöl
frisch gemahlener Pfeffer
Meersalz
Den Ofen auf 200° vorheizen. Eine Pfanne sehr erhitzen, Olivenöl hinzugeben und zuerst die Zwiebeln, aber rasch darauf die Zucchiniwürfel hineingeben und braten. Wenn die Zucchini anfängt zu bräunen, 4 Knoblauchzehen hinzufügen. Mit ein wenig Weißwein ablöschen (fakultativ). Den Ofen auf Grillfunktion schalten. Die Zucchinimischung salzen und pfeffern und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech noch fertig grillen, bis sie gar sind und Grillfarbe haben. Dann die 2 Scheiben Brot in den heißen Ofen legen. Zucchinimischung in eine Schüssel geben. Vorsichtig mit allen anderen vorbereiteten Zutaten mischen, den Feta dabei grob zerkrümeln. Noch einmal mit frischem Pfeffer und Salz abschmecken. Eventuell eine 5. Knoblauchzehe dazu pressen. Den Paprikaschoten einen hübschen Deckel abschneiden und sie entkernen. Die gerösteten Brotscheiben in kleine Würfel schneiden und behutsam unter die Gemüsemischung heben.
Eine Auflaufform, so dass die Schoten einander Halt geben können, noch besser einen Bräter, mit Olivenöl auspinseln.
Die Paprikas füllen, in die Form setzen, und ca. eine Dreiviertelstunde bei etwa 200° im Ofen garen.

Uneingeschränkt zu empfehlen sind die Gewürzmischungen des deutschen Sternekochs Alfons Schuhbecks, gerade, wenn Sie noch unerfahren mit orientalischen Gewürzen sind oder aber einfach zu weit von Geschäften mit frischer Ware wohnen. Probieren Sie sich durch!

Pandorato

Jede Region in Europa hat eine Fülle von Rezepten, aus übriggebliebenem Essen köstliche neue Gerichte zu kreieren, vorallem natürlich viele, die altem Brot einen würdigen zweiten Auftritt geben. Was früher vielleicht in erster Linie der Armut geschuldet war, sollte für uns heute eine Sache des Respekts sein. Und bei dieser Art römische reiche Ritter ist es einfach nur ein himmlisches Vergnügen! Mit einem Salat ein Abendessen. Oder reichen Sie diese köstlichen Brote mit einem charaktervollen Weißwein doch einmal als Aperitif!
Pandorato

Zutaten:
8 Scheiben altes Kastenweißbrot, ca. 1 cm dick geschnitten
150g Mozzarella
50g roher Schinken
6 Sardellenfilets (oder natürlich jeweils nur eines, Sardellen oder Schinken)
1/8 l Milch
2 Eier
etwas Mehl
12 Basilikumblätter
Olivenöl
Das Brot entrinden. Den Mozzarella in Scheiben schneiden. In jedes Brotpaar eine Scheibe Mozzarella legen, in zwei den Schinken, in die anderen zwei die Sardellenfilets verteilen. In alle Paare 2 Basilikumblätter legen. Die Milch in einen tiefen Teller gießen, die Brotpaare fest zusammendrücken und in der Milch wenden. Mit dem Mehl bestäuben und auf eine tiefe Platte legen. Die Eier verquirlen und kräftig pfeffern und salzen. Den Eierschaum über die Brote gießen und ca. 15 Minuten durchziehen lassen, dabei einmal wenden.
Reichlich Öl erhitzen. Eine Platte mit Küchenrolle auslegen und parat stellen. Die Brote von beiden Seiten goldbraun ausbacken, auf dem Küchenkrepp gut abtropfen lassen. Vor dem Servieren diagonal teilen und mit dem restlichen Basilikum garnieren.

Kastenweißbrot bietet sich natürlich wegen seiner Form an, es etwa nur für dieses Rezept zu kaufen muss aber nicht sein. Jedes andere Ihrer übriggebliebenen Lieblingsbrote aus feingemahlenem Mehl können Sie verwenden, wenn Sie kein akkurates Aussehen brauchen.

Zucchine ripiene
Gefüllte Zucchini

In Süditalien findet sich eine ganze Reihe von Rezepten mit dieser Kombination von Zutaten, die hier für die köstliche Füllung sorgen. Probieren Sie diese auch in gelben Paprikaschoten, Fleischtomaten, Auberginen oder, wie wäre eine Kombination aller Gemüsesorten, wenn Sie Gäste erwarten? Nicht nur kulinarisch, auch optisch wunderbar! Das berühmte Bistecche alla palermitana wird übrigens auch mit diese Mischung überbacken.
Zucchini _gefüllt von vorne zoom

Die Menge der Zutaten richtet sich natürlich nach der Größe der Zucchini. Alles sollte in einem ausgewogenen Verhältnis stehen und sich nicht im Geschmack überdecken. Deshalb nehmen Sie die Mengen hier bitte nur als Richtwerte.
Für 2:
2 große runde Zucchini
2 Handvoll Brotrinde
2 TL Kapern
10 Sardellenfilets
200g Coctailtomaten
1 Schalotte
2 Knoblauchzehen
1 kl. Bund glatte Petersilie
50g Parmesan
frisch gemahlener Pfeffer
Meersalz
Olivenöl
Zunächst die Zucchini waschen, den Stielansatz glatt schneiden und einen Deckel abschneiden, so dass sich eine großzügige glatte Öffnung ergibt. Mit einem scharfen, spitzen Messer kreuzweise möglichst tiefe Ritzen in das Fruchtfleisch schneiden, ohne die Außenhaut zu verletzen. Mit Salz bestreuen und kopfunter auf einem Gitter mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen. Die Brotrinde zerkleinern und in einer beschichteten Pfanne ohne Fett knusprig rösten. Beiseite stellen. Mit einem Löffel das Fruchtfleisch aus den Zucchini kratzen, so dass nur etwa ein halber Zentimeter am Rand stehen bleibt. Grob gleichmäßig zerkleinern. Den Ofen auf 180° heizen. Die Schalotte und den Knoblauch fein hacken, in Olivenöl anschwitzen. Das Zucchinifruchtfleisch hinzufügen. Braten, bis die Flüssigkeit größtenteils verdampft ist. Inzwischen die Tomaten grob zerkleinern. Sardellen hacken und mit den Kapern unterheben. Die Petersilie hacken. In einer Schüssel Zucchinifleisch, Tomaten, Petersilie 8einen Löffel übrig lassen) und Brotrinde vorsichtig gut mischen. In die ausgehöhlten Zucchini füllen. Eine feuerfeste Form mit Olivenöl auspinseln, die Früchte hineinsetzen und ca. eine halbe Stunde im Ofen garen. Vor dem Servieren den grob geraspelten Käse und die übriggelassene Petersilie unter den Deckel geben.

Selbstverständlich können Sie auch Semmelbrösel statt Brotrinde verwenden oder einfach ein trockenes Brötchen. Wir verwerten unser altes Weißbrot oft zweimal: die entrindeten Scheiben dienen für ausgebackene Brote, zum Beispiel Pandorato» und die Rinde für diese Art Rezepte. So schlagen Sie drei Fliegen mit einer Klappe: Sie verschwenden nie Brot, sparen sich den Kauf von Semmelbröseln und haben das allerbeste Argument für diese Gerichte. Gefülltes Gemüse und ausgebackene Brote sind natürlich auch eine gute Kombination…

Melanzane ripiene
di spaghetti

Von Auberginenrezepten kann ich gar nicht genug bekommen, so sehr liebe ich sie. »Das Fleisch des armen Mannes«, nennt man sie im Maghreb. Das dürfte den Vegetarierer gefallen. So oder so, welch eine wunderbare Frucht! Auf Sizilien, wen wundert es, gibt es ganz besonders viele köstliche Rezepte mit Auberginen. Wie dieses:
Auberginen_Pasta_Sizial.gefüllt

Zutaten für 4:
2 große Auberginen
Olivenöl
50g Pancetta (oder anderer aromatischer Schinkenspeck)
2 Knoblauchzehen
1 Zweig Thymian
2-3 Stängel Petersilie
200ml Kalbs- oder Rinderfond
Spaghetti
100g Pecorino, Parmesan oder Ricotta
Die Auberginen waschen, putzen, längs halbieren. Das Fruchtfleisch kreuzweise in 1 cm Abstand tief einschneiden, ohne die Haut zu verletzen. Mit Salz bestreuen und etwa 15 Minuten ziehen lassen. Den Ofen auf 75° heizen und Teller darin wärmen. Die Auberginen mit Küchenrolle abtupfen und in Olivenöl auf der Schnittfläche bei mittlerer Hitze braten, bis sie gut gebräunt sind. Pfanne nicht säubern. Etwas abkühlen lassen. Pastawasser aufsetzen.
Schinken in feine Streifen schneiden, den Knoblauch fein würfeln, die Petersilie fein hacken, Thymianblätter…abzupfen. Das Auberginenfruchtfleisch aus der Haut löffeln, so dass ein stabiler Rand stehen bleibt (1/2 – 1 cm). Die Hälften auf den Tellern im Ofen warm halten, das Fruchtfleisch hacken.
In der Auberginenpfanne von vorhin etwas Olivenöl erhitzen, den Schinken sanft anbraten, dann das Auberginenfruchtfleisch dazu geben. Den Knoblauch hinzufügen. Alles leicht braun braten, mit dem Fond ablöschen. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und mit Thymian würzen. Etwa 10 Minuten offen köcheln lassen. In der Zwischenzeit den Käse hobeln und die Spaghetti al dente kochen, in der Pfanne gut mit der Sauce und der Petersilie mischen, portionsweise in die Auberginenhälften geben, mit dem Käse bestreuen und servieren.

Zitronenrisotto
mit Auberginen

Die Zitrone ist natürlich deshalb das Logo von Helene Herz, weil ich sie so liebe und sie mich an das sonnige Italien denken lässt. »Kennst Du das Land, wo die Zitronen blüh’n?«, ganz recht. Die Aubergine wiederum gehört zu meinen Lieblingsgemüsen. Wie wunderbar, beides zusammenzubringen! Dieses vegetarische Risottorezept habe ich bei Yotam Ottolenghi gefunden. Absolut köstlich!
Risotto Zitrone Auberg. 2

Das wichtigste ist, wie immer bei Risotto, eine heiße und wohlschmeckende Brühe zu haben. Der Vorteil einer vegetarischen Brühe besteht darin, dass sie in einer halben Stunde gekocht ist. Werfen Sie zum Beispiel Karotten, Sellerie, Zwiebel, Lorbeerblatt, Petersilie, Knoblauch, Zitronengras, Fenchel und Thymian in einer Topf.
Zutaten für den Risotto:
2 Auberginen
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
120ml Weißwein
750ml Brühe s.o.
1 unbehandelte Zitrone
200g Risottoreis
20g Butter
50g Parmesan
Olivenöl
Meersalz
Pfeffer
10 Basilikumblätter
Den Backofen sehr heiß vorheizen und eine der beiden Auberginen unter Wenden rundherum darin schwarz rösten. Stechen Sie ein paar Löcher vorher in die Frucht, damit sie Ihnen nicht platzt. Währendessen die zweite Aubergine waschen, abtrocknen und in ca. 1,5cm große Würfel schneiden. In reichlich Olivenöl knusprig braten. Kurz auf Küchenpapier überschüssiges Fett abnehmen. Anschließend in ein Sieb geben, mit Salz bestreuen und abkühlen lassen. Wenn die erste Aubergine fertig geröstet ist, diese der Länge nach aufschneiden, das Fruchtfleisch herauskratzen, hacken und beiseite stellen. Die Schale wegwerfen, den Ofen ausschalten.
Die Zwiebel und den Knoblauch hacken. Den Gemüsefond erwärmen.
In einem schweren Topf frisches Olivenöl langsam erhitzen und die Zwiebel weich glasig anbraten, den Knoblauch dazugeben. Nur mit wenig Hitze arbeiten, damit Ihnen der Knoblauch nicht verbrennt. Den Risotto einstreuen und rühren, bis er ganz von Öl überzogen ist. Temperatur erhöhen. Mit dem Weißwein ablöschen und kochen, bis er nahezu verdampft ist.
Nun schöpfkellenweise die heiße Brühe in den Risotto geben: jeweils erst die nächste Kelle Fond hinzugeben, wenn die vorherige vollständig vom Reis aufgenommen wurde. Regelmäßig rühren. Zwischendurch die Schale von der Zitrone reiben, die Zitrone anschließend auspressen. Käse reiben. Wenn der ganze Fond verarbeitet ist, den Topf vom Herd nehmen. die Hälfte der Zitronenschale, 2 Esslöffel Zitronensaft, das geröstete Auberginenfruchtfleisch, die Butter, den Großteil des Parmesans und etwas Salz in den Risotto einrühren, den Deckel schließen und etwas ruhen lassen. Basilikum in Streifen schneiden. Risotto abschmecken. Zum Servieren die gebratenen Auberginenwürfel, die restliche Zitronenschale und das Basilikum aufsteuen.

Mehr vegetarische Rezepte von Ottolenghi?
Diese Bücher sind wirklich großartig!:

Pesto

Nichts ist so simpel, wie ein frisches, köstliches Pesto herzustellen. Sie brauchen einfach nur die besten Zutaten! Deshalb heißt es in unseren Breiten darauf warten, bis es aromatisches Basilikum gibt. Mit einer Ölschicht bedeckt, hält sich Ihr fertiges Pesto dann im Kühlschrank aber bis zu 6 Monaten. Das Basilikum, das Sie verwenden, um sich Wintervorräte anzulegen, darf aber noch nicht blühen. Es ist sonst zu reif und verdirbt auch unter Öl im Kühlschrank schnell.
Die beste Art der Zubereitung ist im Mörser, aber auch gegen eine Küchenmaschine mit scharfen Kingen spricht nichts, vorallem bei größeren Mengen. Seien Sie vorsichtig mit Knoblauch und Salz, damit das Basilikum die Hauptrolle spielen kann. Deshalb wäre auch ein eher leichter schmeckendes Olivenöl passend.
Pesto

Zutaten für ein Abendessen:
ca. 250g Basilikumblätter
2 EL Pinienkerne
2 Knoblauchzehen
2 EL Parmesan oder Pecorino
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
Olivenöl
Knoblauch und Salz zerstampfen. Die Pinienkerne trocken in einer beschichteten Pfanne kurz anrösten und dazugeben. Nicht zu sehr pürieren, nur zerkleinern. Dann das Basilikum einarbeiten. Frisch pfeffern (wenn Sie mögen). Käse frisch reiben und vorsichtig unterheben. Mit Olivenöl abschließen.
Am besten passen Spaghetti dazu. Wenn Sie die Pasta in einem Topf mit Siebeinsatz kochen, haben Sie ganz einfach noch etwas Pastawasser zum Verlängern der Sauce. Aber auch eingerührt in Minestrone schmeckt Pesto hervorragend und bringt Ihnen im Winter etwas Sommer zurück auf den Teller.
So schnell wie es zubereitet, und so unvergleichlich es im Geschmack ist, gibt es nun wirklich gar kein Argument für die Gläser aus dem Supermarkt. Oft sind zudem in den billigen Pestoprodukten Kartoffeln zur Streckung untergemischt und die Pinienkerne mit günstigeren Nussmischungen ersetzt.

Pampanella

Pampanella ist ein typisches Gericht aus Molise, einer Region nördlich von Apulien. Klassischerweise wird es mit Schweinefilet zubereitet, aber Sie können es natürlich genauso gut auch mit Kalbfleisch oder Putenbrust zubereiten. Wichtig ist nur eines: lassen Sie ja nicht eine Peperoncino oder Knoblauchzehe weg!
Pampabella_im Wok

Zutaten:
1 Kg Schweinefilet oder Putenbrust
1 kg frische Pilze, Champignons oder Steinpilze zum Beispiel
8 Peperoncini
8 Knoblauchzehen
1 unbehandelte Orange
1 EL Weißweinessig
6 Salbeiblätter
5 Thymianzweige
Olivenöl
Das Fleisch in Würfel mittlerer Größe, Peperoncini in feine Scheibchen schneiden, Knoblauchzehen fein würfeln. Die Pilze, je nach Größe, halbieren oder vierteln. Einen Thymianzweig zur Seite legen. Das Fleisch in Olivenöl scharf anbraten und zügig Peperoncini und Knoblauch hinzugeben. Die Pilze und den Weißweinessig hinzufügen. 4 Thyminazweige hineinlegen, die Salbeiblätter mit einer Schere in Streifen dazuschneiden. Die Orange heiß waschen und die Schale reiben und hinzufügen. Den Saft auspressen und ein paar Teelöffel in den Topf geben. Mit geschlossenem Deckel garen. Kräftig frisch pfeffern, salzen und vor dem Servieren die Blättchen des verbliebenen Thymianzweiges aufstreuen.
Ein sehr einfaches, schnell bereitetes und leichtes Essen, ganz, wie es die Rezepte dieser Kategorie versprechen zu sein, und trotzdem absolut tauglich für Gäste – und zwar nicht nur für Ihre diätenden Freundinnen! Reichen Sie frisches, knuspriges Weißbrot dazu. Wenn es gehaltvoller sein soll: nehmen Sie Fleisch aus der Schulter, mischen Sie alle Zutaten in einer ofenfesten Form und schmoren Sie das Gericht etwa eine Stunde im Ofen.

Thymian ist eines meiner absoluten Lieblingskräuter. Ich finde, keines passt so hervorragend zu Pilzen. Aber auch Leberpaté gewinnt mit frischem Thymian ungemein.

Spaghetti Frutti di mare

Ein Gericht, das mir sofort ein Gefühl von Urlaub vermittelt. Dieser Duft und der Geschmack des Meeres…Zaubern Sie sich in Minutenschnelle in ein italienisches Strandrestaurant.
Spaghetti FruttidiMare

Zutaten:
1 Packung Spaghetti oder Linguini
600g gemischte Meeresfrüchte
1 Tasse Weißwein
3 Stangen Sellerie
1 Knoblauchzehe
1 Schalotte
etwas Chili
3-4 EL Butter
glatte Petersilie zum Aufsteuen
Die einfachste und schnellste Art, an eine Pasta mit Meeresfrüchten zu gelangen: Setzen Sie das Nudelwasser auf. Dann den Sellerie in Scheiben schneiden, die Schalotte und die Knoblauchzehe fein hacken. Wenn die Pasta im Topf ist, Schalotte und Knoblauch in reichlich Butter kurz anschwitzen (keinesfalls bräunen), den Wein dazugießen und Sellerie und Meeresfrüchte hinzufügen. Leise köcheln lassen, bis die Nudeln fertig sind. Mischen. Genießen.

In Sizilien gibt es eine köstliche Variante, die den Geschmack ungemein intensiviert: Lassen Sie Sellerie und Schalotte weg und fügen Sie dafür noch:
500g kleine Tomaten
2 TL Kapern
1 Peperoncino
statt Butter Olivenöl
frischgehackte Petersilie
und insgesamt 3 Knoblauchzehen
hinzu.
Außerdem benötigen Sie noch Alufolie.
Den Ofen auf 200° vorheizen. Der Knoblauch fein hacken und mit der Petersilie in Olivenöl anschwitzen, mit Weißwein ablöschen und einkochen. Die Tomaten würfeln, die Peperoni entkernen, fein schneiden, die Kapern abbrausen und alles hinzugeben. Etwa 10 Minuten leise köcheln lassen. Inzwischen Pastawasser aufsetzen und die Nudeln nur ca. die Hälfte der Zeit, jedenfalls nur sehr bißfest, kochen. Die Meeresfrüchte derweil kurz mit in die Sauce rühren. Für jeden Esser ein großes Stück Alufolie mit Olivenöl einpinseln.
Nudeln und Sauce vermischen. Jeweils eine Portion auf die Alufolie geben und die Pakete gut verschließen – zum Beispiel so, dass sie wie ein Riesenbonbon aussehen. 10 Minuten im Ofen ziehen lassen. Alle an den Tisch rufen und die Pakete direkt auf den Teller geben. Jeder hat nun die große Freude, sein Pastapäckchen selbst zu öffnen und als erstes diesen köstlichen Duft zu genießen. Ein wunderbares Vergnügen und ein köstlicher Geschmack!

Der Jüdische Friedhof in Berlin-Weissensee

[metaslider id=3991]

Am 9. September 1880 wurde der mit seinen 42 Hektar größte jüdische Friedhof Europas eingeweiht. Es war das goldene Zeitalter des Berliner Judentums. In der Hauptstadt des Kaiserreiches genoss man die Emanzipation und fühlte sich völlig integriert in das kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Leben der Stadt. Fast ein Drittel der jüdischen Deutschen lebte damals in Berlin. Das glücklicherweise vollständig erhaltene Totenregister ist ein einzigartiges Dokument der Stadtgeschichte.
Entgegen der Tradition, sich mit möglichst schlichten Grabsteinen zu bescheiden, orientierte sich das aufstrebende Bürgertum nun auch an der Gestaltung christlicher Friedhöfe und zeigte seinen Wohlstand mit zum Teil imposanten Mausoleen und ausgefallen verzierten Grabstätten. Einige davon bildeten übrigens in diesem unübersichtlichen großen Gelände während der Zeit des Nationalsozialismus lebensrettende Verstecke. Rabbiner Riesenburger etwa überlebte mit seiner Frau auf dem Friedhof versteckt die Shoa.
Der Architekt Hugo Licht (1841-1923) gestaltete das beindruckende Gebäudeensemble am Haupteingang, mit Außenmauer und Planung der Gesamtanlage, im Stile der italienischen Neo-Renaissance und mit gelben Ziegeln.
Im hinteren Teil befindet sich ein von Alexander Beer gestalteter monumentaler Gedenkaltar für die 12 000 Berliner Soldaten der Jüdischen Gemeinde, die im Ersten Weltkrieg gefallen waren. Insgesamt hatten übrigens, und viele davon freiwillig, 100 000 jüdische Deutsche im Krieg gekämpft – prozentual waren Juden also in der deutschen Armee eher überrepräsentiert, «im Kampf für Kaiser, Volk und Vaterland», entgegegen der späteren nationalsozialistischen Propaganda.
Gemäß jüdischer Tradition sind die Grabstätten, 115 000 sind es hier in Weissensee, alle «Orte der Ewigkeit», dürfen also nicht wieder belegt werden. Der Friedhof wird auch weiterhin von der Gemeinde genutzt. Doch durch seine landschaftsparkähnliche Größe und dem Fehlen von Nachkommen, Personal und Geld sind weite Teile völlig verwunschen. Immerhin steht die gesamte Anlage seit den 1970er Jahren unter Denkmalschutz.
Lassen Sie sich ein paar Stunden treiben, staunen Sie, lassen Sie sich berühren. Tauchen Sie ab in die Geschichte in diesem wundervollen wildwuchernden Park.

Adresse: Herbert-Baum-Strasse 45
Berlin Pankow-Weissensee
Täglich geöffnet: im Sommer von ca. 8.00-18.00 Uhr Freitags bis 14.00 Uhr
im Winter von 8.00-16.00 Uhr, Freitags ebenfalls bis 14.00 Uhr
Samstag (Schabbat) und an jüdischen Feiertagen geschlossen. Zutritt für Männer nur mit Kopfbedeckung.

Weissensee Pics Breit

Das Jüdisches Museum in Frankfurt am Main

Seit 1988 ist das Jüdische Museum Frankfurt im Palais Rothschild direkt am Main zu Hause. Nun wird es umfassend saniert und erhält einen Erweiterungsbau. Voraussichtlich ab Herbst 2017 wird dann auch das „Familie-Frank-Zentrum“ zu besichtigen sein. Die Familie von Anne Frank blickte bis zu ihrer Emigration auf eine 400jährige Geschichte in Frankfurt zurück, die exemplarisch die Geschichte der deutschen Juden zu erzählen vermag. Veranschaulicht und ermöglicht wird dieser Einblick durch eine Dauerleihgabe von etwa 1000 Exponaten, Gemälde, Fotos, Möbel, Briefe – Erinnerungsstücke, der Familie Frank-Elias. Buddy Elias, der letzte direkte Verwandte von Anne Frank, hatte noch am 9.November 2014 in der Paulskirche sehr bewegend an die Frankfurter Wurzeln und die enge Verbundenheit mit der Stadt seiner Familie erinnert. Es war sein Wunsch, das zumindest die Erinnerung an die Familie Frank nach Frankfurt zurückkehrt.

Mosaik RothschildPalais Jüd 248x140

Die Geschichte der Familie Frank-Elias hat Mirjam Pressler mit Hilfe von Gerti Elias aufgeschrieben, die auf dem Dachboden der Familie in Basel vor Jahren einen Schatz aus Briefen, Fotos und Erinnerungsstücken hob. Ein Stück deutsche Geschichte, sehr interessant, sehr anschaulich, sehr persönlich – sehr lesenswert!

Risi e Bisi

Ein Risotto schleicht sich in die Pastarubrik. Und es wird nicht das einzige bleiben. Wenn Sie dieses Gericht schon einmal gegessen haben und sich nun über den Anblick wundern: in der Tat müßte es hier umgekehrt Bisi e Risi heißen. Dieses Risotto ist übrigens auch bei (den meisten) Kindern ein Erfolg!
Risibisi_Beitrag

Zutaten:
750g Erbsen
250g Risottoreis (zum Beispiel Vialone oder Arborio)
80g feiner Schinken
2 Schalotten
1/2-1 l gute Hühnerbrühe oder eine andere geschmackvolle Fleischbrühe
1 Glas Weißwein
1 EL Olivenöl
1 EL Butter
Salz, frischer Pfeffer
Petersilie, frisch und fein gehackt
Parmesan, frisch gerieben
Ein Risotto, egal für welches Rezept Sie sich entscheiden, steht und fällt mit der Qualität und dem Geschmack der Brühe. Wenn Sie keine Zeit haben, eine Brühe frisch zu kochen oder keine mehr eingefroren haben, verschieben Sie das Risottoessen vielleicht lieber. Die Grundzutaten sind immer die gleichen: Risottoreis, Butter, Parmesan, Brühe und Geduld. Alles weitere bleibt Ihrer Phantasie und Ihrem Geschmack überlassen.
Bringen Sie zuerst die Brühe zum Kochen und halten Sie sie auf Temperatur, damit der Garvorgang nicht unterbrochen wird. In der Zwischenzeit die Schalotten fein würfeln. Das Olivenöl in einer Servierpfanne erhitzen und die Zwiebeln darin sanft anschwitzen. Den Risottoreis hinzufügen und anbraten. Bevor er braun wird, mit der ersten Kelle Brühe ablöschen. Schön rühren dabei. Den Schinken fein würfeln. Sobald die Flüssigkeit aufgesogen ist, den Wein und die Schinkenwürfel hinzugeben. Nun 10 Minuten immer so weiter verfahren: immer eine neue Kelle Brühe hinzugeben, sobald die Flüssigkeit verschwunden ist. Dann die Erbsen hinzugeben. Immer weiterrühren und Brühe angießen. Sobald Reis und Erbsen gar sind, mit Salz und frischem Pfeffer abschmecken, die Butter unterheben, den Parmesan einsteuen. Sofort servieren.

Die Kunst des Risottokochens besteht darin, dass der Reis im Kern noch bissfest ist, das Ganze aber eine cremige, feuchte Textur hat, die Ihnen einfach aus Pfanne oder Topf gleiten sollte, einem Brei ähnlich. Selbstverständlich können Sie mit Butter und Parmesan großzügiger sein, wenn Sie wollen.
Das wohl bekannteste Rezept ist Risotto alla milanese mit seiner leuchtend gelben Farbe, die es dem Safran verdankt. Hierfür benötigen Sie 350g Reis und 1 Döschen Safranfäden, ansonsten wie hier: eine kräftige Fleischbrühe, Butter, 1 Zwiebel und 75g Parmesan. Die Zubereitung erfolgt nach dem gleichen Prinzip.

Fruchtiger Sommersalat

Ein erfrischendes Essen an einem heißen Sommertag. Ein Brot dazu, ein Glas Minzbowle. Das Leben ist schön!
Salat_pfirsich Rucola Feta

Zutaten:
2 rote Paprika, in schmale Streifen geschnitten
1 halbe grüne Gurke, in dünne Scheiben
1 Pfirsich, entkernt, in Scheiben
1 Mango, in mundgerechte Stücke geschnitten
150g Feta, zerkrümelt
1 kl.Bund Rucola
150g Feldsalat (oder anderer grüner Salat nach Wahl)
1 Bund Frühlingszwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
Eier, für jeden eins, hartgekocht
für das Dressing:
Saft von 1 Zitrone
2 EL Orangensaft
1 Knoblauchzehe, gepresst
1 EL Honigsenf
2 EL Walnussöl
2 EL Olivenöl
Salz, frischer Pfeffer
Obst und Gemüse waschen. Während die Eier kochen das Dressing direkt in der Servierschale verrühren. Am besten das Obst über dieser Schale schneiden, damit kein Saft verloren geht. Als letztes die grünen Salate und den Feta unterheben. Die Eier halbieren und oben aufsetzen. Sofort servieren.

Mango und Rucola sind ein phantastisches Duo. Ergänzt um Krebsfleisch oder Garnelen haben Sie beinahe ohne Arbeit eine wunderbare Vorspeise, der nur noch frischer Pfeffer und etwas Balsamico zugefügt werden braucht. Die Mango wird hierbei einfach direkt auf der Servierplatte geschnitten. Der Saft ist das Dressing.

Orientalisches Huhn

Zimt und Rosenwasser sind in diesem Gericht die Überraschungen für den Geschmack, das Sie auf eine kleine Reise in den Vorderen Orient entführen soll. Statt eines ganzen Huhns können Sie für dieses Rezept auch ganz hervorragend nur Hühnerunterschenkel nehmen und damit, zum Beispiel, auch Ihr Partybüffet krönen. Ich bin sicher, dass Sie damit Erfolg haben werden! Und nebenbei: so wenig Arbeit für einen so intensiven Geschmack. Nur marinieren sollte das Ganze wenigstens eine Stunde oder über Nacht.
Huhn Magreb

Zutaten:
1 großes frisches Huhn, geviertelt
2 Zwiebeln, fein gehackt
1 TL gemahlener Ingwer
1 TL gemahlener Zimt
1/3 TL gemahlener Cumin
Saft 1 Zitrone
1 TL Kurkuma
2 EL Rosenwasser
70g Honig
100g gemischte Nüsse: Pinienkerne, Mandelstifte, gehackte Walnüsse
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer (reichlich)
grobes Meersalz (ca. 2 TL)
Olivenöl (ca. 4 EL)
etwas Wasser (Verhältnis 1:1 zum Olivenöl)
Das Huhn mit kaltem Wasser waschen, mit Küchenpapier abtrocknen und gerecht in 4 Teile schneiden (oder je nach Anzahl der Esser). Alle Zutaten (bis auf den Honig, das Rosenwasser und die Nüsse) mit den Hühnerteilen in einer Schüssel vermischen, zudecken und im Kühlschrank ziehen lassen.
Den Backofen auf 190° heizen. Die Hühnerteile in eine hübsche ofenfeste Form oder ein Backblech geben, auf dem Sie sie auch servieren können. Mit der Marinade, inklusive der Zwiebeln, begießen. Etwa 35 Minuten in die Mitte des Ofens schieben. Inzwischen die Nussmischung ohne Fett in einer Pfanne etwas anrösten (nur leicht bräunen), noch warm mit dem Rosenwasser und dem Honig verrühren. Das Huhn damit bestreichen. Zurück in den Ofen schieben und fertig grillen. Je nach Größe, aber ca. 10 Minuten wird es noch brauchen. Machen Sie den Gartest: der Fleischsaft sollte hell und klar sein an der Keule.
Dazu passt natürlich Reis, vor allem auf persische oder auch indische Art zubereitet. Man kann es sich aber auch einfach machen und Pita dazu reichen.

Wenn Sie zu wenig Zeit, oder es vergessen haben, alles ein paar Stunden marinieren zu lassen, hilft folgender Trick: packen Sie alles zusammen in eine Tüte, verschließen Sie diese gut und massieren Sie das Ganze von außen eine Weile. Das holt einige Stunden Marinierzeit ein.

Arancini

Selbstverständlich gibt es jede Berechtigung, dieses klassische sizilianische Streetfood um seiner selbst und frisch zuzubereiten. Und natürlich finden Sie in sizilianischen Kochbüchern großartige Rezepte zu Füllungen aller Art. Auch wird man Ihnen dort Risottereis empfehlen, natürlich. Aber gehören Sie auch wie ich zu den Leuten, die beinahe jedes Mal zu viel Reis kochen? Statt sich darüber zu ärgern, bietet sich hiermit ab so fort ein Grund zu Freude. Und auch diese sehr einfache Art der Resteverwertung, die ich hier beschreibe, ist köstlich. Mit einem Glas Weißwein ein wunderbares Fingerfood. Der Safran gibt ihnen die schöne Farbe, die an Orangen erinnern soll. Wer weiß, ob Sie jemals wieder den Reis richtig portionieren möchten…
Arancini in the making _better

Zutaten:
gekochter Reis
2 Eier
Semmelbrösel
3-4 Safranfäden, mit dem Mörser zerstoßen oder in 1 EL warmen Wasser aufgelöst
Parmesan, frisch gerieben
Öl zum Fritieren
Küchenpapier zum Abtropfen
für die Füllung:
-Wenn Sie auch noch Fleischsauce übrig haben (sofern es nicht gerade etwas asiatisches ist) oder gekochtes Gemüse, sehr lecker, dieses.
-Ansonsten vielleicht einfach Mozzarella, gewürfelt, gesalzen, frisch gepfeffert und mit frischen gehackten Kräutern gemischt. Mischen Sie ihn aber eher unter den Reis, so dass der Käse besser verteilt ist und nicht nur einen Klumpen in der Mitte bildet.
Natürlich können Sie auch beide Füllungen kombinieren.
Ein Ei schlagen und mit dem Parmesan und dem Safran unter den Reis mischen. Kugeln formen. Mit dem Finger eine Loch hinein drücken, mit Ihrer Füllung versehen und wieder schließen.
Öl in einem Wok oder Topf erhitzen.
In einem tiefen Teller das zweite Ei verquirlen, in einen anderen Teller die Semmelbrösel streuen. Die Kugel erst in Ei, dann in den Semmelbröseln wälzen. Das Öl ist übrigens heiß, wenn an einem Holzstiel Bläschen aufsteigen, sobald man ihn ins Öl hält. Die Arancini 4-6 Minuten fritieren, bis sie eine schöne Farbe haben und knusprig sind. Auf reichlich Küchenpapier abtropfen lassen. Warm genießen.

Pasta con broccoli

Ein sehr einfaches, anspruchsloses vegetarisches Pastagericht, das wunderbar schmeckt. Am besten eignet es sich an einem Tag, an dem Sie nebenbei noch etwas zu Hause zu erledigen haben, denn seine zwei Grundzutaten müssen zwar eigenständig, aber immerhin, vorbereitet werden. Dann allerdings geht alles ganz schnell.
BroccoliPasta Teller mit Gabel

Zutaten:
1 Broccoli
300g kleine Tomaten
2 Knoblauchzehen
1 gestrichener TL frisch gemahlene getrocknete Chilischoten
Olivenöl
Butter
Parmesan
1 Mozzarella, gewürfelt
Zucker
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
1 unbehandelte Zitronen (Die Schale, gerieben)
1 Tasse Weißwein
500g Casarecci oder andere kurze Nudeln, möglichst mit Kerben oder Drehungen
Vorbereitung: Backofen vorheizen. Den Broccoli 5 Minuten, am besten in einem Pastatopf mit Einsatz (das Kochwasser brauchen Sie noch), in Salzwasser sehr al dente kochen, in ein Sieb geben und ausgiebig abtrocknen lassen (wenn möglich eine Stunde). In der Zwischenzeit die Tomaten halbieren, mit Zucker bestreuen und im Backofen auf Backpapier grillen, bis sie 1/3 ihrer Größe eingebüßt haben. Beiseite stellen.
Das Broccoliwasser nochmals erhitzen. Reichlich Olivenöl in einer Antihaftpfanne erhitzen, Chili hinzufügen. Den Broccoli in Stücke teilen und in dem Chiliöl anbraten. Den Inhalt der Pfanne komplett in einer Schale (oder Ihrer Pastaschüssel) beiseite stellen. Die Hitze reduzieren. Etwas Butter in der Pfanne erhitzen. Zwei kleine Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden und sanft anschwitzen. Zitronenschale dazu reiben. Mit Weißwein ablöschen. Hitze sehr reduzieren. Frisch pfeffern. Die Pasta im Broccoliwasser kochen. Mozzarella würfeln, Parmesan für alle reiben. Kurz bevor die Pasta gar ist, etwa eine Minute vorher, die Tomaten und den Broccolischüsselinhalt in die Pfanne geben und so noch einmal mit erwärmen. Pasta und Gemüse mischen. Sofort servieren. Käse direkt dazu geben.

Tiropita

Tiropita auf griechisch, Mutabbaq auf arabisch, Boreka osmanisch – die östlichen Mittelmeerländer teilen die Leidenschaft für das gleiche Gebäck, das als köstliches Dessert genauso unwiderstehlich ist wie zum Nachmittagstee. Wenn ich ehrlich bin – ich könnte es zu jeder Gelegenheit essen…Seufz.
Boreka

Zutaten:
Es gibt mehrere Varianten zu einem gleichermaßen leckeren Ergebnis zu kommen. Schnell und einfach: Sie können einfachen Blätterteig benutzen (2 Stück) oder, etwas Aufwändiger: dünne Yufka-Teigblätter (14 ca. 30x40cm große), die Sie dann jeweils einzeln mit geschmolzener Butter betreichen. Das ist die klassische Variante, wie auch bei Baklava.
Für die Füllung:
500g Ricotta
250g Ziegenkäse
oder: 2 Stücke Feta fein mit griechischem Yoghurt verrührt, so das eine kompakte Creme entsteht, von der Konsistenz wie Pudding.
für das Dressing:
-90ml Wasser
280g Puderzucker
3TL Zitronensaft
oder:
-Rosenwasser mit Wasser gestreckt
oder:
-Honig mit Wasser gestreckt
Kräuterspitzen von frischem Thymian, Rosmarin und Bohnenkraut
Wenn Sie mögen, passen bei jedem Dressing auch noch gehackte Pistazien, vor dem Servieren darübergestreut, dazu.
Den Backofen auf 230° heizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Blätterteig auf der einen Seite zur Hälfte mit der Käsemasse bestreichen, die andere Hälfte darüber klappen. Mit Hilfe von Wasser an den Händen die Ränder gut verschließen. Mit dem zweiten Teig genauso verfahren. Mit einem sehr scharfen Messer in regelmäßigen Abständen kleine Ritzen in die Oberfläche geben. Beide Studel nebeneinander plazieren.
Wenn Sie mit Yufkablättern arbeiten: ein kleines hohes Backblech oder eine quadratische Backform dünn mit Butter ausstreichen, die erste Schicht Yufkateig so hineinlegen, dass die Ränder hochstehen, dünn mit Butter einpinseln und dergestalt mit 7 Schichten weiterverfahren. Auf die 7. Schicht keine Butter, sondern die gesamte Käsefüllung geben. Die restlichen 7 Schichten wie die ersten verarbeiten, aber mit Butter abschließen. Auch hier mit dem Messer die Oberfläche einschneiden. Sie können hier dank des hohen Randes tiefer schneiden, so dass Ihr Dressing später alles gut durchdringen kann.
Das Dessert für ca. 25 bis 30 Minuten backen.
In der Zwischenzeit das Dressing Ihrer Wahl anrühren. Sofort, wenn Ihre Pastete fertiggebacken ist, gleichmäßig darüber verteilen. 10 Minuten abkühlen lassen. In Portionen schneiden und am besten warm servieren.

Spaghetti rucola e limone

In hunderten Abwandlungen können Sie auf diese blitzschnelle und sehr einfache Art Pasta kochen. Nach einem langen Arbeitstag, vor der Oper, wenn Sie aus dem Kino kommen. In einer Viertelstunde steht das Essen auf dem Tisch. Das Prinzip ist immer das gleiche: Während die Pasta schon kocht, werfen Sie etwas Frisches in eine Pfanne mit Olivenöl. Hauptsache, es ist immer ein Stück guter Parmesan im Kühlschrank. Aber Sie haben ja Helene Herz‘ Buch gelesen, nicht wahr?
Spaghetti Rucola_von oben

Zutaten:
500g Tomaten
1 große unbehandelte Zitrone
200g Ricotta salata oder einfach Parmesan
1 Packung Spaghetti, Tagliarini oder Linguine
1/4 Bund Rucola
Olivenöl
frischer Pfeffer
Nudelwasser aufsetzen. Die Tomaten überbrühen, häuten, halbieren, entkernen und in Streifen schneiden (Schritt 1 und 2 auszulassen ist verführerisch). Die Zitronenschale hauchdünn abschneiden und in feine Streifen schneiden. Eine halbe Zitrone auspressen. Den Ricotta salata oder den Parmesan hobeln. Die Nudeln ins Wasser schmeißen und betreuen. Den Rucola putzen und in gabelgerechte Stücke schneiden. Das Olivenöl erhitzen und die Tomatenscheiben darin anbraten. Die Zitronenschale und etwa 1 EL Saft untermischen und die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nudeln abgießen, mit der Sauce und dem Käse mischen.

Ricottakuchen

Dieses Rezept ist wohl die einfachste und schnellste Variante, an einen Käsekuchen zu gelangen. Deshalb auch genau das Richtige für alle, die sonst nicht gerne backen (oder denken, es nicht zu können). Mit Beeren serviert auch ein köstlicher Nachtisch.
Ricottakuchen_Stück

Zutaten:
1kg Ricotta
500g Frischkäse
2 Eier, gequirlt
200g Zucker
2 EL abgeriebene Zitronenschale
2 EL Zitronensaft
1 Prise Salz
Puderzucker zum Bestäuben,
Butter zum Einreiben der Form
2 EL Semmelbrösel oder Vollkornkekskrümel
Den Backofen auf 200° vorheizen. Ricotta und Frischkäse abtropfen lassen. Eine Kuchenform mit Butter ausreiben und die Brösel auf den Boden streuen. Alle Zutaten gut miteinander verquirlen und in die Form gießen. Ca. 75 Minuten backen. Vor dem Servieren mit Puderzucker betreuen.

Rote Beete Salat

Als Kind konnte ich Rote Beete überhaupt nicht leiden. Ich lag zwar gerne im Gras und mochte den Geruch, aber erdigen Geschmack im Essen wollte ich nicht haben.
Man kann der Roten Beete aber ja nicht aus dem Weg gehen, auch ohne gen Osteuropa zu fahren, springt sie einem doch mit ihrer wunderbaren bordeauxroten Farbe permanent förmlich entgegen. Zeit, sich zu stellen. Wir sind ja jetzt groß.
Rotebeete Salat

Zutaten:
500g Rote Beete, gekocht, geschält (Saft auffangen und mitverwenden)
100g Feta (echten!)
1 Schalotte, in dünne Ringe geschnitten
ein halbes Bund Rucola (ca.60-70g)
eine Handvoll Kernemischung
für das Dressing:
2 EL Zitronensaft
2 TL Ziegenfrischkäse mit Feige (oder puren Ziegenfrischkäse und eine halbe Feige sehr fein geschnitten.)
1/2 – 3/4 TL Cayennepfeffer
1 EL Honigsenf
1 Schuss Orangensaft
1 EL Apfelessig
1 TL Granatapfelsirup
1 Schuss Walnussöl
Zuerst das Dressing direkt in der Salatschale anmachen. Alle Zutaten, bis auf die Kerne, mit einem Schneebesen gut miteinander verrühren. Frisch pfeffern und nach Geschmack salzen. Die Kernemischung ohne Fett in einer Antihaftpfanne anrösten und direkt heiß in das fertige Dressing geben. Dadurch bekommt es ein wunderbares nussiges Aroma. Die Rote Beete erst halbieren und dann in Scheiben schneiden. Zum Dressing dazugeben und am besten etwas ziehen lassen. Den Feta zerbröseln und mit dem geputzten Rucola dazugeben. Vorsichtig mischen.

Endlich ein Salat, den Sie, wenn Sie Gäste erwarten, gut vorbereiten können. Der Roten Beete tut es für meinen Geschmack sehr gut, wenn Sie Zeit hat im Dressing zu marinieren. Der Rucola kommt natürlich erst direkt vor dem Servieren dazu. Machen Sie es sich ruhig einfach: die Rote Beete gibt es fertig vorbereitet, vakuumiert und am Stück zu kaufen. Nur Eingelegte sollten Sie hier nicht verwenden. Eine neue Lieblingskreation, die sich gleichzeitig „Effizient in jeder Hinsicht“ nennen darf.

Arabisches Brot,
Pizza,
Italienisches Weißbrot

Vorneweg: ich bin keine Bäckerin und habe höchsten Respekt vor diesem wunderbaren Handwerk. Alle Brote und Pizze, die ich backe, sind schlampig und Pi mal Daumen gefertigt. Meistens klappt das allerdings ziemlich gut. Ich kenne meinen Ofen und vorallem, ich hab ein Gefühl für die richtige Konsistenz entwickelt. Versuchen Sie sich darin! Sich schnell ein einfaches Brot zu backen, ist äußerst befriedigend. Abgesehen davon, dass man so manchen Feiertag mit geschlossenen Geschäften überbrückt. Deshalb habe ich immer Trockenhefe zu Hause: sie verdirbt nicht so schnell, und sie funktioniert schneller.

Tipp: Verwenden Sie Weizenmehl des Typs 550. Es geht wunderbar auf!

Dieses Fladenbrot macht sich genauso perfekt auf Ihrem Partybüffet wie solo zum Glas Wein. Sie können es zum Frühstück genauso gut essen, wie mittags als Imbiss. Wann auch immer für Sie der Moment ist: am besten schmeckt es lauwarm.
Brot_arab

Zutaten:
1 Päckchen Trockenhefe (das meine ich ernst)
1 EL Zucker
750g Weizenmehl
250g Joghurt
150ml Olivenöl
Meersalz
Hier die schnelle, liederliche Variante:
Die Trockenhefe mit dem Zucker in warmem Wasser (ca. 150ml) auflösen und verquirlen. Mit dem Joghurt, dem Öl, Salz und dem Mehl zu einem geschmeidigen, feuchten Teig verkneten. Wenn nötig, noch handwarmes Wasser dazugeben. Faustgroße Kugeln formen und wenigstens eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Den Ofen auf 230° heizen. Kleine Portionen abteilen und jeweils zu einem dünnen Fladen auseinanderziehen und ca. 6 min. backen. Danach sofort wie gewünscht bestreichen. Wenn Sie es nahöstlich mögen: mit in Olivenöl verührtem Za’atar. Griechisch-osmanisch: mit Ziegenkäse oder Schafskäse. Zum Frühstück: mit einer dünnen Schicht griechischem Joghurt oder Frischkäse und Marmelade. Oder: mit nichts.
Da die Fladen in 6 min. bereits fertig sind, der Teig, einmal fertig vorbereitet, keinerlei Arbeit mehr macht, können Sie im Laufe einer Party ohne Aufwand schnell mal für willkommenen Nachschub sorgen.

Pizza_Sardellen

Bei der Zubereitung von Pizzateig verfahre ich nach einem ähnlichen Prinzip. Mit den Öfen eines Pizzaiolos kann man nun mal zu Hause nicht mithalten. Ich erreiche aber ganz gute Ergebnisse bei mir, indem ich den Teig möglichst feucht lasse und den Ofen so heiß wie möglich vorheize. Auch für Pizzateig verwende ich Trockenhefe.
Zutaten für ein Backblech: Trockenhefe, eine Prise Zucker, 1 TL Salz, ca. 500g Mehl, warmes Wasser. Die Hände großzügig mit Olivenöl balsamieren und alles gut miteinander vermengen. 1 1/2 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen. Den Ofen eine halbe Stunde maximal hochheizen. Die Pizza mit Tomatensauce und Belag Ihrer Wahl belegen. In nur einer 1/4 Stunde ist Ihre Pizza in der Mitte des Ofen fertiggebacken.

Brot selbstg

Das selbstgebackene Brot, wie in Helene Herz: »Das Buch: Von Diätmythen, Schönheit und dem Glück, sich frei zu fühlen » beschrieben, folgt dem Pizzaprinzip. Mit einem kleinen Unterschied: An den Teig kommt auch gleich noch ein großzügiger Schuß Olivenöl dazu. Durch das Einölen der Hände tun Sie natürlich diesen nicht nur etwas Gutes (das können diese ja oft genug mehr als gebrauchen), es verhindert auch, dass Ihnen der Teig an den Händen kleben bleibt: Alles geht so viel schneller und einfacher, vorallem für ungeübte Hobby- oder Notbäcker (Feiertag!). Formen Sie den Teig locker zu einer Kugel und lassen Sie auch den min. 1 1/2 Stunden gehen. Wenn Sie die Zeit haben- bereiten Sie ihn schnell am Vorabend zu. Je mehr Zeit der Teig hat, desto besser. Bei 220° ist Ihr köstliches italienisches Brot in einer halben Stunde fertig. Viel mehr als ein gutes Olivenöl zum Tunken brauchen sie dann nicht mehr zum Ihrem Glück. Und gesund ist es so auch noch!

Blumenkohl Ras-el-Hanout

Dieses kleine, hübsche Gericht sollte mir einmal als nahezu kalorienfreier Lunch dienen, als ich dabei war, eine üppige Festtagstafel für den Abend vorzubereiten. (Wer mein Buch gelesen hat, kennt das Prinzip). Es ist immer wieder verblüffend, wie einfach und schnell sich etwas Altbekanntes in etwas aufregend Neues verwandeln kann dank Gewürze. Auch als Beilage oder Vorspeise bestens geeignet oder auf Ihrem Büffet.
Blumenkohl_Vorspeise

Zutaten:
1 Blumenkohl
griechischer Joghurt
Ras-el-Hanout 1-3 TL
Schwarzkümmelsamen 1-2 EL
Die Zutaten halte ich hier bewußt wage. Bestimmen Sie selbst die Schärfe und die Intensität des Geschmackes. Den Blumenkohl in wenig Wasser (so dass möglichst fast alles mit verkocht und Sie nichts wegschütten müssen) weich kochen. Zum Ende der Kochzeit mit dem Ras-el-Hanout würzen. Wenn Sie eher etwas Dipartiges wünschen, etwas zerdrücken und eher mehr Joghurt unterrühren. Ansonsten reichen 3-4 EL. In eine hübsche Schale füllen und mit den Schwarzkümmelsamen bestreuen.

Intensiver und abgerundeter wird der Geschmack des Ganzen, wenn Sie 1 kleingehackte Zwiebel zusammen mit dem Ras-el-Hanout in wenig Öl anrösten, dann den Blumenkohl in Röschen zerteilt kurz mitbraten. Mit Wasser ablöschen und fertig kochen.

رأس الحانوت

Chicken sweet’n’spicy

Rezepte dieser Art kann es nicht genug geben, denn Sie machen kaum Arbeit, garen sich im Ofen von alleine, während Sie sich entspannt um Ihre Gäste kümmern oder noch in Ruhe irgendwelche Arbeiten erledigen, sehen wunderbar aus und schmecken auch so.
In diesem Fall ist sogar die Beilage schon mit dabei.
sweet'n'spicy huhn

Zutaten:
1 Huhn, zerteilt je nach Anzahl der Esser
1 Portion Muhammara, mit einer Extraportion Chiliflocken und gemahlenem Cumin gewürzt
( Alternativ: eingelegte gegrillte Paprika fein hacken, sehr kräftig mit frischem Pfeffer, gemahlenem Cumin, einer zerdrückten Knoblauchzehe und frischen Chiliflocken abschmecken oder mit Harissapaste würzen.)
1 Buttermilch (500ml)
1 große Zwiebel, grob gehackt
2 Handvoll reife Aprikosen
5 getrocknete Datteln
1 TL Cumin, gemahlen
frisch gemahlener Pfeffer
Sojasauce (oder Salz)
frischer Koriander und glatte Petersilie
Kartoffeln, geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten
kleine Tomaten, ganz
1 Schuss süßer Saft Ihrer Wahl: Apfel oder Orange
Wenn Ihnen die Zeit zum Marinieren fehlt, greifen Sie auf folgenden Trick zurück: Die Hühnerteile zusammen mit allen anderen Zutaten, außer dem Obst, in eine Tüte geben, diese gut verschließen und dann kräftig massieren. Das spart Ihnen einige Stunden Marinierzeit. Anschließend die entsteinten, halbierten Aprikosen und die in feine Scheiben geschnittenen Datteln dazugeben. Wenn möglich, noch etwas im Kühlschrank ziehen lassen.
In einem tiefen Backbleich oder einem Bräter alles miteinander hübsch anrichten und bei 200° ca. 1 Stunde bei Ober- und Unterhitze garen. Eventuell zum Schluss noch mal kurz auf Grill schalten für eine knusprige Oberfläche. Mit gezupftem Koriander und Petersilie bestreuen.

Fischkebabs

Ob gebraten oder gegrillt – diese Fischkebabs oder Burger schmecken phantastisch frisch und leicht. Das sind sie schließlich auch! Ein Gericht für alle Gelegenheiten. Dazu blitzschnell und einfach zuzubereiten.
Fischballs Teller Zoom

Zutaten:
400g weißer Fisch (zum Beispiel aus der Familie der Dorsche, Kabeljau oder Schellfisch)
30g frische Brotkrümel (einfach das Brot schon mal schneiden)
1 kleines Ei, gequirlt
20g Kapern, gehackt
20g Dill, gehackt
2 Frühlingszwiebeln
Zitronenschale 1 Zitrone, fein gerieben
1 TL Zitronensaft
3/4 TL Cumin, gemahlen
1/2 TL Gelbwurz, (Kurkuma) gemahlen
1/2 TL Salz
weißer Pfeffer, frisch gemahlen
Schneiden und hacken Sie das Fischfilet so fein wie möglich. Dann zusammen mit allen anderen Zutaten im Mixer fein pürieren. Die Hände etwas anfeuchten und 12 kleine Kebabs formen. Auf eine Platte legen, mit Frischhaltefolie zudecken und 30 Minuten im Kühlschrank kühlen. Inzwischen können Sie ja den Tisch decken, einen Crémant oder Weißwein öffnen, oder einen Dip zubereiten. Vielleicht einen Zaziki?
Die Fischkebabs dann in einer Antihaftpfanne in wenig Öl von beiden Seiten ca. 4-6 min. braten. Auf dem Grill empfiehlt sich ein Grillwender für Gemüse oder Fisch sehr. Pinseln Sie in dem Fall die Fischkebabs mit etwas Öl ein.

Zucchini à la
Baba Ganush

Zucchini gibt es bei uns sehr häufig im Angebot und viele wissen nicht so recht etwas damit anzufangen, denn sie schmecken an sich ziemlich langweilig. Immer nur in Scheiben gegrillt oder gebraten als Antipasto ist aber auch nicht gerade spannend. Zumal es ja auch schade ist, ein so kalorienarmes Gemüse immer in Öl tränken zu müssen. Hier ist die perfekte Lösung: ein himmlischer Dip. Großartig im Geschmack und dazu auch noch leicht. Klingt das nicht herrlich?
Zucchini Babaganoush pics 3fach

Zutaten:
5 Zucchini
80g Ziegenjoghurt + 15g Roquefort (oder 80g Ziegenfrischkäse + 15g Blauschimmelkäse)
1 Ei
20g Pinienkernen
15g Butter
1/2 TL Chiliflocken
1 TL Zitronensaft
1 Knoblauchzehe
1/2 TL Zatar
Salz und frischer Pfeffer
Den Backofen maximal heizen. Backpapier auf ein Backblech geben und die Zucchini darauf ca. 45 min. unter wenden grillen, bis die Haut komplett schwarz ist. Abkühlen lassen, bis Sie sie anfassen können. Dann das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Haut schaben und in ein Sieb zum Abtropfen geben.
In einem kleinen Topf vorsichtig den Joghurt und den Käse mit dem Ei unter ständigem Rühren ca. 3 min. erhitzen. Die Pinienkerne mit der Butter in einer Pfanne braten, bis sie goldbraun sind, Zitronensaft und Chiliflocken dazugeben.
Das Zucchinifruchtfleisch in einer Servierschale mit dem zerdrückten Knoblauch, Salz und frischem Pfeffer mischen. Die noch warme Joghurtsauce darübergießen, anschließend die Chili-Pinienkerne-Zitronenmischung. Mit Zatar besteuen. Noch lauwarm genießen.

Dank an Yotam Ottolenghi für die Idee.

Huhn mit Za’atar

Dieses Gericht ruft geradezu danach, Freunde oder die Familie einzuladen. Sie brauchen einfach nur alle Zutaten auf ein tiefes Backblech werfen und in den Ofen zu schieben. In der Zwischenzeit stoßen Sie an und essen entspannt Ihre Vorspeise. Und wenn Sie diesen Gang servieren, klatschen alle vor Freude in die Hände. Was will man mehr?
Huhn Zatar Pics

Zutaten:
1 frisches Huhn von 1,5-2 Kilo, gerecht zerteilt
frische kleine Kartoffeln nach Wahl
1 große Zucchini
2 rote Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
3 Kumatos, geviertelt oder andere kleine Tomaten. Wenn Sie sie kriegen, sind kleine gelbe ein optisch guter Ersatz.
je 4 frische Zweige von Minze, Rosmarin, Thymian und Bohnenkraut
4-5 EL Zatar
Olivenöl
Salz, frischer Pfeffer
Den Ofen auf 180° vorheizen. Die kleinen Kartoffeln waschen und 10 – 15 Minuten vorkochen. Die Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Ebenso die Tomaten. Die Zwiebeln vierteln. Waschen und zerteilen Sie das Huhn, je nach Anzahl der Esser. Jetzt einfach in Ihrem Gänsebräter oder einem tiefen Backblech die Hühnerteile, die Kartoffeln, die Zwiebeln, die Zucchinischeiben und die Tomaten hübsch arrangieren. Den Knoblauch in feinen Scheiben dazwischen stecken. Großzügig salzen und vorallem frisch pfeffern. Die frischen Kräuter dazulegen. Die Zatarmischung in Olivenöl verrühren und die Hühnerteile damit bestreichen. Für max. eine Stunde bei Unter- und Oberhitze in den Ofen geben. Das ist alles. Guten Appetit und einen schönen Abend!

Fischcurry à la maghrébine

Dieses Gericht ist eine wunderbare Mischung aus scharf und süss, die Sie begeistern wird. Und das Beste: Sie können ruhig zwei Portionen davon essen!
Fisch mit Tomate_maghreb Zubereitung pics
Fisch mit Tomate _maghreb Beitrag

Zutaten für 4:
1 Handvoll Rosinen
1 Handvoll Berberitzen (also beides im Verhältnis 1:1)
1 rote Zwiebel
1 Schalotte
2 Knoblauchzehen
2 kl. Dosen Tomaten
5 Karotten
5 TL gelbes Ras-el-Hanout
Sojasauce
1/2 Zitrone (Saft)
1 Schuss Orangensaft
1 TL Chiliflocken
frischer Pfeffer
4 weiße Fischfilets (zum Beispiel Kabeljau)
1 Handvoll Pinienkerne
Sonnenblumenöl
Die Zwiebeln fein hacken, die Karotten waschen, schälen und in Scheiben schneiden. In einem Wok oder einer hohen beschichteten Pfanne die Zwiebeln mit dem Ras-el-Hanout in Öl sanft anbraten. Die Karotten hinzugeben und etwas mitbraten, dabei rühren, so dass die Karotten alle gleichmäßig etwas vom Gewürz abbekommen. Währendessen den Knoblauch fein hacken und kurz mit anschwitzen. Schnell die Tomaten dazugeben, bevor der Knoblauch verbrennt. Mit Sojasauce, Zitronensaft, Orangensaft, dem Chili und Pfeffer würzen. Etwas köcheln lassen, bis die Sauce schon etwas sämig geworden ist. Dann das Fischfilet hinzugeben. Ca. 15 Minuten sanft schmoren.
Dazu paßt Basmatireis. Aber servieren Sie, was Sie möchten und was gut die Sauce aufnehmen kann.

Maccheroni allo zafferano

Nicht nur für die Augen ist dieses Pastagericht eine wahre Freude und etwas ganz Besonderes. Frischer Spargel macht es zu einem kostbaren Saisongericht, Safran exklusiv. Darüber hinaus ist es aber auch noch blitzschnell zubereitet. Sie werden sehen, das wird zu einem Ihrer Klassiker, auf den Sie sich jedes Frühjahr freuen. Die Gäste können kommen!
Zafferano_Maccharoni

Zutaten für 4 gute Esser:
500g Maccheroni oder Penne
400g frisch geschälter Spargel
ca.1/2-1 TL
Safranfäden, in etwas warmem Wasser aufgelöst
100ml Sahne
100ml Schmand
Pecorino ( Wer keinen Schafskäse mag, nimmt ersatzweise Parmesan), frisch gerieben
frischer Pfeffer
etwas Salz und Zucker
Den Spargel in zur Pastalänge passende Stücke schneiden. Wenig Wasser in einem flachen Topf mit etwas Salz und Zucker zum Kochen bringen. Der Spargel sollte gerade so genügend Platz zum garen haben. Den Spargel hineingeben. Pastawasser aufsetzen. Kurz bevor der Spargel al dente ist, den Safran hinzufügen und Sahne und Schmand dazugießen. Idealerweise haben Sie schon nahezu die perfekte Saucenkonsistenz. Die Nudeln kochen. Maccheroni sind sehr schnell al dente, rufen Sie lieber schon mal alle an den Tisch! Die Sauce mit Pfeffer abschmecken. Wer das Gericht optisch lieber hell hält, nimmt weißen Pfeffer, der schärfere schwarze Pfeffer passt geschmacklich aber sehr gut. Nudeln mit der Sauce mischen. Den Käse dazugeben, gut mischen. Sofort servieren.

Oktopus

Wenn Sie gerne Oktopus essen, werden Sie begeistert von dieser simplen Zubereitung sein. Sie verlangt nur eine gute frische Krake. Und weise Voraussicht. Ein luxuriöser Abend ist garantiert.

Octopus zubereitet schärfer

Alles, was Sie brauchen, sind:
1 Krake, ca. 750g
1 Zwiebel
4 Lorbeerblätter
1/2 TL Paprikapulver
1 großzügige Prise Cayennepfeffer
50 ml Olivenöl
Meersalz
Der einfache, aber ungemein wirkungsvolle Trick bei der Zubereitung von Oktopus, egal, wie Sie ihn verarbeiten, besteht darin, ihn ein paar Tage, genauer ca. 14 Tage im Voraus einzufrieren. Das macht ihn zarter, und wird Ihnen den Unterschied von Glückseligkeit und Enttäuschung bereiten. Eine hübsche Krake ist es schließlich auch wert, gefeiert zu werden! Besorgen Sie sich eine bei Ihrem Fischhändler, lassen Sie sich das Tier säubern und verstecken Sie es in einer Plastiktüte in Ihrem Eisfach. Am Tag vor dem großem Auftritt holen Sie Ihren Oktopus heraus und lassen ihn langsam im Kühlschrank auftauen.
Planen Sie eine Stunde bis zum Vorhang heben. Die Zwiebel mit den Lorbeerblättern zum Kochen bringen. Den Kraken hineinlegen und etwa eine Stunde kochen. Nach 30 Minuten mal nachschauen, wie es ihm geht, aber nicht länger als eine Stunde kochen lassen, sonst schmeckt er nicht mehr frisch. Eine hübsche Servierschüssel oder Platte vorwärmen. Das Olivenöl erwärmen.
Dann herausnehmen, abtropfen lassen und in Stücke schneiden. Auf Ihr Serviergeschirr geben, mit Paprika und Cayennepulver bestreuen, das Öl hinzugegeben und salzen. Genießen, Augen schließen, am Meer wähnen.

Muhammara

Ein so köstlicher Dip aus der Levante, dass Sie gar nicht genug davon kriegen können. Frisches Weizenbrot oder warme Pita dazu, und Sie sind im siebten Himmel. Und nebenbei: jetzt wissen Sie endlich, wohin mit den Krümeln vom Brot schneiden. Phantastisch, nicht?
Muhammara

Zutaten:
3 rote Paprika
50g frische Brotkrümmel
etwas Zitronensaft
1TL Granatapfelsirup
1 1/2TL gemahlener Cumin
1 TL trockene Chiliflocken
1 kleine zerdrückte Knoblauchzehe
50g Walnüsse oder Pinienkerne
2 TL Olivenöl + etwas obendrauf zum Servieren
Salz
Den Backofen auf 200° vorheizen. Die Paprikaschoten auf ein Blech geben und ca. 30-35 Minuten unter gelegentlichen Drehen rösten, bis die Haut schwarz wird und Blasen wirft. In eine Schale legen und diese mit einem feuchten Küchentuch oder Frischhaltefolie verschließen. So bald Sie die Paprika in die Hand nehmen können, schälen Sie sie. Das geht jetzt sehr einfach. Die Haut und die Kerne wegwerfen. Für die Textur am besten in einem Mörser oder mit einer Gabel statt einer Küchenmaschine weiterarbeiten: die Brotkrümel oder Semmelbrösel, den Knoblauch, das Granatapfelsirup, Cumin und Chili hinzufügen und alles sanft miteinander verarbeiten, aber ohne es zu cremig zu machen. Die Nüsse, Salz und Olivenöl untermischen. Sie können die Nüsse für ein intensiveres Aroma auch vorher ohne Fett in einer Pfanne anrösten.

Green Meatballs

Noch ein Burgerrezept? Ja. Nicht nur weil man wahrscheinlich ein ganzes Kochbuch mit Hackfleischbällchen, Frikadellen, Klopsen, Buletten, Meatballs – wie auch immer Sie dazu sagen wollen, schreiben könnte, so vielfältig sind die Möglichkeiten. Sie eignen sich einfach auch hervorragend für den Grill in großer Runde. Zusammen mit einem Salat, Dips, Mezze haben Sie das perfekte Gartenpartyessen. Diese hier schmecken besonders frisch und sehen auch noch gut aus.
meatballs green 3 Schritte Pics

Zutaten für ca. 6 – 8 Esser:
1kg Rinderhack
1 Zucchini, fein geraspelt
1 rote Zwiebel, gehackt
4 Knoblauchzehen, zerdrückt
2 TL Harrissa-Mischung (mindestens)
1 Bund glatte Petersilie, fein gehackt
ein paar Blätter frische Minze, gehackt
1 Ei
1 Handvoll Semmelbrösel
Salz, reichlich frischer Pfeffer
Die Zutaten mit den Händen gut mischen und für die Pfanne kleine Bällchen, für den Grill eher Burger formen. Wenn Sie öfter Grillen, empfiehlt sich die Anschaffung eines Grillwenders. Der hilft Ihnen auch bei Gemüse und Fisch. Wenden, wenn der Fleischsaft austritt. Dazu vielleicht Hummus, frisches Brot, Schopska Salat?

Aprikosenkuchen

Dieser Walnuss-Lavendel-Aprikosenkuchen ist so ungemein delikat, dass auch Damen, die sonst diszipliniert auf ihre Figur achten, hemmungslos zuschlagen. Die französische Kombination von Nüssen, Aprikosen und Lavendel ist nun einmal unwiderstehlich!
Aprikosenkuchen

600g frische Aprikosen oder 2 große Dosen
185g weiche Butter, gewürfelt
2 EL Walnussöl
210g Zucker (Wenn Sie frische Aprikosen verwenden, bei Dosenaprikosen nur 150g. Aber Biss müssen diese noch haben!)
1 Tüte Vanillezucker (gönnen Sie sich guten)
120g gemahlene Mandeln
4 Eier, verquirlt
120g grob gehackte Walnusskerne
abgeriebene Schale einer Zitrone
90g Mehl
2 TL Lavendelblüten
Salz
ca. 50g Puderzucker
Zitronensaft
Den Backofen auf 190°C vorheizen.
Butter, Walnussöl, Zucker, Vanillezucker und Mandeln im Mixer oder der Küchenmaschine richtig schön schaumig schlagen. Nach und nach die verquirlten Eier zugießen und gut vermischen. Dann die Walnüsse, das Mehl, die Zitronenschale, 1 TL des Lavendels und eine Prise Salz unterheben.
Eine Kuchenform mit Backpapier auskleiden und den Teig einfüllen. Die Aprikosenhälften leicht überlappend ziegelartig auf dem Teig verteilen. 70-80 min. im Ofen backen. Wenn er vorher braun zu werden droht, mit Alufolie abdecken.
In der Zwischenzeit aus dem Zitronensaft und dem Puderzucker den Zuckerguss anrühren und sofort auf den Kuchen geben, wenn dieser fertig gebacken ist. Die restlichen Lavendelblüten darüber streuen.
Sich bezähmen und den Kuchen auskühlen lassen.
Sich noch mehr bezähmen und ihn mit anderen gerecht teilen. Und von der Provence träumen.

Blumenkohl-
kuchen

Dieses Rezept, trotz der 45 min. Backzeit, gehört genauso in unsere Rubrik „Effizient“ wie in „Lieblingsessen“. Es ist eine ziemlich leichte Angelegenheit, macht wenig Arbeit, ist günstig – und schmeckt ganz wunderbar! Mit einem Salat dazu erfreuen Sie alle (zumindest die Erwachsenen). Danke an Yotam Ottolenghi.
Blumenkohlkuchen auf Tisch

ein Blumenkohl oder zur Not ein Beutel tiefgekühlte Blumenkohlröschen
1 rote Zwiebel
Olivenöl
2 TL fein gehackter Rosmarin
7 Eier
frisches Basilikum, gehackt
120g Mehl, gesiebt
1 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Kurkuma
150g Parmesan
Butter für die Form
1 EL Sesamsaat
1 TL Schwarzkümmelsamen
Salz, frischer Pfeffer
Den Backofen auf 200° vorheizen. Blumenkohl in Röschen teilen und diese weich kochen (weich, nicht matschig). Vier Ringe von der Zwiebel schneiden und beiseite stellen. Diese kommen später auf den Teig. Den Rest der Zwiebel hacken und mit dem fein gehackten Rosmarin in Olivenöl ca. 10 min. anschwitzen. Etwas abkühlen lassen, dann sorgfältig mit den Eiern und dem Basilikum verquirlen. Mit dem Mehl, dem Backpulver, dem Kurkuma, Parmesan, 1 TL Salz und ordentlich frischem Pfeffer gut vermengen. Nun vorsichtig die Blumenkohlröschen unterheben, so dass sie möglichst heil bleiben.
Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen, den Rand auch damit einkleiden und ihn mit Butter einreiben. Sesamsaat und Schwarzkümmelsamen mischen und auf dem Rand verteilen. Die Masse einfüllen, die Zwiebelringe darauf verteilen und das Ganze ca. 45 min. in der Mitte des Ofen backen.
Lassen Sie die Sesam- und Schwarzkümmelsamen nicht einfach weg, weil Sie sie bei sich vielleicht nicht so einfach kriegen. Sie sind der Clou! Ein türkischer Gemüsehändler oder das internet helfen Ihnen sicher weiter.

Dieses Buch von Yotam Ottolenghi ist ungemein inspirierend, gerade auch für Nichtvegetarier. Ich habe fast das Gefühl, so viele „Ah!“s und „Oh!“s und „Jaja!!“s sind mir beim Blättern in einem Kochbuch noch nie über die Lippen gekommen. Nun trifft Ottolenghis Küche natürlich ganz unseren Geschmack hier bei HELENE HERZ. Es ist aber gerade die freudige und experimentielle Kombination von Zutaten, die Bekanntes völlig neu schmecken lässt, die so hinreißend ist. Unwiderstehlich!

Tagliatelle mit Walnüssen und Zitrone

Ein wunderbares vegetarisches Pastagericht, das sehr einfach und sehr schnell zuzubereiten ist und auch auf breite Begeisterung treffen dürfte. Wie Sie wissen, schlägt das Herz bei Helene heftig für Zitronen. Und womit? Mit Recht! Buon appetito!
walnusstagliatelle zoom

Zutaten:
2 Handvoll Walnusskerne, ganz grob gehackt
30 g Butter
10 – 15 Salbeiblätter
abgeriebene Schale einer Zitrone
3 EL Sahne oder Schmand
50g frisch geriebener Parmesan
1 Handvoll frisch gehackte glatte Petersilie
2 EL Zitronensaft
Salz, frischer Pfeffer
Tagliatelle
Den Ofen auf 160° heizen, die Nüsse in eine ofenfeste Form geben und 15 min. rösten. In der Zwischenzeit können Sie schon mal das Pastawasser aufsetzen. Am besten in einem Topf mit Einsatz, damit Sie einfacher an Kochwasser am Ende kommen, wenn Sie die Nudeln nur herausheben müssen. Die Salbeiblätter in feine Streifen schneiden, die Petersilie hacken, den Parmesan hobeln. Butter in einer beschichteten Pfanne schmelzen, den Salbei hinzugeben und braten, bis die Butter leicht bräunt. Dann Zitronenschale, Sahne (oder Schmand), Salz und reichlich Pfeffer dazugeben. Die Pasta kochen. Alle schon mal an den Tisch rufen. Zitronensaft auspressen. Die Pasta in eine hübsche Schüssel füllen, die Sauce mit ein paar Löffeln Pastawasser strecken und darübergeben. Schnell Zitronensaft, Nüsse, Petersilie und den Parmesan unterheben. Sofort aufessen.

Süsskartoffel-
küchlein

Ein Rezept von Yotam Ottolenghi. Original nachgekocht waren mir die Küchlein etwas zu süss, deshalb lasse ich den Extralöffel Zucker weg. Auch muss bei mir unbedingt frischer Pfeffer an die Teigmasse, ohne scheine ich nicht auszukommen. Genauso wenig wie ohne Olivenöl, das ich zum Braten immer besser als Butter finde. Vielleicht nehmen Sie beides?
Süsskartoffelpuffer

Zutaten:
3 Süsskartoffeln
1 TL Sojasauce
100g Weizenmehl
1 TL Salz
3-5 gehackte Frühlingszwiebeln
fein gehackte Chilischote, Menge nach Belieben – wir empfehlen Großzügigkeit
Butter oder Olivenöl zum braten
für den Dip:
griechischer Joghurt
Sauerrahm
Saft einer halben Zitrone
2 EL Olivenöl
frischer gehackter Koriander oder Nana-Minze
Salz und frischer Pfeffer
Die Süsskartoffeln schälen, in Stücke schneiden und dämpfen, bis sie ganz weich sind. Sehr gut, am besten eine Stunde, abtropfen lassen. Den Dip verrühren und kalt stellen. Ich bevorzuge frische Nana-Minze statt Koriander. Entscheiden Sie, was Ihnen lieber ist. Die Süsskartoffeln zerdrücken und mit dem Mehl, der Sojasauce, dem Salz, der Chili und den Zwiebeln mit den Händen zu einem klebrigen Teig formen. Frisch pfeffern. Das Fett in einer Antihaftpfanne erhitzen. Mit Hilfe von 2 Esslöffeln Teigportionen hineingeben und flach drücken und bei kleiner – mittlerer Hitze braten, bis sie schön knusprig sind.
Auf reichlich Küchenpapier abtrocknen lassen und mit dem Joghurt Dip servieren.

Als Vorspeise genauso geeignet wie als Imbiss auf dem Balkon. Und natürlich als Fingerfood auf dem Büffet.

süsskaroffelpuffer solo mit häubchen

Paris. Rue des Martyrs

Martyrs rue des pics

Diese Strasse trägt ihren Namen auch heute noch völlig zu recht. Wenn Sie um Ihre Figur auch nur ein wenig besorgt sind, ist es geradezu ein Martyrium, sie zu durchlaufen. Von Notre Dame de Lorette, unweit des Opéra-Viertels, im 9. Arrondissement führt sie hinauf auf den Montmatre, in das 18. Damit entspricht ihr Verlauf wohl der Strecke, die zu Zeit der Christenverfolgung Dionysius (Saint-Denis) als ersten Bischof Paris und die anderen Verurteilten von Lutetia, dem heutigen Quartier Latin, zur Hinrichtungsstätte, dem Montmartre, liefen.
Der im 9. Arrondissement gelegene Teil beherbergt in nahezu jedem Haus einen Lebensmittelladen – von der Bäckerei zur Konditorei, Weinhandlungen, Feinkostgeschäften, Käsehandlungen, Obst-und Gemüseständen, Fischhändlern. Dazwischen, natürlich, Cafés, Bars, Restaurants. Buchhandlungen und Antiquariate. Einmal im Monat ist von dem kleinen Place Lino Ventura mit seinem hübschen altmodischen Karussel an abwärts die Straße entlang ein Trödelmarkt, auf dem Sie Ihre Tischwäsche oder Glassammlung bereichern können.

Lieblingskarotten

Karotten sind sehr vielfältig einsetzbar und verdienen es keineswegs, nur für Saucen und Suppen herhalten zu müssen. Falls Sie Karotten langweilig finden, probieren Sie sie einmal so. Ich verspreche Ihnen, dass auch Ihre Gäste sie so mögen werden.
Karotten Minze Knoblauch

Karotten
Knoblauch
frische Minze
Salz, frisch gemahlener Pfeffer, Zucker
Olivenöl
Die Karotten waschen, schälen, je nach Dicke längs vierteln oder achteln. Bringen Sie sie alle insgsamt in etwa auf eine Länge von 7-10 Zentimeter. Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Karotten hineingeben, mit etwas Zucker betreuen. Von allen Seiten sanft anbraten, den Zucker leicht karamelisieren lassen. Salzen, frisch pfeffern. Mit Wasser ablöschen und al dente köcheln lassen. Inzwischen den Knoblauch sehr fein würfeln. Die Karotten auf einer Servierplatte anrichten. Mit dem frischen Knoblauch bestreuen. Die Minze frisch mit der Schere in feine Streifen darüber schneiden.

Natürlich ist das eine tolle Beilage. Aber servieren Sie diese Karotten doch einmal als Vorspeise!

Torta pasqualina

Dieses Rezept einer Ostertorte stammt aus Ligurien. Ursprünglich sollen es sogar insgesamt 36 Schichten Blätterteig gewesen sein. Vor allem in Hinblick auf unsere Figur – das geht nun wirklich nicht. Hier kommt also dieses wunderbare Rezept für Brunch, Picknick und Büffet in etwas einfacherer (und leichterer) Form.

Torta pasqualina ganzTorta pasqualina angeschnitten

Sie brauchen für die schnelle Variante:
3 Packungen Blätterteig (Ehrgeizige dürfen ihn natürlich selbst zubereiten)
1,5 Kilo Blattspinat (ich habe gar nichts gegen tiefgefrorenen)
500g Ricotta oder Speisequark
9 Eier
frisch geriebener Parmesan
Majoran oder Thymian
1 altes Brötchen, Semmelbrösel oder Matzemehl
etwas Milch zum Einweichen
Salz, frischer Pfeffer aus der Mühle
Olivenöl
etwas Butter
Den Spinat kurz aufkochen lassen, sehr gut abtropfen lassen, eher noch etwas ausdrücken, bei Bedarf klein hacken. Das kleingeschnittene Brötchen oder die Brösel in Milch aufweichen. Zwei Eier dazugeben. Kräftig salzen und pfeffern, ca. 3 EL frisch geriebenen Parmesan dazu geben, gut vermischen. Original Majoran, aber mit Thymian schmeckt es auch sehr gut, hinzufügen. Den Spinat unterheben. Nochmal kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Den Ofen auf 200° heizen.
Eine Springform ölen. Den fertigen Blätterteig in zwei Hälften schneiden. Jede vorsichtig noch dünner ausziehen, dabei versuchen, sie eher etwas runder zu bekommen.
Drei Schichten übereinander in die Springform schichten, dabei die ersten beiden jeweils mit Olivenöl bepinseln. Routieren Sie dabei etwas, so dass Sie einen möglichst gleich starken Rand bekommen mit den Ecken des Teigs.
Die Spinatmischung hineingeben. Mit einer kleinen Saucenkelle oder ähnlichem 7 Vertiefungen stechen, davon eine in der Mitte. Vorsichtig in jedes Loch ein Ei heil hineingleiten lassen. Jeweils salzen, pfeffern und mit ca. einem Esslöffel Parmesan bestreuen. Etwas Olivenöl über die Fläche tröpfeln. Vorsichtig nun die restlichen 3 Schichten Blätterteig, jeweils mit Öl bepinselt, darüberschichten, dabei auf die Ränder kleine Butterflöckchen geben. Dann den Rand hübsch zusammenrollen. Zum Abschluss, bevor es in den Ofen geht, noch eine kleine Herausforderung: stechen Sie mit einem Zahnstocher oder ähnlichem Löcher in das Ganze, damit der Dampf entweichen kann, ohne die Eier zu treffen!
Für ca. 75 min. nun in den Ofen geben. Legen Sie sicherheitshalber eine Lage Backpapier unter die Form. Und lassen Sie noch eine weitere parat liegen. Je nach Herd kann es ratsam sein, die Torte nach 40 min. abzudecken, damit sie nicht zu braun wird.
Servieren Sie sie am besten lauwarm.

Lammkeule.

Der Punkt soll Ihnen etwas sagen, nämlich: die Beste. Die Ultimative. Die Köstlichste. Auf jeden Fall eine, die Sie nicht enttäuscht. Auf die Sie sich verlassen können – egal, wer sich als Gast angekündigt hat. Dieses Lamm entzückt alle. Versprochen. Und es kocht sich netterweise, entsprechend präpariert, von alleine. Kann man mehr verlangen für den großen Auftritt?

Lammkeule roh

Zutaten für 8-10 Personen:
1 Lammkeule von 2,8 – 3,2 Kilo
4 Karotten
2 Zwiebeln
1 Tasse Weiswein
20 + 4 Knoblauchzehen (keine Angst)
Olivenöl
1 Bouquet garni (frischer Thymian, Lorbeer, Petersilie, zum Strauß gebunden)
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 gut schließender gußeiserner Bräter
eventuell noch eine Tasse Mehl
Zeit
Den Backofen auf 150 ° heizen. Vier Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden, die anderen zwanzig nur schälen. Die Zwiebeln in dünne Ringe schneiden, die Karotten waschen und putzen. Das Bouquet garni zusammenbinden. In die Lammkeule viele feine Ritzen geben und in jede ein Scheibchen Knoblauch stecken. Das Fleisch anschließend mit Olivenöl einreiben und rundherum kräftig salzen und pfeffern. Alle übrigen Zutaten mit der Keule in den Bräter geben und diesen fest verschließen. Wenn Sie Ihrem Schmortopf diesbezüglich nicht ganz trauen, kneten Sie sich aus Mehl und Wasser eine gute Spachtelmasse, mit der Sie rundherum Topf und Deckel miteinander verkleben, damit der Bräter wirklich hermetisch abgeschlossen ist.
Nun das Ganze 7 Stunden in den Ofen geben.
Das Fleisch wird so zart, dass Sie es mit dem Löffel servieren können.

Sichern Sie sich eine der Karotten, wenigstens ein Stückchen…

Meatballs

Hackfleischbällchen in Tomatensauce. Ein tolles, einfaches Familienessen. Balkongeeignet. Partyerprüft. Büffetbereichernd.
Hier in einer pessachkompatiblen Variante. Geeignet, da low-budget, auch für den Studentenseder.
Meatsballs

Zutaten für die kleine Runde:
600g bestes Rinderhack
2 Handvoll Matzemehl (oder Semmelbrösel oder Couscous)
1 Ei
4 Knoblauchzehen
1 Chilischote
Paprikapulver, scharf und süss
Cayennepfeffer
1 Bund glatte Petersilie
2 kleine Dosen Tomaten
1 große Zwiebel
1 kleines Glas Weißwein
1 Tasse Fleischbrühe
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
Den Knoblauch und die Petersilie fein hacken. Die Chilischote in feine Streifen schneiden, die Zwiebel würfeln. Das Fleisch mit den Bröseln, dem Ei, etwas Wasser, der Hälfte des Knoblauchs, 1/3 der Petersilie, dem Cayennepfeffer und den Paprikapulvern mischen. Kräftig pfeffern und salzen. Zu kleinen Bällchen formen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebelwürfel und die Fleischbällchen anbraten, Hitze reduzieren, die Chilischote dazu geben, die Bällchen von allen Seiten bräunen. Den restlichen Knoblauch hinzufügen, mit dem Wein ablöschen. Die Tomaten dazugeben. Mit dem zweiten Drittel der Petersilie, Pfeffer und Salz würzen. Offen köcheln lassen, bis die Bällchen durch sind. Vor dem Servieren die restliche Petersilie aufstreuen.

Am besten, Sie bereiten die Bällchen gleich in einer dekorativen Pfanne zu, so dass Sie sie direkt auf den Tisch bringen können.
Das passen Sesamringe, Pita, natürlich auch Kartoffeln. Oder eben Matza, die, der Sauce sei Dank, so keine staubtrockene Angelegenheit mehr ist.

the decisive moment. Photographs by Henri Cartier-Bresson

„A bibel for Photographers“ nennt es der Kurator des Centre Pompidou Clément Chéroux. Und das ist dieser legendäre Band mit Fotografien Henri Cartier-Bressons, der 1952 unter dem Titel „Images à la Sauvette“ bei Simon & Schuster in Kooperation mit Editions Verve Paris erschien. Übrigens in einer Auflage von nur 10 000 Stück. Und mit einem Einband, der von Henri Matisse gestaltete wurde.
Generationen von Fotografen haben diese Arbeiten Cartier-Bressons beeinflusst und geprägt. Und auch in unser aller kollektivem Gedächtnis sind viele dieser stets bewegenden Bilder fest verankert.
Nun hat der Steidl- Verlag eine Neuausgabe herausgebracht mit einem passenden Titel, den des alles entscheidenen „decisive moment“. Danke!

Porridge

Köstlicher, sehr kalorienarmer Porridge zum figurfreundlichen Ausgleichen der Pasta des Vorabends. Reich an Mineralien und Ballatstoffen und voller Geschmack

Porridge kochendPorridge ready

Zutaten für eine veritable Mahlzeit:
3 EL Haferkleie
1 EL Haferflocken
1 Tasse fettarme Milch
1 großzügige Handvoll Beerenmischung (tiefgefroren)
etwas Saft Ihrer Wahl
etwas Zitronengras, Ingwer und frische Minze
eine Prise Salz
Haferkleie und Haferflocken mit der Milch und einer Prise Salz aufkochen lassen. Zitronengras und Ingwer hinzufügen. Tiefgefrorene Beeren hinzugeben. Den Deckel auflegen und etwa 10 min. ohne weitere Hitze quellen lassen. Mit ein wenig Saft süssen und auflockern und mit frischer Minze würzen.
Reichlich trinken hinterher! Grüner Tee mit Zitronengras passt sehr gut, frischer Minztee, und natürlich Wasser.
Durch die Quellstoffe sind Sie satt, die Beeren bringen Ihnen Süße und helfen Ihrer Schönheit, die Kräuter befriedigen Ihre Sinne – und das Ganze für ca. 250 – 300 Kcal!

Leberpaté

HELENE HERZ lüftet das Geheimnis ihrer überaus beliebten Leberpatés, die es in verschiedenen Variationen gibt, jedoch immer dem gleichen Prinzip folgen: Die Kombination von scharf und süß.
Zu den Konstanten gehören Zwiebel oder auch Schalotten, ein kleines Glas Weißwein oder ein Schuss Cognac, frisch gemahlener Pfeffer, frische Thymianblätter, etwas Cayennepfeffer.
Zu den Variabeln: Feigen, Preiselbeeren, Orangenmarmelade, Johannisbeergelee, Aprikosen.
Leber pics

Die Leber säubern und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel, besser noch Schalotten, fein würfeln. Etwas Olivenöl in einer kleinen beschichteten Pfanne erhitzen, die Zwiebeln darin anschwitzen, die Leber hinzufügen. Gut braten. Dann mit dem Weißwein ablöschen. Köcheln lassen.
Nun kommt die Süße nach Wahl. Kleingeschnittene getrocknete Feigen oder Aprikosen passen sehr gut. Wer das nicht zur Hand hat, kann sich mit guter Konfitüre oder Preiselbeeren behelfen. Mit Cayennepfeffer würzen. Kräftig pfeffern. Wer möchte, gibt noch einen kleinen Schuss Cognac dazu. Wer es richtig süss mag stattdessen einen Schluck Traubensaft. Die Flüssigkeit einkochen und vor allem, die Leber ganz durchbraten. In eine schöne Schale oder ein Glas füllen, mit frischem Thymian würzen. Thymian und Leber sind eine geradezu unwiderstehliche Kombination.
Servieren Sie die Leber wie es Ihnen beliebt: so oder püriert.
Sie macht sich ausgezeichnet als feine Vorspeise, auf einem Brunch-Büffet, zum tête-à-tête mit einem Glas Champagner. Eingeweckt in einem hübschen Glas ist sie auch eine schöne kleine Aufmerksamkeit.
Die Variante mit der Orangenmarmelade bietet sich natürlich hervorragend beim Pollo all`arancia (Rezept unter „Henri IV.Lieblingshuhn“) an. Statt Thymian würzen Sie mit frischem Rosmarin, aber schon beim Braten. Ein Marsalawein zum Abschmecken statt Cognac und eine frische Chilischote geben hier den besonderen Geschmack.

Pasta Bolognese

Das Geheimnis der allerbesten Bolognesesauce sei gleich zu Beginn gelüftet:
1. ZEIT, 2. Zeit und 3….eine gute, kräftige Brühe.

Maccheroni Bolognese

Zutaten für 4-6 gute Esser
1 große Dose Tomaten oder 1 kilo frische
6-8 EL Tomatenmark
3 Stangensellerie
4 Karotten
4 Knoblauchzehen
1 große Zwiebel
glatte Petersilie, fein gehackt
1 kleine Packung Light-Schinkenwürfel oder 5 Scheiben Schinken Ihrer Wahl fein geschnitten
500g Tatar
400g Rinderhackfleisch
1-2 Gläser kräftigen Rotweins (den, den Sie auch zum Essen trinken möchten)
300-500 ml kräftige Fleischbrühe
Olivenöl
1 EL Butter
Zunächst die Vorbereitung: Die Karotten schälen, den Sellerie putzen, beides fein würfeln. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, ebenfalls fein hacken, genauso die Petersilie. Den Schinken gegebenenfalls würfeln. Die frischen Tomaten blanchieren, enthäuten, würfeln.
Das Öl erhitzen und in der Reihenfolge:
Karottenwürfel anschwitzen,
dazu dann Zwiebel und Knoblauch,
dann dazu die Selleriewürfel, die gehackte Petersilie.
Einige Minuten alles anschwitzen.
Nun das Hackfleisch gemischt hinzufügen. Braten, bis es krümelig wird. Dazu den Schinken.
5 Minuten alles zusammen braten. Mit dem Rotwein ablöschen. Wenn der Wein verschwunden ist, die Tomaten hinzufügen, köcheln lassen. Nach und nach das Tomatenmark unterrühren. Einkochen lassen. Dann mit der Brühe aufgießen. Kräftig mit frischem Peffer und Salz würzen. Den Deckel halb auflegen und unter gelegentlichem Rühren 2 Stunden köcheln lassen.
Vor dem Mischen mit der Pasta etwas Butter unterheben.

Spaghetti mit dieser Sauce zu essen, ist Unfug. Keine Ahnung, warum sich das außerhalb Italiens geradezu eingebürgert hat. Sie sind zu dünn und zu glatt, um sich mit dieser köstlichen Fleischsauce zu verbinden und bringen Sie deshalb um den perfekten Geschmack. In Bologna werden gerne Tagliatelle genommen. Aber auch kurze Röhrennudeln wie Maccheroni, Tortiglioni oder Penne eignen sich hervorragend. Und fallen Ihren Kindern auch noch beim Essen leichter – Sie können also die Tischdecke liegen lassen.

Wenn es zu viel Sauce für Ihre Runde ist: prima. Frieren Sie sie doch ein und freuen Sie sich nach einem langen, anstrengenden Arbeitstag auf den Rest. Oder verarbeiten Sie es zu Lasagne!

Huhn in Tomatensauce

Eine sehr simple Sauce, die keinerlei Arbeit macht, Ihnen aber die Möglichkeit bietet, von Reis über Polenta oder einem kräftigen Brot Ihre Lieblingsbeilage auszuwählen.

Huhn mit Tomatensauce
Tomatenhuhn Zutaten

1 großes Huhn
1 Dose gehackte Tomaten
2 EL Tomatenmark
1 große Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1 Chilischote
einige frische Stängel Petersilie, Basilikum, Salbei
Paprikapulver, Cayennepfeffer, frischer Pfeffer, Salz
nach Belieben ein kleines Glas Weiswein oder eine Tasse kräftige Hühnerbrühe
1-2 TL Butter
Alle Zutaten für die Sauce einfach in einem Bräter mischen, die Zwiebel dabei in dicke Ringe schneiden.
Das Huhn waschen, trocken tupfen. Kräftig innen und außen salzen, frisch pfeffern, mit Cayennepfeffer und Paprikapulver würzen. Die Beine zusammenbinden. 1-2 TL Butter unter die Haut schieben Auf der Sauce plazieren und bei 180 ° im Ofen braten.

Die Länge richtet sich nach der Größe des Vogels. Eine Faustformel: 18-20 min. pro 500g Huhn plus 20 min. extra.

Monet und die Geburt des Impressionismus

Monet lunch_Staedel

Claude Monet: Das Mittagessen / The Luncheon / Le Déjeuner, 1868/69. im Bestand des Städel

„Der Erfolg gibt ihm Recht“ ist ein basta-Satz und hier paßt er. Während es in Frankfurter Kunst- und Museumskreisen oft dazu gehört, elitär über Max Hollein und seine „Blockbuster“-Ausstellungen die Nase zu rümpfen, ist das Städel einfach mit oder ohne sensationelle Sonderausstellung jeden Tag zu jeder Zeit ein gut besuchtes Haus. Und für wen ist es denn schließlich? Das Städel ist eine Bürgerstiftung für die Bürger, und die kommen in Scharen. Sie spenden auch eifrig und ermöglichten so den Erweiterungsbau und kontinuierlich Neuanschaffungen und bewahren dem Haus so seine Unabhängigkeit.
Nun schenkt das Städel uns zu seinem 200. Geburtstag wieder einmal ein Großereignis. Mit allein 44 Werken von Claude Monet bildet der Künstler den Mittelpunkt dieser Impressionismus-Ausstellung, und man kann nur staunen, wie es gelang, all diese Werke nach Frankfurt zu holen. Zu sehen sind außerdem Werke von Berthe Morisot, von Cassatt, Sisley, Pissarro und Degas. Zum „Dejeuner“ von 1868/69, das dem Städel eigen ist, kam zum Beispiel auch das vier Jahre später entstandene „Le Déjeuner: panneau décoratif“ aus dem Pariser Musée d’Órsay. Allein dieses hinreißende Paar veranschaulicht wunderbar Monets Werdegang.
Und wie sagte Stefan Koldehoff völlig richtig: „Alle 20 Jahre muss man Kunstgeschichte neu erzählen. Das Städel nimmt seine Museumsaufgabe wahr mit dieser Ausstellung.“ Nichts wie hin.

Staedel_app Screenshot Die Städel-app. Mit Audioguide, Bilderkennung, Veranstaltungsdaten, Favoritensammlung uvm.

Frankfurt

papanova fassadeterranova karte to go

Als wir noch sehr jung waren, schüttelten wir die Köpfe über die älteren Herrschaften, die von „ihrem Italiener“ sprachen, in dem sie ihr Toskana-italienisch radebrechten und sich pudelwohl fühlten, auch mit der kleinen Opernaufführung, die im Service meist inbegriffen war. Inzwischen brauchen wir den kleinen Italienaufenthalt in unserem Alltag selber ganz dringend (wie oft kann man schon in den Urlaub fahren?).
Zu unserem Glück hat Pasquale Terranova uns so einen kleinen Urlaubsort direkt im Frankfurter Nordend geschaffen, und weil der schnell immer so überlaufen war wie der schönste Strand, ein paar Meter die Strasse hoch ein zweites Ressort: das Papanova. Die Küche ist in beiden Restaurants gleichermaßen hervorragend, man sollte sich auf jeden Fall direkt auf die Tageskarte stürzen! Vor allem die gefüllte Pasta, von der es dort auch fast immer eine Variante gibt, ist, gleich welcher Art, jedes Mal ein himmlischer Genuss! Und wenn Sie schon einen Platz ergattert haben, sollte Sie auch unbedingt einen zweiten Gang bestellen, wie es sich gehört. Sie werden es nicht bereuen! Auch der offene Wein ist mehr als trinkbar, die Kinder sind süchtig nach der Tarte au chocolat. Das Papanova wartet im Gegensatz zum Terranova auch noch mit einen Holzofen auf, für Pizzafreunde. Alle anderen gucken einfach, in welchem der beiden sie noch einen Platz finden. Und das ist abends nicht so einfach!

Terranova innen

Papanova: Eckenheimer Landstraße 130, 60318 Frankfurt am Main
Telefon:++69/90.55.93.41
Terranova: Eckenheimer Landstraße 67, 60318 Frankfurt am Main
Telefon:++69/59.79.70.19

Leichte Quiche

Ein Klassiker der Bistroküche in kalorienreduzierter Form. Viel mehr läßt sich nicht einsparen, wenn es auch noch wirklich so toll schmecken soll wie diese Abwandlung hier.

quiche nochmal (2)

Zutaten:
500g Magerquark (0,2% Fett)
100g Schmand
4 Eier
4 Stangen zarter Lauch
4-5 Scheiben leichter Schinken, fein geschnitten
etwas Butter und Olivenöl
1 fertiger Quicheteig /Mürbeteig oder selbstgemachter
Der einzige kalorische Haken, der Ihnen bei diesem Rezept noch bleibt, ist natürlich der Mürbeteig, bei dem sich vernünftigerweise nichts einsparen läßt. Aber selbstgemacht in der puristischen Fassung aus:

200g Mehl, 125g weiche Butter, 1 EL Parmesan oder Gruyère, eventuell etwas Wasser. Schön miteinander verknetet und eine Stunde kühlen lassen.
(Wenn Sie den Teig selber machen wollen, empfiehlt es sich, ihn 10 min. solo in der Form vorzubacken, bevor Sie ihn belegen.)

hat der Boden auch nur ca. 1300 kcal, bei einem Viertelkuchen sind das also 325 kcal. Mit unsere Füllung können Sie auch ruhig soviel davon essen.
Dafür: zuerst den Lauch sorgfältig waschen und in feine Ringe schneiden. In etwas Butter (1 Tl) und einen Schuss Olivenöl ca. 10 min. dünsten. In der Zwischenzeit Quark, Schmand und die Eier verquirlen, das geht auch per Hand, und den Schinken feingeschnitten darunter mischen. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Den Teig in eine Quiche- oder Springform bringen, so das es einen Rand gibt. Mit dem weich gedünsteten Lauch den Boden belegen, die Quarkmischung gleichmäßig darüber verteilen. Bei 200° ca. in 50-60 min. backen. Die ersten 20 min. davon ganz unten. Kurz vor dem Servieren mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.

koscher/halal/vegetarische Variante, genauso köstlich: Ersetzen Sie den Schinken mit 2 feingeschnittenen Knoblauchzehen. Oder experimentieren Sie mit frischen Kräutern. Da Dill in der Vichysoisse schon so gut mit Lauch harmoniert, wäre er hier auch einen Versuch wert. Auf jeden Fall sollten Sie ohne Schinken kräftiger würzen.
Spinat und Knoblauch. Pikant gewürzter Brokkoli statt Lauch. Backen Sie verschiedene Torten und schmeissen Sie Ihr Partybuffet damit!

Funghi alla toscana

Eine Beilage aus der Toskana, ein reines Pilzgericht, deshalb eine leichte Angelegenheit. Mit etwas Brot aber durchaus auch als kleines Mittagessen oder als Vorspeise geeignet.

Pilze_Steinpilze

Zutaten
500g gemischte Pilze. Nehmen Sie Ihre Lieblingssorten.
1 Zweig frische Minze (oder glatte Petersilie, nach Geschmack)
1 Zitrone, ausgepresst
3-4 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
Olivenöl
1 TL Butter
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Die geputzten Pilze mit 1 EL Zitronensaft beträufeln, anschließend in Olivenöl anbraten und beiseite stellen. Den Knoblauch währenddessen in feine Scheiben schneiden, den Ofen auf 200° vorheizen. Den Knoblauch in der Pfanne mit der Butter andünsten, mit dem restlichen Zitronensaft ablöschen, das Tomatenmark einrühren. Salzen, frisch pfeffern, die Pilze hinzugeben und untermischen, abschmecken.
Das Ganze in eine dekorative feuerfeste Form geben und 10 Minuten im Ofen garen. Mit frischen Kräutern bestreuen. Essen.

Eilige Variante, die auch keinen Ofen braucht: Braten Sie die Pilze in Olivenöl direkt mit dem Knoblauch an. Löschen Sie mit etwas Weißwein oder Zitrone ab und lassen Sie es in der Pfanne einköcheln. Mit einem guten Balsamico, Salz, frischem Pfeffer abschmecken, Petersilie oder frische Minze darübergeben. Knoblauch und ein dunkler Balsamico passen sehr gut zu Pilzen.

Moussaka ganz leicht

Der klassische Grieche in sehr reduzierter Form. Vor allem bezüglich der Kalorien! Mageren Familienmitgliedern reichen Sie einfach einen reichhaltigen Zaziki dazu.

Moussaka

Zutaten für eine 4 köpfige Tischgesellschaft:
2 kleine Aubergine oder 1 große
1 Kilo festkochende Kartoffeln
400g Tomaten
700g Rindertatar
1-2 Eier
frische Kräuter: Rosmarin, Petersilie, Basilikum oder Minze
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
Die Aubergine in Würfel schneiden, mit Salz bestreuen, eine Viertelstunde ausweinen lassen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Tomaten waschen, das Grün entfernen, in Scheiben schneiden. Den Ofen vorheizen.
Den Knoblauch ganz fein würfeln, zusammen mit Salz und frischem Pfeffer unter das Tatar mischen. Die Zwiebel würfeln. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel ein leicht anbraten, nicht bräunen, und auch unter das Fleisch mischen. Mit Rosmarin und Petersilie würzen. Die Auberginenwürfel abspülen, abtupfen, mit Olivenöl in der Pfanne braten. Erhitzen Sie das Öl gut vorher, damit sich die Auberginen nicht überflüssig vollsaugen und reduzieren Sie dann die Hitze.
In einer Auflaufform den Boden zunächst mit Tomatenscheiben auslegen, darauf die Kartoffelscheiben. Salzen und frisch pfeffern. Auf die Kartoffeln das Fleisch schichten, darauf die fertig gebratenen und abgetupften Auberginen verteilen. Salzen, pfeffern. Mit Tomatenscheiben abschließen.Mit 1-2 verquirlten und gewürzen Eiern begießen, kleine Löcher durch die Schichten stechen, damit es sich besser verteilt.
Das Ganze min. 1 Stunde bei 200° im Ofen garen lassen. Wenn Sie sowiesoein paar Stunden zu Hause verbringen, können Sie das Gericht natürlich auch bei niedriger Temperatur ein paar Stunden schmoren. Es lässt sich gut vorbereiten und aufwärmen.
Vor dem Servieren mit frischen Kräutern betreuen.

Wenn es schneller gehen muss, kochen Sie die Kartoffelscheiben vorher vor (zum Beispiel während die Auberginen in der Pfanne sind) und braten auch das Hackfleisch schon vor dem Schichten an.
In dieser leichten Variante kommt Rind- statt Lammfleisch zum Einsatz, da es ca. 100 Kilokalorien weniger hat pro 100g. Natürlich schmeckt Lamm intensiver, was wiederum auch nicht jeder mag. Entscheiden Sie nach Hosenbund!

Ein toller Tipp der britischen Starköchin Nigella Lawson zur Geschmacksbelebung von Tomaten, die ja in unseren Breiten geschmacklich meistens zu wünschen übrig lassen: besteuen Sie halbierte Tomaten mit Zucker und geben Sie so in den heißen Ofen. Zum Beispiel, nachdem Sie Ihr Moussaka herausgeholt haben. Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie sie dort ziehen bis morgen. Ihnen fällt bestimmt dann etwas Schönes ein damit!

Hansjörg Küster: Am Anfang war das Korn


Eine andere Kulturgeschichte der Menschheit hat uns Hansjörg Küster hier geschrieben, genauer gesagt, eine aus einem anderen und völlig plausiblen Blickwinkel; der der Sesshaftwerdung durch die entscheidendste Innovation der Menschheit- die Einführung des Anbaus von Kulturpflanzen mit all seinen Folgen: Sesshaftwerdung, Entwicklung einer Gesellschaft, einer Schrift, einer Kultur im allgemeinen etc. Stets ist in der Archäologie von Werkzeugen die Rede, nach deren Beschaffenheit die Menschheitsentwickung in Epochen eingeteilt wird. Doch der Pflanzenanbau begann bereits in der Steinzeit (so viel nebenbei zur „Steinzeitdiät“, die gerade auch en vogue ist) und schnell schien sich herausszustellen, dass mehr Menschen leben und überleben können von Ackerbau und Viehzucht als von Jagd und Pflanzensammeln.
Küster reist mit uns auf dem Pfad der Kulturpflanzen von vor 11000 Jahren aus ihrem Ursprungsgebiet im Nahen Osten bis zu unseren gegenwärtigen Fragen an die Landwirtschaft.
Das ein Professor für Pflanzenökologie dies auch noch höchst kurzweilig und unterhaltsam gestaltet, macht das Buch zu einem echten und lehrreichem Vergnügen.

Spaghetti alla puttanesca

Eines unserer liebsten Pastarezepten seit vielen Jahren. Und bisher fanden auch all unsere Gäste, die wir damit bewirtet haben, dieses Gericht unwiderstehlich. Erstaunlicherweise lieben es auch unsere Kinder sehr, obwohl sie eigentlich weder Sardellen noch Kapern mögen. Wie großarig, dass es dazu noch leicht und schnell zuzubereiten ist.
Auf an den Golf von Neapel!
Puttanesca

Zutaten:
500g Tomaten oder 2 kleine Dosen Tomaten
1/2 Bund glatte Petersilie
100g schwarze Oliven ohne Stein
3 EL Kapern
3 Knoblauchzehen
3 eingelegte Sardellenfilets
1 scharfe Peperoni
2 EL Tomatenmark
Olivenöl, Spaghetti, Salz und frischer Pfeffer
Oliven und Kapern hacken, beiseite stellen. Dann den Knoblauch fein hacken, die Sardellenfilets abspülen, mit einer Gabel zerteilen und zerdrücken. Die Peperoncino in dünne Ringe schneiden, die Kerne entfernen.
Knoblauch und Peperoni in Olivenöl andünsten, die Tomaten und das Tomatenmark mit den Sardellen hinzufügen. Schnell die Hände waschen, bevor Sie sich jetzt zufällig die Haare aus dem Gesicht streichen wollen. Pastawasser aufsetzen, Petersilie fein hacken, Spaghetti al dente kochen. Die Sauce sollte ca. 15 Minuten köcheln. Dann die Kapern-Olivenmischung unterrühren, kräftig pfeffern, einen Moment mitkochen lassen. Probieren Sie erst, bevor Sie salzen, Sardellen und Kapern sind eventuell schon salzig genug.
Mit den Spaghetti mischen, die Petersilie unterheben.
Parmesan reichen Sie dazu, wenn Sie möchten. Es geht auch ohne.
Schwarz-rot-grün mit der hellen Pasta: dieses Gericht schmeckt nicht nur großartig, es sieht auch verlockend aus.

Frankfurter Grüne Sauce

Die beste Grüne Sauce, das Frankfurter „Nationalgericht“.

grüne sauce

Eine Sauce, deren wesentlicher Bestandteil eine Mischung aus 7 festgeschriebenen Kräutern ist, sollte nach meinem Empfinden auch leicht sein. Kräutersauce verspricht doch irgendwie eine Leichtigkeit – warum sie also schwer machen? Selbstverständlich streitet der Frankfurter über das beste, das Originalrezept. Und nach Verkostungen in diversen Frankfurter Lokalinstitutionen, Markteinkäufen und aufgesperrten Ohren bei diesbezüglichen Diskussionen beim Stöffche (wir verlieren hier besser kein Wort über Apfelwein, „Äppler“genannt), meistens allerdings rätselhafterweise schwerem Magen hinterher, rührte ich etwas zusammen, was Einheimischen zu ihrem Erstaunen sehr gut schmeckt, frische Kartoffeln ausgezeichnet begleitet und Ihrer Figur auch noch gut tut und selbstverständlich daherkommt. Also Finger weg von der Mayonnaise!
Zutaten:
die traditionelle Kräutermischung aus: Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch, fein gehackt
ein 500g Becher Joghurt (1,5%)
ein 200g Becher saure Sahne (10%)
2-3 Gewürzgurken, sehr fein geschnitten
2 hartgekochte Eier, fein gehackt
2 EL Lieblingssenf
1 EL Weißweinessig
Saft einer 1/2 Zitrone
Pfeffer, Salz
Das Ganze einfach miteinander verrühren. Fügen Sie die Kräuter als letztes dazu, sonst salzen Sie sich verrückt.
Dazu isst der Frankfurter traditionellerweise hartgekochte, halbierte Eier und frische Kartoffeln. Wenn es sonntäglicher zugehen soll aber auch gerne ein Tafelspitz.
Überhaupt, die Tradition: der „Verein zum Schutz der Frankfurter Grünen Sauce“, in dem sich 15 Kräutergärtner zusammengeschlossen haben, legt in seiner Satzung fest, dass „jede Kräuterart maximal 30 Prozent der Gesamtmenge betragen darf, und mindestens 70 Prozent der Kräuter aus der Frankfurter Region kommen müssen“. Los geht die Saison im April und dauert bis zum ersten Frost. Danach ist es für die empfindlichen Kräuter zu kalt, und über tiefgefrorenes Grün schüttelt der echte Frankfurter seinen Kopf. Und natürlich: Sie müssen dazu keinen Apfelwein trinken..

Poulet Célestine

Die Schwester des Coq au Vin.
Hier in einer Variation mit eingefügter Beilage aus Kartoffeln. Effizient und bewährt für die Familie und die große Runde. Ein tolles Essen für Gäste.

Zutaten
1 großes hübsches Huhn, zerlegt in 8 Teile
10 Frühlingszwiebeln
2 Schalotten
100g Bacon
Weißwein
Hühnerbrühe
Bouquet garni (Lorbeerblatt, Thymian, Petersilie)
Champignons
Cognac
Mehl
Cayennepfeffer
Butter
frisch geriebene Muskatnuss
wenn Sie mögen für etwas Farbe in der Sauce: eine große geviertelte Tomate
Die Hühnerteile waschen und abtupfen. In einem Bräter die Zwiebeln und den Bacon in etwas Butter anbraten, zur Seite stellen. Das Huhn von beiden Seiten anbraten, 1-2 EL Mehl darüber stäuben, ca. 5 min. braten, den Wein und die Hühnerbrühe dazugießen. Die Menge richtet sich nach der Größe des Huhns und der Menge der Pilze, die Sie verwenden. Wenn Sie Kartoffeln als Beilage mögen, fügen Sie diese prakmatischerweise mit den Pilzen nun auch dazu. Zwiebeln und Bacon mit in den Bräter geben. Einen Schuss Cognac, das Bouquet carni einlegen und kräftig frisch pfeffern und salzen. Sparsam mit Cayennepfeffer und geriebener Muskatnuss würzen. Ca. eine 3/4 Stunde geschlossen garen.
Richten Sie das Huhn anschließend auf einer schönen, warmen Platte an und kochen die Sauce noch etwas ein und schmecken Sie ab.
Das ist ein wunderbares Essen und zu vielen Anlässen passend. Vor allem werden Sie schwer jemanden in unseren Breiten finden, dem das nicht schmeckt. Als Getränk idealerweise derselbe Weiswein, den schon das Huhn bekommen hat. Champagner oder ein Crémant passen natürlich auch. Santé!

Dieses Rezept können Sie endlos abwandeln. Mit dem Coq-au-vin-Prinzip lassen sich alle französischen Weinanbaugebiete bereisen. Tauschen Sie Gemüse aus, probieren Sie sich durch die verschiedenen Kräuter, nehmen Sie klassischerweise Rotwein.
Oder, wie wäre es mal mit Coq à la Bière? „Willkommen bei den Sch’tis“: statt Cognac gibts Wacholderschnaps und ein paar Wacholderbeeren dazu und, wenn Sie mögen, Crème fraîche am Ende untergerührt.

Pasta alla Veneziana

Sehnsuchtsort Venedig.
Schnell. Einfach. Phantastisch.
Feiern Sie Ihren privaten Biennale-Abend.
bucatini radicchio

Zutaten:
1 halber Kopf Radicchio ( um den Rest kümmern wir uns noch)
1 Zwiebel
etwas Butter
Gemüsebrühe
eine Tasse Weisswein
Qual der Wahl: 150g Ziegenfrischkäse ODER 100g milder Gorgonzola
Salz, Pfeffer, frisch gemahlen
Nudeln – Bucatini, Penne…nehmen Sie, was Sie da haben, auch lange breite Nudeln gehen gut
Den Topf mit Wasser für die Pasta können Sie gleich aufsetzen, so schnell geht das. Die fein gehackte Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Butter glasig dünsten. Den in Streifen geschnittenen Radicchio dazufügen, ein paar wenige Minuten schmoren lassen. Mit Weisswein ablöschen, Gemüsebrühe hinzufügen.
Nun entweder, für den milderen Geschmack, eine Packung Ziegenfrischkäse unterrühren, oder aber Gorgonzola, wenn man es etwas kräftiger mag. Beide Varianten sind wunderbar. Mit der sehr al dente gekochten Pasta mischen und noch eine Minute ziehen lassen. Aber dann schnell essen.
Ins Kino gehen, in eine Gondel träumen – machen Sie etwas aus dem Abend!

Aus der zweiten Hälfte des Radicchio können Sie einen wunderbaren Salat bereiten. Ein Trick bei der Verarbeitung von Radicchio im Allgemeinen ist ganz einfach: lassen Sie ihn eine halbe Stunde in warmem Wasser mit einer halben Zitrone liegen. Es entzieht ihm die Bitterstoffe.
Eine Dressing-Variante, die ausgezeichnet passt: eine halbe Zwiebel, 1-2 getrocknete kleingeschnittene Feigen in einer Pfanne anbraten, mit Gemüsebrühe ablöschen. Salzen pfeffern. Etwas Essig, etwas Olivenöl. Die Kombination von leicht bitter und etwas Süße schmeckt sehr gut.

Maghrebinischer Salat

Ein gehaltvolles mediterranes Hauptgericht.
Wie geschaffen für einen Abend im Freien mit Freunden.
gebratene Aubergine

Zutaten
1-2 Handvoll Pinienkerne
5 Tomaten
1 Aubergine
1 Zucchini
2 Knoblauchzehen
Couscous
Olivenöl
1 unbehandelte Zitrone
1 Handvoll Rucola
Halloumi
Die Aubergine und die Zucchini in Würfel schneiden, mit Salz bestreuen, eine Viertelstunde „ausweinen“ lassen. in der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten. Den Couscous mit kochendem Wasser oder Gemüsebrühe übergießen und quellen lassen. Mit einer Gabel auflockern. Tomaten würfeln. Aubergine und Zucchini mit Küchenrolle abtupfen und mit dem feingehackten Knoblauch braten, bis sie gar sind. Frisch pfeffern. In einer hübschen Schüssel behutsam mit dem al dente gezogenem Couscous, den Tomatenwürfeln und der Zitronenschale würzen. Nach Geschmack noch mit etwas Zitronensaft beträufeln und, wer es pikanter mag, ein bisschen Harissa untermischen.
Den Halloumi in Streifen schneiden, bei starker Hitze anbraten oder grillen und auf dem Salat anrichten. Mit Rucola und Pinienkernen vor dem servieren bestreuen. Am besten lauwarm essen.

Statt Rucola passt frische Minze ganz hervorragend. Und natürlich können Sie gerne den Holloumi mit Huhn oder Lamm ersetzen, frisch vom Grill vielleicht?

Marrokanische Linsensuppe

Einfach und schnell. Mit Fladenbrot als Familienessen.
In kleinen Schälchen oder Tassen auf dem Partybuffet.
Harissa in Löffel (2)3

Zutaten
4 Schalotten
2 Knoblauchzehen
Karotten
Kartoffeln
Lauch
rote Linsen
Öl
3 TL Ras-el-Hanout Gewürzmischung
1/2 TL Kurkuma
3-4 TL Harissapaste
4 Stiele Minze
200g Joghurt
1 kleiner Apfel
1/2 TL Cumin ungemahlen
Schalotten und Knoblauch fein würfeln. Karotten, Kartoffeln und Lauch waschen, putzen und kleinschneiden.
Schalotten und Knoblauch in einem Topof in Öl glasig dünsten. Raz el Hanout und Kurkuma darüberstäuben und kurz mitrösten. Das ganze Gemüse hinzufügen und den Topf mit ca. 1,5 l Wasser auffüllen. Zugedeckt etwa 25 min. köcheln lassen. Minze feinhacken und mit dem Joghurt verrühren. Ein paar Blätter zur Dekoration aufheben.
Die Suppe pürieren und mit frischem Pfeffer, Salz und einer Prise Zucker oder noch besser: einer kleingeschnittenen getrockneten Feige oder Dattel abschmecken.Den Apfel in feine Spalten schneiden.
Hübsch servieren Sie diese Suppe mit dem Minzjoghurt als kleine Haube in der Schale belegt mit 1-2 Apfelspalten, einem Minzblatt und Cuminsamen als Dekoration.

Kaufen Sie Harissa und Raz el Hanout lieber in einem nordafrikanischen oder türkischen Laden (oder im internet, wenn Sie vor Ort kein Geschäft haben). Die Harissa-Paste, die es inzwischen auch in deutschen Supermärkten gibt, enthält oft Kümmel statt Cumin, was nicht den originalen Geschmack wiedergibt. Tasten Sie sich vorsichtig ran..
Sehr empfehlenswert sind Schuhbecks Mischungen, sie schmecken phantastisch: