Garnelen mit Gremolata

Sehr schnell, sehr einfach, sehr schick.
Als Vorspeise pur. Als Hauptgericht zu Salat und Brot.
Garnelen mit Petersilie gebraten

Zutaten für 20 ungeschälte Riesengarnelen:
1 unbehandelte Zitrone
2 EL Olivenöl
Cayennepfeffer
3 fein gehackte Knoblauchzehen
4 EL feingehackte glatte Petersilie
frisch gemahlener Pfeffer, Meersalz
Die Schale der Zitrone in ganz feine Streifen schälen und schneiden. Die Petersilie und den Knoblauch fein hacken. Die Garnelen in der Schale in einer großen Pfanne mit dem Olivenöl 4-5 min. bei starker Hitze schwenken. Pfeffern und salzen. Den Saft einer halben Zitrone über die Garnelen geben und noch so lange weiterbraten lassen, bis der Saft verdampft ist.
Anschließend die Garnelen mit dem Knoblauch, der Petersilie und dem Saft der zweiten Zitronenhälfte mischen und servieren.
Unwiderstehlich.

Garnele Teller 2

Poulet rôti

Mein klasssisches Brathuhn. Geht immer.

Huhn roh.2.5kg

1 Huhn von ca. 2 Kilo
1 unbehandelte Zitrone
1 Zwiebel
frischer Rosmarin und Thymian
ca. eine Tasse Weißwein
Butter
Das Huhn waschen, innen und außen trockentupfen und kräftig frisch pfeffern und salzen. Den Hals und die Flügel abschneiden, das Bauchfett entfernen. Magen und Leber zur Seite legen (ein netter Hühnerhändler wird beides für Sie drin gelassen haben). Eine halbe Zitrone und eine halbe Zwiebel sowie Rosmarin und Thymian in die Bauchhöhle stecken. Vorsichtig 2-3 TL Butter unter die Haut fabrizieren. Die Beine zusammenbinden.
Das Huhn in einen Brattopf legen, den Wein dazugießen, die anderen Hälften der Zwiebel und Zitrone sowie Hals, Flügel und Innereien hinzufügen.
Ca. eine halbe Stunde bei 200° im Ofen braten, auf 250° hochschalten und in ca. 20 Minuten knusprig fertigbraten, je nach Backofen. In manchen bräunt das Huhn auch schön in einer Stunde bei unveränderten 200°. Immer wieder begießen zwischendurch.
Das Huhn ein bisschen ruhen lassen, während Sie die Sauce einkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ein Salat dazu? Und ein Landbrot?
apulisches Landbrot I

Fusilli alla siracusana

Unwiderstehlich. Erfreuen Sie auch Ihre Freunde damit.
Siracusana mit Parmesan

Zutaten:
1 Aubergine
2 gelbe Paprika
750g reife Tomaten oder gute Dosentomaten
4 Sardellenfilets
50g schwarze Oliven ohne Stein
2 EL Kapern
2 Knoblauchzehen
frisches Basilikum
Olivenöl
Fusilli
Caciocavallo-Käse, Pecorino oder Parmesan zum Reiben
Aubergine würfel, salzen, „ausweinen“ lassen. In der Zwischenzeit die Paprika halbieren, entkernen und im Ofen auf Backpapier grillen, bis die Haut schwarz wird und Blasen wirft. Mit einem feuchten Tuch bedecken, dann die Haut lösen. In kleine Stücke schneiden, beiseite stellen. Oliven und Sardellenfilets kleinhacken. Abgespülte und trockengetupfte Auberginenwürfel mit fein geschnittenem Knoblauch in Olivenöl anbraten. Tomaten mit Sardellen hinzufügen, frisch pfeffern, köcheln lassen. Fusilli kochen, Käse reiben. Oliven, Paprika und Kapern in die Sauce rühren. Mit den Nudeln mischen. Einen Extralöffel Olivenöl hinzugeben, mit Basilikum bestreuen, an den Tisch rufen, Käse reichen.
Ein Glas „Mille e una Notte“ von Donnafugata dazu?

milleeunanotte2
levi sizilienheft 15

Salade niçoise

„Gibt es heute Salat ‚mit allem‘?“, fragt das große Kind und klatscht in die Hände.
Dieser Salat ist ein wunderbares Hauptgericht.
Salat mit allem
Salat Nicoise

Zutaten:
Thunfisch in Olivenöl
Tomaten
grüne Salate nach Belieben und Verfügbarkeit
hartgekochte Eier
schwarze Oliven
nach Geschmack erweitert um:
gekochte Stangenbohnen
Radieschen
Karotten
eine Tasse Gemüsebrühe
Weissweinessig
Olivenöl
1-2 Knoblauchzehen
Kräuter der Provence
Sardellen (nicht zwingend, wenn Sie die nicht mögen)
Aus der Gemüsebrühe, 1 Salatlöffel Essig, 1 Salatlöffel Öl, Salz, frischem Pfeffer, gepresstem Knoblauch und den Kräutern ein Dressing mischen. In eine Salatschüssel geben. Wenn Sie Sardellen verwenden mögen, diese zerteilt zum Dressing geben (dann vorsichtig sein mit dem Salz).
Die Zutaten Ihrer Wahl vorsichtig untermischen. Zuletzt geviertelte Eier und den abgetropften Thunfisch hinzufügen. Nochmals mit Kräutern und Pfeffer abschmecken.
Dazu ein kräftiges Weißbrot oder Baguette und vielleicht ein Stück Käse als Nachtisch?

Mittelmeer Pasta

Ein bisschen Sardinien, ein bisschen Levante.
AubergPap

Zutaten:
2 Auberginen
3 rote Paprika
2-3 Knoblauchzehen
Rinderbrühe
Tomatenmark
Ziegenfrischkäse
Minze, Basilikum
Ziegenkäsewürfel
kurze Nudeln – beispielsweise Penne oder Fussili
Die Auberginen in Würfel schneiden, mit Salz bestreuen, eine Viertelstunde „ausweinen“ lassen. In der Zwischenzeit die Paprika in Stücke schneiden und mit den in feine Scheibchen geschnittenem Knoblauch anbraten, zur Seite stellen. Die Auberginenwürfel abspülen, abtupfen und in der Pfanne rösten. Nebenbei die Nudeln kochen. Tomatenmark mit Brühe verrühren, angießen, die Paprikastücke hinzufügen. 3 Teelöffel Ziegenfischkäse unterrühren. Kräftig aus der Mühle pfeffern. Mit frischer Minze und Basilikum würzen und mit der Pasta vermengen. Ziegenkäsewürfel nach Belieben unterheben.

Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka)

Die wirklich spannende neue deutsche Literatur wird von den Einwanderkindern erzählt. Keine Spur von Nabelschau und Selbstbespiegelung, wie es uns sonst oft hierzulande serviert wird. Stattdessen pralle, farbige, überbordende Geschichten, kurz: das, was wir Leser lieben. Wofür wir alles stehen und liegenlassen, um mit einem Buch abzutauchen in eine andere Welt.
Nino Haratischwili hat uns 2014 einen solchen Roman geschenkt.
„Das achte Leben (für Brilka)“ erzählt uns Europäern unsere Historie von seinem östlichen „Balkon“, wie Nino Haratischwili Georgien nennt. Fulminant, erschreckend, atemberaubend und ungemein berührend wird unerbittlich vorantreibend die Familiengeschichte der Jaschis durch fünf Generationen erzählt. Beginnend 1890 mit dem Ururgroßvater, Schokoladenfabrikant und Erfinder der Geheimen Schokolade, die in allerhöchste, rauschhafte Glückseeligkeit versetzt und Unglück bringt, und deren Rezept das streng gehütete Familiengeheimnis durch dieses Tod und Verderben bringende Jahrtausend ist. Und der rote Faden des Romans. Erster Weltkrieg, Sowjetisierung Georgiens, Zweiter Weltkrieg mit der Belagerung Leningrads, KGB, Gulag, Exil, Glasnost, Umsturz, Unabhängigkeit – und große Lieben zerrieben von unbarmherzigen Zeiten.
Brilkas Geschichte, die der 6. Generation, jetzt, heute, ist ein unbeschriebenes Blatt. Es bleibt (noch) leer. Wohin geht sie? Wohin geht Europa?

Houmus

Der alltime Klassiker aus dem Nahen Osten.
Hummus 4erpics

Houmus mit Pita ist ein wunderbares Essen für den Balkon. Vielleicht mit einem Glas libanesischen oder israelischen Rotwein? Auf Ihrem Buffet bei Ihren Parties wird er sich grandios schlagen. Und auch als Vorspeise eignet er sich vorzüglich. Sie werden sehen, es bleibt nichts übrig!
Sie brauchen für die puristische und schnelle Variante, die ich bevorzuge:
eine Dose gekochte Kichererbsen
eine Tasse Tahin
1 Zitrone
2 Knoblauchzehen
einen Schuss bestes Olivenöl
Schütten Sie das Kichererbsenwasser ab und spülen Sie diese mit frischem kalten Wasser. So können Sie auch noch die Häutchen entfernen. Die Zitrone auspressen, den Knoblauch ebenso. Mit der Tahin und den Kichererbsen mischen. Etwa eine volle Tasse kaltes Wasser dazugeben und erst verrühren, dann pürieren. Seien Sie nicht ungeduldig: Tahin wirkt flüssig, wird aber sehr fest, je länger Sie rühren, deshalb vorsichtig nach und nach Wasser dazugeben, bis Sie die gewünschte Konsistenz erreicht haben.
Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Mit ein wenig gutem Olivenöl beträufeln.

Probieren Sie aus, welcher Anteil Tahini Ihnen am besten schmeckt. Beim Verhältnis 1:1, im Mixer zubereitet, erhalten Sie einen besonders cremigen, köstlichen Dip. Runden Sie Ihn nach Geschmack ab: mit frisch gehacktem Koriander und/oder glatter Petersilie, Za`atar, Harissa oder auch nur etwas scharfem Paprika – Houmus ist für alles offen und bleibt so immer abwechslungsreich.
Und selbstverständlich, wenn Sie die Zeit haben und einen Tag vorher daran denken: lassen Sie die Dose stehen, nehmen Sie 250g getrocknete Kichererbsen, weichen Sie sie 12 Stunden in kaltem Wasser mit etwas Backpulver ein. Am nächsten Tag in ca. 40 min. weichkochen (ebenfalls unter Zugabe von etwas Backpulver) und weiterverarbeiten wie oben beschrieben. (Backpulver ist der Trick, die Kichererbsen wunderbar weich zu bekommen.) Nur – man hat ja nicht immer Zeit. Und nicht immer einen Plan. Nicht tragisch.

c/o Berlin

c o

Der Westen rüstet nach. Die abgerockte Ecke um den Bahnhof Zoo hat einen Schatzkasten bekommen, von dem man Herzklopfen kriegt.
c/o Berlin, seit bald 15 Jahren eine allererste internationale Adresse für Fotokunst und irgendwie auch ein Symbol für diese Stadt, die nicht totzukriegen ist, hat sich des alten verwaisten Amerika-Hauses angenommen und dort in einem ungemeinen Kraftakt einen neuen Ausstellungsort geschaffen.
Gleich die Eröffnungsausstellung ist so beeindruckend und faszinierend, dass man sich kaum losreißen kann.
Fast alle großen Namen der Dokumentarfotografie und der Agentur Magnum seit 1930 sind zu sehen – aber wie: eben nicht nur ihre berühmten Aufnahmen, sondern auch die Kontaktbögen, aus denen die Fotografen ihre Auswahl für sich und vorallem für uns trafen. Wir sehen erstmals, was ihre Linse noch einfing und welches Bild dann ihrer Meinung nach am besten wiedergab, was sie wahrnahmen. Das ist spektakulär. Und natürlich ist es eine Hommage an die analoge Fotografie, die auch für die Fotografen erst in der Dunkelkammer enthüllte, ob es und was genau ihnen gelungen war.
Der wunderbare Katalog zur Ausstellung „Magnum. Contact Sheets/ Kontaktbögen“ ist bei Schirmer/Mosel erschienen:

Zwei der nächsten Ausstellungen dieses Frühjahr:
„Lore Krüger . Ein Koffer voller Bilder.
Fotografien von 1934 bis 1944“
und Sebastião Salgados
„Genesis“- Ausstellung, die durch die halbe Welt reist, kommt nun auch nach Deutschland. Wohin? c/o Berlin, natürlich.

Pollo all`arancia

Auf ins sonnige Sizilien:
Hähnchen mit Orangen und Oliven
Pollo all`arancia Schritt 2 Zwiebel Kraeter Braeteraranciahuhn superzoom 2

Zutaten:
1 Brathähnchen
3 Orangen
1/2 Bund Rosmarin
2 Lorbeerblätter
2 Zwiebeln
1 Peperoncino
Olivenöl
100ml Marsala oder Weißwein
1 Handvoll schwarze Oliven
2 EL Orangenmarmelade
Ich mag es, das Huhn im Ganzen zu servieren. Aromatischer wird es natürlich, wenn Sie es erst in 8 Stücke teilen und diese würzen vor dem Braten.
Huhn mit Salz und Pfeffer einreiben. Orangen auspressen, Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden, Peperoncino zerkleinern.
Huhn in Olivenöl anbraten, herausnehmen. Die Zwiebeln im Bratfett anbraten, Rosmarin und Lorbeer hinzufügen, mit dem Orangensaft und dem Wein ablöschen. Peperoncino, Oliven und Marmelade dazugeben.
Das Huhn darin Platz nehmen lassen (wenn Sie es ganz lassen, mit der Brust nach unten) und zugedeckt im Ofen schmoren lassen.

Spaghetti al limone

Die Lieblingspasta der Kinder
Cappellini al limone

Als 1.Gang für Fischgerichte, als 2.Gang nach einem Salat?
Für die große Runde aus kleinen und großen Leuten.
In 10 Minuten auf dem Tisch.
Zutaten:
Spaghetti, Spaghettini oder Linguini
feingeriebene Schale von 1-2 unbehandelten Zitronen
ein kleines Stückchen Butter
1 Glas Weißwein
Saft einer Zitrone
Parmesan
einen Becher Schmand oder Sahne
Pastawasser aufsetzen. Zitronenschale reiben, Parmesan raspeln. Butter in einem beschichteten Topf (so können Sie ein bisschen Fett sparen) schmelzen und die Zitronenschale darin dünsten, ohne sie braun werden zu lassen. Mit Weißwein ablöschen. Um die Hälfte verdampfen lassen. Mit Schmand oder Sahne kurz köcheln lassen. Inzwischen die Zitrone auspressen. Frisch pfeffern und nach Wunsch noch mit etwas Cayennepfeffer würzen. Mehr Salz als im Pastawasser ist nicht nötig.
Mit den Nudeln vermengen. Alle an den Tisch rufen. Zitronensaft und Parmesan unterheben. Sofort aufessen.

Bambino Pasta 2.Variante (2)-15

Cacio e Pepe

Kurztrip nach Rom. In Windeseile.

CAcioePepe30

Wie lange Sie brauchen bis nach Rom? 7 Minuten schätzungsweise.
Je nachdem, wie schnell Sie einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, quasi zum Einchecken.
Kaum eine Pasta ist leichter und schneller zu kochen als diese. Wir haben sie in Rom lieben gelernt, aber in ganz Süditalien werden Sie ihr begegnen können.
Die Zutaten:
Pasta – Spaghetti, Tagliatelle, Tagliolini- am besten frisch
ein Stück reifer Pecorino
ganz frisch und sehr grob geschroteter Pfeffer
allerbestes Olivenöl.
Das wars.
Während Ihre Nudeln kochen, reiben Sie den würzigen Pecorino und versuchen, nicht zu viel zu naschen. Konzentrieren Sie sich lieber darauf, den Pfeffer zu schroten. Wenn Sie keine besonders gute oder auf grob einstellbare Pfeffermühle haben, tun es auch Hammer und Tüte oder ein Mörser. Ich nehme manchmal Großmutters alte Kaffeemühle. Wärmen Sie die Schüssel, in der Sie die Pasta servieren wollen. Nun scheiden sich die Geister: die Puristen mischen Kochwasser zu Nudeln, Käse und Pfeffer (dann bitte 1 min. früher abgießen.), wir versetzen die Nudeln gerne noch mit Olivenöl, so haben wir es in Rom gegessen, und heben dann Pfeffer und Käse unter. Probieren Sie es aus! Es ist so oder so ein himmlischer Genuss. (Und nein, leicht ist er natürlich nicht…aber es lohnt sich.)

Norbert Bisky. Zentrifuge


Werkschau in der Kunsthalle Rostock. 16.11.2014-15.02.2015

Norbert Bisky, einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler Deutschlands, erschlägt, polarisiert, verblüfft. Also: beeindruckt. Schöne Körper in expressiver Farbgebung – in Zerstörung. Gewalt, Grausamkeit mitten in die strahlende, heile Welt. Black and white in leuchtenden Farben. Diese Diskrepanz ist natürlich der Nährboden der Wirkungswucht.
In der Kunsthalle Rostock ist eine großartige Werkschau der letzten 12 Jahre des Schaffens des Künstlers zu sehen. Von den sehr bekannten, „Befreites Land“ (2002) und „Fluchtversuch“(2003), über Werke, die in unmittelbarer Terrorerfahrung entstanden („Colaba“ 1-9), als Bisky in Indien Zeuge eines Anschlags wurde, extrem berührend, hin zu dem großflächigen „Alles wird gut“ und „Hazmat“ (2012/2014).
Die Installation „Zentrifuge“, die der Ausstellung den Titel gab, ist „touching“. Beängstigend, bewegend. Ein geschlossener kalter Raum. Eine Installation, die Sie Dramen unserer Zeit vor Ihrem geistigen Auge ablaufen lassen lässt.
Versäumen Sie es nicht, wenn Sie können. Die Ostsee ruft ja auch. Verbinden Sie doch diesen Winter das eine mit dem anderen.
nobert bisky vor dem riesending

Vichysoisse

Ein Klassiker.
Ein Genuss, der Ihnen gut tut. Leicht und hilfreich. Und einfach zuzubereiten.

Vichysoisse blaue Schale PANA Aufn 20

Zutaten:
1 Zwiebel
1 Kilo Lauch
2-3 Kartoffeln
Hühnerbrühe
Schmand,Crème légère, Sauerrahm, saure Sahne – wie Sie wollen
frischer Dill
etwas Butter
Die gewürfelte Zwiebel in der Butter sanft garen.Den in Scheiben geschnittenen Lauch dazugeben. Etwa 10 Minuten weich dünsten. Die kleingeschnittenen Kartoffeln dazugeben, mit Hühnerbrühe auffüllen und ca. eine halbe Stunde köcheln lassen. Dann alles fein pürieren oder passieren. Nehmen Sie das Gerät, dass Ihnen zur Verfügung steht. Je feiner Sie die Suppe bekommen, desto besser schmeckt sie. Zurück im Topf nach Bedarf noch mit etwas Brühe auffüllen und den Sauerrahm hinzufügen. Mit Salz und frischem Pfeffer würzen. Abkühlen lassen.
Vor dem Servieren mit frischem Dill bestreuen.
Der Dill ist wirklich unerlässlich und sorgt für den richtigen Kick.
Sie können bei dieser Suppe ohne Qualitätsverlust Kalorien sparen mit der Auswahl des Rahms. Nehmen Sie, was Ihnen im Moment gut tut und am besten schmeckt.

Eine Vichysoisse ist nicht nur ein Hochgenuss – selbst für die Kinder.
Lauch enthält eine Vielzahl von Vitamine und Mineralstoffen. Seit der Antike wird seine auch heilende Wirkung geschätzt, beispielsweise gegen Bronchitis. Er regt Galle und Niere an und fördert die Verdauung. Er ist also ziemlich unschlagbar. Und das Beste ist: Sie bekommen ihn das ganze Jahr!

Pinakothek der Moderne

“Ich kann nicht verstandesmäßig arbeiten, ich bin zu sehr Farbenmensch dazu.” |
Ernst Ludwig Kirchner
Kircher Erna

Noch bis Mitte September 2014 haben Sie Gelegenheit, in der Münchner Pinakothek der Moderne eine ganz besondere Kirchner- Ausstellung zu besuchen, die mit „Farbenmensch Kirchner“ betitelt ist. Sie widmet sich aber nicht nur Kirchners Beitag zur kontroversen Auseinander-
setzung mit der traditionellen Farbenlehre, wie sie Anfang des 20.Jahrhunderts geführt wurde und seinem experimentellen Umgang mit der Farbe.
Spannend sind die Einblicke in die Entstehung seiner Werke, die es erstmals, dank moderner Untersuchungsmethoden und einer erst 2009 begonnenen Forschung, ermöglichen, einen Blick unter die Oberfläche zu werfen. Sie zeigen, dass und wie Kirchner seine Werke oft mehrfach überarbeitete, korrigierte, seinem aktuellen Stil anpasste. Und dabei oft weder Titel noch Datum änderte. Das führte mit Sicherheit zu überraschenden Reaktionen seinerzeit!
Und noch etwas Aufregendes bekommen Sie zum ersten Mal zu sehen: die Rückseite einiger bekannter Gemälde, auf der sich – ebenfalls ein Gemälde befindet! Lassen Sie sich das nicht entgehen.

Artisten Kirchner

Schopska Salat

Perfekter Sommergenuss. Leichte und einfache Variante des bulgarisch-griechischen Klassikers. Man nehme: einen lauen Sommerabend, entspannte Stimmung, einen Crémant – Sie können gerne auch Champagner nehmen – im Kühlschrank, Eiswürfel im Eisfach.


tomaten gurke lauchzwiebel zitpress 30

Kartoffeln
Tomaten
Gurke
Frühlingszwiebeln oder Schalotten
2 Zitronen
Olivenöl
frischer Rosmarin
Feta aus Schafs- oder Ziegenmilch. Sie können in diesem Fall ausnahmsweise auch die light-Version nehmen, etwas, wovon bei Käse sonst nur abzuraten ist.

Kartoffeln anstellen. Zurück zum Liegestuhl.
Irgendwann die Kartoffeln abgießen. Tomaten und Gurke waschen und würfeln, den Feta ebenfalls. Frühlingszwiebeln in Scheiben schneiden. Großzügig mit Salz und frischem Pfeffer würzen, Zitronensaft darüber träufeln und einen Salatbestecklöffel bestes Olivenöl. Wenn Sie mögen, Petersilie und frische Minze dazugeben.
Die Kartoffel, je nach Größe, halbieren oder dritteln. Olivenöl in eine Pfanne geben, die Kartoffeln kurz anbraten. Mit Rosmarin, Zitronensaft, Salz und frischem Pfeffer würzen.
Eiswürfel in ein großes Weinglas, Crémant einschenken.
Wenn Sie mögen, ergänzen Sie das Ganze nach Belieben –
mit Tzaziki beispielsweise (griechischer Yoghurt, geraspelte frische Gurke, KNOBLAUCH, Salz, Pfeffer, vielleicht auch etwas Zitrone) – wunderbar natürlich auch als erster Gang, wenn Sie noch etwas auf den Grill werfen wollen. Eine Dorade vielleicht?Zitrone4

Lion Feuchtwanger: Josephus Trilogie


Der antike Geschichtsschreiber Flavius Josephus berichtet in seiner 7 -bändigen „Geschichte des Judäischen Krieges“ ausführlich vom Aufstand gegen die Römer, in dessen Folge Jerusalem durch Kaiser Titus zerstört wurde und offenbart uns Innenansichten des römischen Imperiums. Als Vertrauter Vespasians ist er Augenzeuge, Chronist und Feldherr.
Von ihm handelt Feuchtwangers Trilogie, deren erster Band auch „Der jüdische Krieg“ heißt. Lion Feuchtwanger ist ein meisterlicher Autor gewesen (Und nebenbei: das war mal der Maßstab für historische Romane!), seine Bücher waren auf Anhieb die Bestseller der Zwanziger Jahre, er war einer der größten (und international meist gelesenen) deutschen Schriftsteller. Feuchtwanger verstand es, gelehrsam zu unterhalten. Alles lebt, atemberaubend, und trägt Sie fort und hinterher bemerken Sie erstaunt, dass Sie nebenher ein brauchbares Wissen über die jeweilige Epoche gewonnen haben. Seine Kenntnisse waren immens, so sehr, dass er von Historikern zu Rate gezogen wurde. Und sein Stil ist hinreißend!

Gianni Rodari: Das fabelhafte Telefon

Wenn es das nächste mal darum geht, wer vorliest, rufen Sie laut: ICH! Mit diesen Geschichten sind alle glänzend unterhalten. Sie schmecken wie italienisches Eis und Espresso. Und nach der „falsch erzählten Geschichte“ werden Sie sich überbieten wollen, es Gianni Rodari nachzutun mit den Märchen, die Sie noch im Kopf haben. Ihre Kinder, Patenkinder, fremde Kinder, Groß oder Klein lächeln verzückt.
Und so hübsch sind diese Bücher aus dem Wagenbach-Verlag, dass die nächste Geschenkfrage auch schon beantwortet ist.

Marinara

So einfach so gut. Und schneller gehts nicht.
Blitzpasta mit Tomaten

Spaghetti
Tomaten aus der Dose
Knoblauchzehen
Basilikumzweige
1 Chilischote
Den Inhalt einer 500-Gramm-Dose San-Marzano-Tomaten in eine Schüssel kippen und zu einem stückigen Brei zerdrücken. Die Dose mit Wasser füllen. Eine Vierteltasse sehr guten Olivenöls in einer tiefen Pfanne erhitzen, sieben geschälte und in Scheiben geschnittene Knoblauchzehen dazugeben. Knoblauch langsam und vorsichtig braten, aber nicht braun werden lassen! Zerdrückte Tomaten und Tomatenwasser dazugeben, umrühren. Einen Teelöffel Salz und eine kleine getrocknete Chilischote einrühren und einen großen Basilikum-Zweig auf die köchelnde Masse legen. Weiter köcheln lassen und nicht mehr umrühren, bis das Olivenöl an der Oberfläche tieforange ist (ca. 15 Minuten). Chili und Basilikum herausnehmen, nach Geschmack auch die Knoblauchscheiben.

In die Hände klatschen, an den Tisch rufen. Passen Sie die Menge Ihren Bedürfnissen an. Damit machen Sie sich nach dem Kino genauso glücklich wie eine Fussballmannschaft oder einfallende Teenagerhorden.
Keine Angst – zu scharf wird das nicht.

Salman Rushdie: Joseph Anton

Sie müssen kein Leser von Salman Rushdies Romanen sein.
Obwohl „Die Mitternachtskinder“, das Buch, das ihn als Autor weltberühmt gemacht hat und „Des Mauren letzter Seufzer“, um nur einmal zwei seiner Romane zu nennen, ganz großartige Weltliteratur sind, die man nur wärmstens empfehlen kann.
Sie müssen also noch nichts von ihm gelesen haben, um „Joseph Anton“ in die Hand zu nehmen.
Wenn Sie auf literarisch höchstem Niveau erfahren wollen, was der öffentliche Aufruf zur Tötung mit einem Menschen macht, mit denen, die er liebt, die mit ihm leben, im ganz Kleinen und im Großen, wenn Sie also wissen wollen, auf welche Fragen man geworfen wird, wenn es um das Überleben geht, wenn nichts mehr sicher ist, wenn sie ihr Leben nicht mehr planen können, dann lesen Sie dieses Buch. Es erzählt, was alle Überlebende drückendster Umstände berichten: von Hilfe, wo man sie nicht erwartete und Feigheit, wo man mit Freundschaft rechnete. Und wenn Sie sich fragen, wie alles begann, wie unsere Welt so verrückt geworden ist, wie sie gerade ist, dann lesen Sie es auch. Und wenn Sie die Frage beschäftigt, wieviel wert Ihnen Ihre Freiheit ist, lesen Sie es sowieso. Und da es ein großer Romancier schrieb, ist es auch noch – ein Lesegenuss. Verrückt, nicht wahr?

Jonathan Franzen: Freiheit

Sie sind auf der Suche nach dem großen amerikanischen Familienroman unserer Zeit? Hier ist er. Ein drei Jahrzehnte umspannendes Epos über eine Mittelstandsfamilie, wie wir alle sie kennen. Ein Roman über unsere Sehnsüchte, Zwänge, Lebenslügen und geheimen Wünsche. Über das Zusammengehören und das Sichverlieren. Über die Ehe, die Kinder, die Familie – hinter der Fassade. Über die Kleinlichkeiten hinter der Großspurigkeit. Über unsere Zeit, unsere Gesellschaft, das Amerika der 80er,90er Jahre. Über vermeintliches „für das Gute kämpfen“ und das Finden von Scheußlichkeiten. Über uns.
Und am Ende – über die Versöhnung mit dem Leben, das man geführt hat. Dieser Roman hat das Zeug, Ihre Fernsehserie zu sein, bei der Sie keiner stören darf. Nur „sehen“ können Sie sie in einem Zug!

Robert Merle: Fortune de France


„Fortune de France“ bringt uns mitten hinein in das Frankreich zur Zeit der blutigen Religionskriege zwischen Katholiken und Protestanten und dem Kampf um ein starkes Königshaus. Etwa zwischen 1550 bis 1643 spielt diese Reihe, die wir mit drei Generationen der de Sioracs erleben, zwischen ihrer Burg Mespech im Périgord und bei Dienst am Hofe von Francois I. über Henri V. bis Ludwig IV.
Das Ganze ist so farbenprächtig, lebendig, aufwühlend, unterhaltsam, aufschlussreich und klug, dass es das Zeug zu einem Ihrer Lesefavoriten hat, einerlei, ob Sie genau recherchierte historische Romane lieben oder mit vergnüglicher und brillanter Beschreibung des ganzen prallen Lebens auch schon zufrieden wären.
Wenn Sie dann auch der Familie de Siorac und ihrer Geschichte verfallen sind – gibt es zu unserem Glück insgesamt 13 Bände, mit denen Sie Ihren Lesesommer bis in den Herbst dehnen können. „Fortune de France“ heißt der erste Roman, wie auch der ganze Zyklus, an dem Robert Merle zwischen 1977 bis zu seinem Tode 2004 arbeitete. Jeder Roman kann auch für sich gelesen werden. Ahnen Sie, wozu ich Ihnen rate?

Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa

Der junge Alfons van Worden durchquert im Jahre 1739 die Sierra Morena, die verrufenste Gegend Spaniens, um nach Madrid, zu seinem Dienstantritt bei Philipp V., zu gelangen. Ihm begegnen: die Brüder Zotos am Galgen, die Schwestern Emina und Zibelda, der Kabbalist und seine Schwester Rebekka, der Philosoph Athenodorus, der Zigeunerhauptmann Pandesowena, die Fürstin Monte Salerno, Ahasver, der Mathematiker Don Pedro Velàsquez, der Enzyklopädist Diego Hervás, Verrückte, Gehängte, Räuber, verführerische Frauen…Was er in 66 Tagen erlebt, hört und durchdenkt ist ganz und gar unglaublich, atemlos spannend, so ungemein unterhaltsam, amüsant wie intelligent, dass man ganz sprachlos vor Staunen ist.
Geschrieben von 1803 bis 1815 ist die Geschichte dieses Romans schon selbst eine Abenteuergeschichte für sich. Wenn Sie Salman Rushdie und Umberto Eco mögen, werden Sie dieses Buch lieben! Es hat zu Recht den Ruf eines Kultbuches.
Geschrieben von einer schillernden Figur, einem Universalgelehrten aus dem polnischen Hochadel, Geheimrat des Zaren, Anhängers der französischen Revolution und Freund der Enzyklopädisten, Erforschers orientalischer Sprachen, Begründers der slawischen Archäologie… Ein ganz und gar unglaublicher Roman!

Anne Sinclair: Lieber Picasso, wo bleiben meine Harlekine?

Mit angehaltenem Atem haben wir die Entdeckung schwer ermeßlicher Kunstschätze in den ungesicherten Wohnsitzen eines alten Herrn in Deutschland und Österreich verfolgt. Kunstwerke, nach denen seit Kriegsende gesucht wurde, auch über die Datenbank „lost art“. Darunter auch èin Gemälde von Matisse, die „Sitzende Frau“, von dem die ganze Welt wußte, wem es gehört hatte: dem legendären Paul Rosenberg, der es in einem Banksafe in Sicherheit gebracht glaubte, bevor er aus seiner Heimat fliehen musste. Wie das vonstatten ging, wie sein Leben vorher, als einer der bedeutensten Kunsthändler Europas, erstem Händler, Förderer und Freundes Picassos, Braques, Matisse… und vieler anderen großen Namen, und danach verlief, erzählt uns seine Enkelin Anne Sinclair. (Ja, Sie haben den Namen schon mal gehört. In anderem Zusammenhang.)
Und sie erzählt es gut!

Catania

IClerici visitenkarte

Man kann in Catania vielerorts wunderbar Fisch essen. Und sein Fischmarkt, La Pescheria, direkt neben der Piazza Duomo ist ein unvergessliches Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Wie gut, dass Sie, derart verführt, nicht mehr weit laufen müssen bis zum Restaurant I Clerici.
Ja, ich liebe Fisch und Meeresfrüchte – aber in solch einer Qualität und und mit dieser Kochkunst zubereitet hab ich sie selten gegessen. Die Weinkarte ist üppig und läd Sie ein, die ganze Insel zu besuchen. Und vom Gut Donnafugata können Sie jede Sorte probieren. Man möchte gleich noch mal von vorne beginnen!

Berlin

indisch huhn (2)

Der Berliner hat es gut. Wenn er indisch essen gehen will, dann tut er es eben.
Weil er es kann!
Überall in der Stadt. Und in einer Qualität kombiniert mit Preisen, die allen anderen Großstadtbewohner Deutschlands Tränen in die Augen treiben.
Unter den vielen guten Restaurants ist das ammAMMA herausragend. Schlicht und ergreifend.
„feine tamilische Vitalküche“ hat es unter seinem Namen stehen. Ach. Alles klatscht!
Das ammAMMA hat 2 Depandancen: Urbanstrasse 28a und Eisenacher 59. Gucken Sie mal in die Karte: www.ammamma.de

„Brust oder Keule“


Manchmal hat es ja auch seine Vorteile, das hierzulande das Wetter oft nur zum Drinnebleiben verleitet. Kochen Sie sich einen schönen Tee, schnappen Sie sich Ihre Kinder und lachen Sie 100 Minuten, bis Ihnen der Bauch weh tut.
Komischerweise amüsieren sich gerade die coolen IT Kinder von heute köstlich mit diesem alten Klassiker.
Die Lebensmittelindustrie muss 1976, als der Film erschien, ja vergleichsweise noch in den Kinderschuhen gesteckt haben, doch ist der Film geradezu prophetisch.
Sagen Sie sich das nächste mal im Supermarkt, wenn Sie eine neue Erfindung im Regal anlacht, deren Zusammensetzung Sie erst mühevoll auseinander dividieren müssen: Lass das liegen, das ist von Tricatel. Das Leben wird viel einfacher!

Diderots Enzyklopädie: Mit Kupferstichen aus den Tafelbänden

Zum 300. Geburtstag von Denis Diderot schenkte uns „Die andere Bibliothek“ eine Auflage der „Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers“, konzipiert von Denis Diderot und Jean le Rond d’Alembert (Wobei die ursprüngliche Ausgabe aus 71.818 Artikeln und 2885 Kuperstichen bestand). Frankreichs großer Aufklärer beteiligte sich selbst mit einer Vielzahl von Artikeln, aber auch Texte von Rousseau, Voltaire und Montesquieu finden sich. Zu unserem Vergnügen fehlen natürlich auch die ketzerischen Kassiber nicht, die immer wieder die Zensur auf den Plan riefen.
Freuen Sie sich auf den nächsten Regentag, machen Sie es sich irgendwo bequem und schmökern Sie in diesem wunderbaren Band – ich verspreche amüsante und erhellende Unterhaltung!

Poulet au Cidre

Das Lieblingshuhn der Kinder
Cidre Huhn Zutaten zoomCidre Huhn 500

Zutaten:
1 schönes großes Huhn
2 Zwiebeln
1 Bund Lauchzwiebeln (nach belieben)
3 Äpfel
1 Bund Thymian
2 Lorbeerbläter
1 Flasche Cidre
1 kleines Schnapsglas Calvados (auch nach belieben)
300 ml (ca.) Hühnerbrühe

Das Huhn waschen, innen und außen salzen und mit der Pfeffermühle pfeffern. Einen Apfel zerteilen, eine halbe Zwiebel und ein paar Zweige Thymian in den Bauch stecken, mit einem Zahnstocher verschließen.
Etwas Olivenöl in einem Bräter erhitzen, das Huhn von allen Seiten anbraten.
Restliche Zwiebeln, grob zerteilte Äpfel in einem Bräter verteilen, Cidre, Hühnerbrühe und Thymian dazugeben.
Je nach Größe des Huhns, 1 – 1,5 Stunde schmoren lassen.
Anschließend das Huhn in Alufolie etwas ruhen lassen, während die phantastische Sauce einkocht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas frischen Thymian obendrauf.
Ein Baguette dazu. Oder Kartoffeln. Oder beides.
Sie können die Kartoffeln (festkochende) auch vierteln und mitkochen. Voilá.

Rigatoni al Forno con Salsa Aurora

Für frohe Kinder und entspannte Mamas.
Auch wenn spontan viel mehr mit am Tisch sitzen.
Und die Zutaten finden sich alle in Ihrem Vorratsschrank, wetten?
Rigatoni al Forno con Salsa Aurora_zoom

500g Rigatoni (oder Penne oder Tortiglioni)
Butter, Milch, Mehl für eine Bechamelsauce
eine einfache Tomatensauce
Parmesan
ein paar Löffel Paniermehl
Eine einfache schnelle Tomatensauce kochen. Die Bechamel zubereiten. Beide mischen. Kräftig mit frischgemahlenem Pfeffer und Salz würzen.
Die Pasta nur die halbe Garzeit kochen und mit der Sauce vermengen, etwas geriebenen Parmesan dazu.
Alles zusammen in eine gebutterte Form. Mit Paniermehl und Parmesan bestreuen. Ein paar Butterflöckchen oben drauf.
10 Minuten backen. Für eine schöne Kruste kurz den Grill anwerfen.

Blitzschnell, einfach, sparsam – und alle sind zufrieden.
Und zum Glück bleibt für Mama keine zweite Portion übrig!

Paris

la tartine bar

Es ist gar nicht so leicht, für ein normales Budget gut in Paris essen zu gehen. Französische Küche. Vielleicht ist das eine Hauptstadtkrankheit. Mir schien bisher, ich müsse zwischen ungenießbar oder unbezahlbar wählen.
Nicht im La Tartine. Es verströmt den Charme der Pariser Bistros der 30er Jahre mit seinem Art Deco Interieur, beim Betreten seufzen Sie das erste Mal. Man ist freundlich. Und dann bringt man Ihnen Ihren Hauptgang…und Sie werden wieder, ganz tief, seufzen, wenn der Teller leer ist. Nehmen Sie die Ente! Nein, die Lammkeule! Oder..Das Brot kommt von Poilâne.So wunderbar ist es dort – wollten Sie wirklich noch weiter? Bleiben Sie doch noch!

Bordeaux

Restaurant l'Embarcadère 3 rue du Pas Saint-Georges 33000 Bordeaux Tél. : 05 56 52 23 29 Fax : 05 56 81 37 78
Restaurant l’Embarcadère
3 rue du Pas Saint-Georges 33000 Bordeaux
Tél. : 05 56 52 23 29 Fax : 05 56 81 37 78
Fruit de mer Platte Bordeaux 600 D

Sie können ganze Schiffchen – in Tischgröße- beladen mit täglich frisch gefangenem Meeresgetier verspeisen. Sie können hier aber auch das Entrecôte bordelaise genießen- und es zutiefst bedauern, wenn die Sauce vom Teller getunkt ist.
Alles ist prima, und nett ist es obendrein.

Pollo alla Toscana

Erfreut alle das ganze Jahr. Einfach. Schnell.
Als Hauptgericht genauso gut wie auf dem Büffet bei einer Feier.
pollo toscana roh

Nehmen Sie ein ganzes Huhn, und zerteilen Sie es gerecht. Oder mehrere Hähnchenteile Ihrer Wahl.
Dazu:
frische Zweige zu gleichen Teilen von
Rosmarin
Thymian
Salbei
Oregano
Saft einer Zitrone
1 TL gehackte Chili
2-3 Knoblauchzehen, gehackt
3-5 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Die Kräuter hacken, aber einige Zweige jeder Sorte zur Dekoration aufheben.
Zitronensaft und Öl mit Knoblauch und Chili mischen, salzen, pfeffern.
Die gewaschenen und trocken getupften Hühnerteile in einem Bräter anrichten, mit den gehackten Kräutern bestreuen und der Mischung übergießen. 2 Stunden marinieren.
Wenn Sie keine Zeit dafür haben, packen Sie alles zusammen in eine Tüte und massieren Sie das Ganze schön durch.
Dann für 45 Minuten in den Ofen (180°). Anschließend noch mal 5 Minuten die Grillfunktion einstellen.
Jetzt noch ein bißchen dekorieren.
Dazu vielleicht Ciabatta und einen Chianti?
Buon appetito!

Gregor Weber: Kochen ist Krieg

Nach seiner Kochlehre im „Vau“ bei Sternekoch Kolja Kleeberg zieht Gregor Weber ein Jahr durchs Land und kocht sich überall durch – beim Stammitaliener vom Eck, im Landgasthof, auf Schloss Bellevue, bei der Marine und der „Schaffermahlzeit“…
Gucken Sie mit ihm in die ganz verschiedenen Töpfe auf deutschen Herden. Das ist spannend, lecker, lehrreich und höchst unterhaltsam dazu.

Sommerhuhn

Auch dieses Huhn können Sie ganz, zerteilt oder nur mit Lieblingsstücken zubereiten.
Es bringt im Frühling Vorfreude auf den Sommer und hilft bei Sehnsucht nach Sonne im Winter.
Es ist sehr leicht (an Kalorien). Und sehr einfach (zuzubereiten). Nur ein bisschen schneiden und vorbereiten.

3.Huhn 190

Zum Huhn dazu brauchen Sie:
2 Zwiebeln
1 große Aubergine
2 Zucchini
2 rote Paprika
zwei handvoll Cherrytomaten
2-3 Knoblauchzehen
Hühnerbrühe
einen leichten Weißwein
einen Spritzer Zitrone (nicht zwingend, wenn
keine da ist, ist keine da)
frische Zweige von Thymian, Salbei, Rosmarin, Oregano
Aubergine und Zucchini in Scheiben schneiden, mit Salz bestreuen, wenigstens eine ¼ h „ausweinen“ lassen. So verliert die Aubergine ihre Bitterstoffe, und beide Gemüsesorten behalten die Form.
Die Zwiebeln nicht zu klein würfeln, auf dem Boden eines Bräters verteilen, Auberginen- und Zucchinischeiben darüber legen.
Die Paprika in dünne Scheiben schneiden, den Knoblauch grob zerteilen, Cherrytomaten ganz lassen. Über das andere Gemüse schichten.
Kräftig salzen und pfeffern.
Dem Huhn die Kräuter mit etwas Butter unter die Haut der Brust schieben, mit etwas Zitronensaft beträufeln.
Hühnerbrühe ( ca.250ml ) und den Weißwein (ein großes Glas reicht, aber nehmen Sie, soviel Sie für richtig halten) angießen .
Einen schweren Deckel auflegen. 1,5 h garen.
Das Huhn herausfischen (Vorsicht, es zerfällt leicht!), und die Sauce noch einkochen lassen.
Mhm….

Giulia Enders: Darm mit Charme

Völlig zu Recht ist dieses Buch der ungemein begabten jungen Giula Enders bereits ein Bestseller.
Idiotische Modediäten hätten keine Chance, wenn das Wissen, wie die menschliche Verdauung tatsächlich funktioniert, verbreiteter wäre. Und wer Osmose erklärt als „Gerechtigkeitsgefühl des Wassers“ kann schreiben, kann erklären für Jedermann.
Ein Buch, das Ihre Lebensqualität steigern wird! Und das auch noch höchst amüsant! Diese famose junge Dame steckt mitten in der Forschung, sie liefert Ihnen im Plauderton also auch gleich noch den neuesten Stand der Wissenschaft. Der Medizin. Nicht des Glaubens. Ihnen wird ein Licht aufgehen. Mindestens.